- Mike York
-
Mike York
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 3. Januar 1978 Geburtsort Waterford, Michigan, USA Größe 178 cm Gewicht 83 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Nummer #16 Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1997, 6. Runde, 136. Position
New York RangersSpielerkarriere 1992–1993 Michigan Nationals 1993–1994 Detroit Compuware 1994–1995 Thornhill Islanders 1995–1999 Michigan State University 1999–2002 New York Rangers 2002–2004 Edmonton Oilers 2004–2005 Iserlohn Roosters 2005–2007 New York Islanders 2007 Philadelphia Flyers 2007–2008 Phoenix Coyotes 2008–2009 Syracuse Crunch 2009–2010 Rochester Americans 2010–2011 Pelicans Lahti seit 2011 Iserlohn Roosters Michael York (* 3. Januar 1978 in Waterford, Michigan) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2011 bei den Iserlohn Roosters in der Deutschen Eishockey Liga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Als Dreijähriger schon lernte Mike York das Eishockeyspielen. Seit 1995 spielte er im Team der Michigan State University, in der er auch Wirtschaft studierte. Beim NHL Entry Draft 1997 wurde er in der sechsten Runde an 136. Stelle von den New York Rangers gedraftet. 1999 wurde Mike York von USA Hockey zum besten US-amerikanischen Universitätsspieler gewählt.
Zum Ende der Saison 1998/99 holten die Ranger York noch zum Hartford Wolf Pack, ihrem Farmteam in der AHL. Für die New York Rangers spielte er ab der Saison 1999/2000 in der NHL und wurde in seiner Rookie-Saison dritter in der Calder Memorial Trophy-Wertung. Kurz vor Ende der Saison 2001/02 wurde er an die Edmonton Oilers abgegeben. In diesem Jahr stand er auch im Team der USA bei den Olympischen Spielen 2002 in Salt Lake City und gewann dabei die Silbermedaille. Weil Eric Lindros ausfiel wurde er auch für das NHL All-Star Spiel nachnominiert. Bis 2004 blieb er bei den Oilers. Die Iserlohn Roosters sicherten sich mit Mike York vor der DEL-Saison 2004/05 einen NHL-Star, da es in der nordamerikanischen Profiliga Uneinigkeit zwischen den Vertretern der NHL und der Spielergewerkschaft NHLPA über einen neuen Tarifvertrag gab und ein Lockout somit immer wahrscheinlicher wurde. Der Kapitän der Roosters Bryan Adams spielte lange Zeit gemeinsam mit York in Michigan. Heute ist er sein bester Freund in Übersee. Adams kam so auf die Idee, sein aktuelles Team könne York verpflichten. Ein Angebot, das die Sauerländer - trotz des Risikos einer frühzeitigen Rückkehr Yorks in die NHL nach Ende des Lockouts - nicht ausschlugen. Nach der Hauptrunde der Saison 2004/05 wurde er von Trainern, Gesellschaftern und Fachjournalisten zudem zum „Besten Center der DEL“ gewählt. In 52 Spielen mit den Roosters brachte er es auf 16 Tore und 46 Vorlagen und spielte im DEL All-Star Game 2005.
Zur Saison 2005/06 kehrte er nach Nordamerika zurück, zwischenzeitlich war er gegen Mike Peca und Draft-Rechte an die New York Islanders abgegeben worden. Auch in der Saison 2006/07 spielte York zunächst für die New York Islanders, wurde jedoch am 20. Dezember 2006 im Tausch gegen Mittelstürmer Randy Robitaille und ein Fünftrunden-Draftrecht zu den Philadelphia Flyers transferiert. In der gesamten Saison kam er auf zehn Tore und elf Vorlagen, seine bisher schwächsten Saisonwerte in der NHL.
Im Sommer 2007 unterschrieb er als Free Agent einen Vertrag bei den Phoenix Coyotes. Auch hier fand York nicht zu alter Stärke zurück und unterbot mit sechs Toren und acht Vorlagen die Werte der Vorsaison. Zum Ende der Saison stand er nicht mehr im Kader und kam so nur auf 63 Spiele. In der Folge vermeldeten Presseagenturen zunächst, dass er in die neu gegründete Kontinentale Hockey-Liga zum HK Sibir Nowosibirsk wechsele, nachdem er zuvor auch bei den Kölner Haien aus der DEL im Gespräch gewesen war. Am 25. Juli gaben jedoch die Columbus Blue Jackets aus der NHL bekannt, dass sie York zur Unterschrift unter einen Einjahres-Vertrag bringen konnten, der sowohl für das NHL-Team als auch das Farmteam gilt. Im Trainingscamp vor der Saison konnte er sich keinen Platz im NHL-Kader sichern, sodass er in die AHL zu den Syracuse Crunch geschickt wurde. Dort verbrachte er, mit Ausnahme eines Spiels für die Blue Jackets in der NHL, die gesamte Saison und wurde Topscorer seines Teams. Im August 2009 unterschrieb er einen Jahresvertrag bei den Rochester Americans. Im Oktober 2010 unterschrieb York bei den Pelicans in der SM-liiga.
