Medizinisch

Medizinisch
Redundanz Die Artikel Medizin und Schulmedizin überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. rtc 18:04, 14. Mär. 2009 (CET)
Medizin von Gustav Klimt – in der Universität Wien

Die Medizin (von lateinisch ars medicina, „Heilkunst“, auch „Heilkunde“) ist die Lehre von der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen von Menschen und Tieren. Ziel ist die Erhaltung oder Wiederherstellung der bestmöglichen Gesundheit. Dazu erforscht die Medizin die Beschaffenheit und Funktion des menschlichen (Humanmedizin) und tierischen Körpers (Veterinärmedizin) in gesundem und krankem Zustand.

Umgangssprachlich werden auch Arzneimittel „Medizin“ genannt.

Die Lehre von der Heilkunst wird selten auch die Iatrik genannt (ausgesprochen Iátrik, vom griechischen substantivierten Adjektiv ἰατρική [τέχνη], altgriechische Aussprache iatrikḗ [téchnē], „ärztliche Kunst“ oder „ärztliches Handwerk“; häufiger in Zusammensetzungen wie „iatrogen“, „Pädiatrie“, „psychiatrisch[1]).

Inhaltsverzeichnis

Heilkunde

Im medizinischen Alltag werden im Idealfall wissenschaftliche Erkenntnisse mit den Resultaten der Anamnese sowie der ärztlichen Intuition und Erfahrung kombiniert, um dem individuellen Patienten gerecht zu werden.

Dabei ist zunächst die persönliche Patient-Arzt-Beziehung wesentlich, die immer dann entsteht, wenn jemand mit einem Gesundheitsproblem Hilfe sucht. Sowohl Ärzte als auch andere Heilberufe entwickeln solche Beziehungen zu ihren Patienten. Auf Basis dieser Vertrauensbeziehung können gültige Daten zur Krankengeschichte (Anamnese) erhoben werden und eine gründliche klinische Untersuchung durchgeführt werden. Technische Verfahren zur medizinischen Untersuchung mithilfe eines Labors, bildgebende Verfahren wie z. B. Röntgen, und viele andere Untersuchungsverfahren wie z. B. das Elektrokardiogramm, ergänzen die gesammelten Informationen. Zur ärztlichen Kunst gehört es, die Vielzahl der Fakten und Beobachtungen zur Diagnose zu integrieren. Nur eine korrekte Diagnose ermöglicht die erfolgreiche Therapie.

Medizinische Behandlungsziele sind die Prävention (Vorbeugung) von Erkrankungen oder von deren Komplikationen; die Kuration (Heilung) von heilbaren Erkrankungen, oder die Palliation (Linderung) der Beschwerden in unheilbaren Situationen. Auch die Rehabilitation (Wiederherstellung) der körperlichen und geistigen Fähigkeiten der Patienten ist Aufgabe der Medizin. Ärzte und nichtärztliche Therapeuten erstellen dafür Behandlungspläne und überwachen den Behandlungsverlauf in der Patientenakte. Diese patientenbezogenen Unterlagen sind gleichzeitig Dokumente von juristischer Bedeutung.

Gesundheitssystem

Den nationalen juristischen und finanziellen Rahmen für die Ausübung der Heilkunde stellt das jeweilige Gesundheitssystem eines Staates dar. Es legt nicht nur Leistungsumfang und Bezahlung fest, sondern reguliert in zunehmendem Maße auch die konkrete Leistungserbringung und Qualitätskontrolle. Die Gesundheitssysteme unterliegen kulturellen und politischen Einflüssen und unterscheiden sich sehr voneinander auch in Staaten von ähnlicher Wirtschaftskraft. So gibt es entwickelte Nationen mit nationalen, steuerfinanzierten Gesundheitssystemen (z. B. National Health Service in Großbritannien) oder mit weitgehend unregulierten Anbietermärkten (z. B. das Gesundheitssystem der Vereinigten Staaten). In anderen europäischen Staaten gibt es regulierte Märkte mit starkem öffentlichen Sektor; z. B. trägt in Deutschland die öffentliche Hand über die Gesetzliche Krankenversicherung und die staatlichen Klinikzuschüsse ca. 80 Prozent der gesamten Ausgaben zur Krankenbehandlung.

