- Meinkenbracht
-
Meinkenbracht Stadt SundernKoordinaten: 51° 17′ N, 8° 5′ O51.2812758.0895333333333440Koordinaten: 51° 16′ 53″ N, 8° 5′ 22″ O Höhe: 440–462 m ü. NN Fläche: 6,26 km² Einwohner: 223 Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 59846 Vorwahl: 02934 Meinkenbracht ist ein Stadtteil der Stadt Sundern im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Ort liegt südöstlich von Sundern. Meinkenbracht liegt direkt am 656 m hohen Homert.
Geschichte
Das Dorf wird im 12. Jahrhundert als „Menebracht“ erwähnt. Es war Besitz des Herforder Frauenstifts.
Hellefeld ist und war die Stammpfarrei der umliegenden Ortschaften. Das Kirchspiel Hellefeld wird von der Bevölkerung auch als „Altes Testament“ bezeichnet, da es analog zu den zwölf Stämmen Israels zwölf Ansiedlungen umfasst. Dazu gehören außer Meinkenbracht die Orte: Altenhellefeld, Bainghausen, Frenkhausen, Hellefeld, Herblinghausen, Linnepe, Schnellenhaus, Selschede, Visbeck, Wennighausen und Westenfeld.
1939 hatte Meinkenbracht insgesamt 139 Einwohner.
Am 1. Januar 1975 wurde Meinkenbracht nach Sundern (Sauerland) eingemeindet.[1]
Sonstiges
Die Buslinie 436 der Busverkehr Ruhr-Sieg GmbH (BRS) stellt den öffentlichen Personennahverkehr sicher.
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Literatur
- Das Alte Testament im Sauerland. Arnsberg, o.J. [ca. 2005]
Weblinks
Allendorf | Altenhellefeld | Amecke | Endorf | Enkhausen/Estinghausen | Hachen | Hagen/Wildewiese | Hellefeld/Herblinghausen | Hövel | Langscheid | Linnepe | Meinkenbracht | Stemel | Stockum | Sundern | Westenfeld
Wikimedia Foundation.