- Miklós Kállay
-
Miklós Kállay von Nagy-Kálló [ˈmikloːʃ ˈkaːlːɒi] (* 23. Januar 1887 in Nyíregyháza, Ungarn; † 14. Januar 1967 in New York) war ein ungarischer Politiker, der als Premierminister erfolglos versuchte, Ungarn aus dem Bündnis mit Deutschland zu lösen.
Kállay entstammte einer alten und einflussreichen Familie des ungarischen Landadels. Von 1921–1929 in der Kommunalpolitik tätig, wechselte er später in das Wirtschaftsministerium 1929–1931 und war von 1932 bis 1935 Landwirtschaftsminister. Wegen Meinungsverschiedenheiten mit Premierminister Gyula Gömbös trat er zurück und hielt sich bis 1942 aus der aktiven Politik fern. 1942 wurde er von Reichsverweser Miklós Horthy gebeten, eine Regierung zu bilden. Er sollte die Politik László Bárdossys, der das Land in eine gefährliche Abhängigkeit von Deutschland gebracht hatte, revidieren. Kállay war Premierminister vom 9. März 1942 bis zum 19. März 1944 und bis 1943 zugleich auch Außenminister. Er schützte die ungarischen Juden, die Presse und die Parteien der Linken. Kállay verfolgte eine Politik eines Kriegs gegen die Sowjetunion, verbunden mit einer friedlichen Annäherung an die Westmächte. Hitler verlangte erstmals Anfang 1943, dass Kàllay abgesetzt würde. Dieser versuchte erfolglos, verschiedene Bündnissysteme zu verwirklichen.
Nachdem Deutschland im März 1944 Ungarn besetzte, suchte Kállay am 19. März 1944 in der Türkischen Gesandtschaft Budapest Zuflucht. Dort blieb er bis zu seiner Verhaftung am 19. November 1944.[1] Er wurde in das Konzentrationslager Dachau, später nach Mauthausen verbracht. Kállay wurde als Mitglied des Geiseltransports von prominenten KZ-Häftlingen und Sippenhäftlingen von Widerstandskämpfern nach Südtirol verschleppt und dort am 4. Mai 1945 befreit [2]. Nach der Befreiung blieb er im Exil und ging 1951 in die USA. Seine Memoiren Hungarian Premier; A Personal Account of a Nation’s Struggle in the Second World War erschienen 1954.
Einzelnachweise
- ↑ Türkische Botschaft Budapest: Büyükelçilik Tarihi ve Önceki Büyükelçilerimiz abgerufen am 18. November 2011
- ↑ Peter Koblank: Die Befreiung der Sonder- und Sippenhäftlinge in Südtirol
Königreich Ungarn (1867–1918):
Graf Gyula Andrássy | Graf Menyhért Lónyay | József Szlávy | István Bittó | Baron Béla Wenckheim | Kálmán Tisza | Graf Gyula Szapáry | Sándor Wekerle | Baron Dezső Bánffy | Kálmán Széll | Graf Károly Khuen-Héderváry | Graf István Tisza | Baron Géza Fejérváry | Sándor Wekerle | Graf Károly Khuen-Héderváry | László Lukács | Graf István Tisza | Graf Moritz Esterházy | Sándor Wekerle | Graf János Hadik | Graf Mihály KárolyiRepublik Ungarn (1918–1919):
Graf Mihály Károlyi | Dénes BerinkeyUngarische Räterepublik (1919):
Sándor Garbai | Antal Dovcsák | Gyula Peidl | István Friedrich | Károly HuszárKönigreich Ungarn (1920–1944):
Sándor Simonyi-Semadam | Graf Pál Teleki | Graf István Bethlen | Graf Gyula Károlyi | Gyula Gömbös | Kálmán Darányi | Béla Imrédy | Graf Pál Teleki | László Bárdossy | Miklós Kállay | Döme Sztójay | Géza LakatosStaat Ungarn (1944–1945):
Ferenc Szálasi | Béla Miklós (in Opposition) | Zoltán TildyRepublik Ungarn (1946–1949):
Ferenc Nagy | Lajos Dinnyés | István DobiVolksrepublik Ungarn (1949–1989):
István Dobi | Mátyás Rákosi | Imre Nagy | András Hegedüs | Imre Nagy | János Kádár | Ferenc Münnich | János Kádár | Gyula Kállai | Jenő Fock | György Lázár | Károly Grósz | Miklós NémethRepublik Ungarn (seit 1989):
Miklós Németh | József Antall | Péter Boross | Gyula Horn | Viktor Orbán | Péter Medgyessy | Ferenc Gyurcsány | Gordon Bajnai | Viktor Orbán
Wikimedia Foundation.