Eine verbreitete Klassifikation der medizinischen Versorgung unterscheidet drei Sektoren:

  • Die medizinische Grundversorgung (primary care, „Hausarztmedizin“) wird von Arztpraxen, allgemeinen Krankenhausambulanzen und anderen öffentlichen ambulanten Einrichtungen getragen. Etwa 90 Prozent der akuten und chronischen Gesundheitsprobleme sollen auf dieser kostengünstigen und flächendeckenden Ebene behandelt werden.
  • Die sekundäre Versorgung (secondary care, Schwerpunktversorgung, „Facharztmedizin“) bilden niedergelassene und angestellte Fachärzte aller Richtungen sowie anderer Spezialisten, die auf Überweisung der Primärärzte tätig werden. Die Facharztbehandlung findet ambulant oder stationär (nach Aufnahme in einem Krankenhaus) statt. Innerhalb dieses Sektors werden Notaufnahmen, Intensivstationen, Operationssäle, Labor- und Röntgendiagnostik, Physikalische Therapie usw. vorgehalten.
  • Die tertiäre Versorgung (tertiary care, Maximalversorgung) beruht auf spezialisierten Kliniken und Zentren, die größere Regionen oder mehrere Städte mit besonders teuren und aufwendigen Leistungen versorgen, etwa Unfall- und Verbrennungskliniken, Krebszentren, Transplantationskliniken und neonatologische Zentren.

Spektrum der Medizin

Die Vielfalt der Krankheiten und ihrer Behandlungsmöglichkeiten hat zu einer Aufgliederung der Humanmedizin und der Veterinärmedizin in eine große Anzahl von Fachgebieten und Subspezialisierungen geführt (siehe: Liste medizinischer Fachgebiete). Die Zahnmedizin nimmt dabei eine Sonderstellung ein.

Zum Bereich der Medizin gehören neben der Humanmedizin (siehe auch Medizinische Fakultät) die Veterinärmedizin (Tierheilkunde/Tiermedizin), in einem weiteren Verständnis auch die Phytomedizin (Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten und Schädlingen). In diesem umfassenden Sinn ist Medizin die Lehre vom gesunden und kranken Lebewesen.

Grundlagen der modernen Medizin bilden die Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Physik), speziell Humanbiologie, Anatomie, Biochemie, Physiologie, ergänzt durch Psychologie und Sozialwissenschaften (vgl. Medizinsoziologie, Epidemiologie, Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsökonomie). Aufgrund der mangelnden Theoriebildung – die für Wissenschaft als grundlegend gilt – kann die Medizin jedoch nur sehr eingeschränkt als Wissenschaft bezeichnet werden. Der Ansatz der Evidenzbasierten Medizin versucht hier Abhilfe zu schaffen, indem die klinische Entscheidungsfindung an wissenschaftlichen Erkenntnissen ausgerichtet wird, das heißt, Therapieformen werden nur dann akzeptiert, wenn ihre Wirksamkeit mittels wissenschaftlicher Studien nachgewiesen wurde. Am grundsätzlichen Versuch-und-Irrtum-Vorgehen der medizinischen Grundlagenforschung, die beinah ausschließlich auf Nachbardisziplinen angewiesen ist, ändert dieser Fortschritt aber bisher nichts. Dennoch bildet die Medizin zusammen mit den Naturwissenschaften in der heutigen Wissenschaftslandschaft, insbesondere an Universitäten, einen Eckpfeiler der Forschung und Finanzierung, womit auch ihr hohes Ansehen in der Allgemeinheit teilweise begründet werden kann. Dies wurde zuletzt im Rahmen der Exzellenzinitiative deutlich.

Die Geschichte der Medizin zeigt oft nebeneinander sehr unterschiedliche medizinische Konzepte zwischen Aberglaube, metaphysischen Vorstellungen, Erfahrungswissen und der Anwendung überwiegend naturwissenschaftlicher Forschungsergebnisse. Im Gegensatz dazu werden in der heutigen Medizin neue Erkenntnisse üblicherweise nach wissenschaftlichen Grundsätzen gewonnen und zunehmend durch Studien belegt. Auch Erkenntnisse, die lange Zeit in der Medizin als gesichert galten, werden vermehrt unter strengen Bedingungen überprüft und dabei nicht selten als Irrtum erkannt.