Für die Saison 2011/12 kehrt er zurück zu den Iserlohn Roosters in die DEL.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1995 MTJHL Bauer Division All-Star Team
- 1995 MTJHL Bauer Division Rookie of the Year
- 1996 CCHA All-Rookie Team
- 1997 U-20 WM 1997 All-Star Team
- 1997 U-20 WM 1997 Topscorer
- 1998 CCHA Second All-Star Team
- 1999 CCHA First All-Star Team
- 1999 CCHA Player of the Year
- 2000 NHL All-Rookie Team
- 2002 NHL All-Star Game
- 2002 Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen
- 2004 Iserlohns Sportler des Jahres
- 2005 DEL All-Star Game
- 2005 Bester Center der DEL
Karrierestatistik
Hauptrunde Playoffs Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM 1992/93 Michigan Nationals MNHL 50 45 50 95 – – – – – 1993/94 Detroit Compuware MNHL 85 136 140 276 – – – – – 1994/95 Thornhill Islanders MTJHL 49 39 54 93 – – – – – 1995/96 Michigan State University NCAA 39 12 27 39 20 1996/97 Michigan State University NCAA 37 18 29 47 42 1997/98 Michigan State University NCAA 40 27 34 61 38 1998/99 Michigan State University NCAA 42 22 32 54 41 1998/99 Hartford Wolf Pack AHL 3 2 2 4 0 6 3 1 4 0 1999/00 New York Rangers NHL 82 26 24 50 18 – – – – – 2000/01 New York Rangers NHL 79 14 17 31 20 – – – – – 2001/02 New York Rangers NHL 69 18 39 57 16 – – – – – 2001/02 Edmonton Oilers NHL 12 2 2 4 0 – – – – – 2002/03 Edmonton Oilers NHL 71 22 29 51 10 6 0 2 2 2 2003/04 Edmonton Oilers NHL 61 16 26 42 15 – – – – – 2004/05 Iserlohn Roosters DEL 52 16 46 62 77 – – – – – 2005/06 New York Islanders NHL 75 13 39 52 30 – – – – – 2006/07 New York Islanders NHL 32 6 7 13 14 – – – – – 2006/07 Philadelphia Flyers NHL 34 4 4 8 8 – – – – – 2007/08 Phoenix Coyotes NHL 63 6 8 14 4 – – – – – 2008/09 Columbus Blue Jackets NHL 1 0 0 0 0 – – – – – 2008/09 Syracuse Crunch AHL 75 11 47 58 30 – – – – – 2009/10 Rochester Americans AHL 45 14 27 41 8 7 2 10 12 2 2010/11 Pelicans SM-liiga 52 4 23 27 18 – – – – – NHL gesamt 579 127 195 322 135 6 0 2 2 2 International
Vertrat die USA bei:
- U-20 Junioren-Weltmeisterschaft 1996
- U-20 Junioren-Weltmeisterschaft 1997
- U-20 Junioren-Weltmeisterschaft 1998
- Olympische Winterspiele 2002
- Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2005
Jahr Team Veranstaltung Sp T A Pkt SM 1996 USA WJC 6 1 0 1 0 1997 USA WJC 6 5 5 10 4 1998 USA WJC 7 3 2 5 6 2002 USA OG 6 0 1 1 0 2005 USA WC 7 0 1 1 0 Junioren Int'l gesamt 19 9 7 16 10 Senioren Int'l gesamt 13 0 2 2 0 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
Torhüter: Sébastien Caron | Tim Siekmann
Verteidiger: Mark Ardelan | Jassen Cullimore | Lasse Kopitz | Stefan Langwieder | Dieter Orendorz | Derek Peltier | Brett Skinner
Angreifer: Jeff Cowan | Colton Fretter | Jeff Giuliano | Michael Hackert | Robert Hock | Thomas Holzmann | Christian Hommel | Toni Ritter | Steven Rupprich | Dave Spina | Michael Wolf | Tobias Wörle | Mike York
Trainer: Doug Mason Co-Trainer: Bernd Haake
Wikimedia Foundation.