Von der wissenschaftlichen Medizin nicht anerkannte Diagnose- und Behandlungsverfahren werden von deren Anhängern häufig als „Alternativmedizin“, „Komplementärmedizin“, „Erfahrungsmedizin“ oder ähnlich bezeichnet. Konzepte aus diesem Spektrum finden jedoch Eingang in die „Evidenzbasierte Medizin“, wenn ihre Wirksamkeit und Anwendungssicherheit in anerkannten wissenschaftlichen Studien nachgewiesen wird. Andere Konzepte, deren Wirkung nicht über Placeboeffekte hinausgeht, gelten auch als Paramedizin oder Quacksalberei.

Heilkunde wird von Ärzten und in einem begrenzten Umfang auch von Heilpraktikern ausgeübt. Psychotherapie wird auch von psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten ausgeübt.

Andere Gesundheitsberufe (wie z. B. Gesundheits- und Krankenpfleger, Altenpfleger, MTAs, OTAs, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Rettungsassistenten und andere) sind im rechtlichen Sinn in vielen Ländern nicht zur selbständigen Ausübung der Heilkunde legitimiert.

Geschichte

Hauptartikel: Medizingeschichte

Verweise

Einzelnachweise

  1. Duden Deutsches Universalwörterbuch, Verlag Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus AG, 5. Auflage, Mannheim 2003 oder auch online

Literatur

  • William DePrez Inlow: Medicine: its nature and definition. Bulletin of the History of Medicine, 1946.

Siehe auch

Portal
 Portal: Medizin – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Medizin

Weblinks

Abhandlungen, Specials, Projekte

Medizinische Suchmaschinen

Zeitschriften


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • medizinisch — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Medizin... • Medizin • ärztlich Bsp.: • Sie wurde medizinisch versorgt. • Erics Freundin ist Medizinstudentin. • …   Deutsch Wörterbuch

  • medizinisch — Adj. (Mittelstufe) zur Heilkunde gehörig Beispiele: Jeder Patient kann auf medizinische Hilfe rechnen. Sie haben die Veranstaltung medizinisch betreut …   Extremes Deutsch

  • medizinisch — me|di|zi|nisch [medi ts̮i:nɪʃ] <Adj.>: die Medizin betreffend, auf ihr beruhend: medizinische Hilfe benötigen; in der medizinischen Forschung arbeiten. * * * me|di|zi|nisch 〈Adj.〉 die Medizin betreffend, auf ihr beruhend, ihr dienend ● die… …   Universal-Lexikon

  • medizinisch — me|di|zi|nisch 〈Adj.〉 die Medizin betreffend, auf ihr beruhend, ihr dienend; medizinische Klinik Klinik für innere Medizin; medizinisch technische Assistentin 〈Abk.: MTA〉 Gehilfin an Krankenhäusern, medizin. diagnost. Instituten, Laboratorien u.… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • medizinisch — Medizin »Heilkunde; Heilmittel, Arznei«: Das Wort wurde im 13. Jh. aus gleichbed. lat. (ars) medicina entlehnt, einer Ableitung von lat. medicus »Arzt«. Dies gehört mit lat. mederi »heilen« zu der unter 1↑ Mal dargestellten Wortsippe der idg.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Medizinisch-technischer Assistent — (MTA) ist die Sammelbezeichnung für die vier Berufsbilder der technischen Assistenten in der Medizin und Tiermedizin im deutschen Gesundheitswesen. Sie umfasst im Einzelnen die Ausbildungsberufe: Medizinisch technischer Assistent… …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinisch-Technische Assistentin — bzw. Medizinisch technischer Assistent (MTA) ist die Sammelbezeichnung für Berufsangehörige, die (in Deutschland) die Vorschriften des Gesetzes über technische Assistenten in der Medizin (MTA Gesetz) erfüllen. Im einzelnen sind dies Medizinisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinisch-Technischer Assistent — Medizinisch technische Assistentin bzw. Medizinisch technischer Assistent (MTA) ist die Sammelbezeichnung für Berufsangehörige, die (in Deutschland) die Vorschriften des Gesetzes über technische Assistenten in der Medizin (MTA Gesetz) erfüllen.… …   Deutsch Wikipedia

  • medizinisch-technischer Assistent — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • medizinisch technische Assistentin Bsp.: • Sie ist medizinisch technische Assistentin …   Deutsch Wörterbuch

  • medizinisch-technische Assistentin — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • medizinisch technischer Assistent Bsp.: • Sie ist medizinisch technische Assistentin …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”