- Miklós Szabados
-
Miklós Szabados [ˈmikloːʃ ˈsɒbɒdoʃ] (* 20. März 1912 in Budapest; † 12. Januar 1962 in Sydney) gehörte Ende der 20er und Anfang der 30er Jahre zu den besten Tischtennisspielern der Welt. 1931 wurde er Weltmeister im Einzel, daneben gewann er noch 6 Goldmedaillen im Doppel mit Victor Barna und 3 Goldmedaillen im Mixed mit Mária Mednyánszky.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Szabados war Jude. Er wuchs in Ungarn auf. Seine Karriere verlief parallel zu der von Victor Barna und László Bellák, weshalb man sie auch die drei Musketiere nannte. Mit 17 Jahren wurde er erstmals ungarischer Meister. Im gleichen Jahr nahm er auch an einer Weltmeisterschaft teil. Hier wurde er auf Anhieb Weltmeister im Doppel und im Mannschaftswettbewerb. Im Einzel-Finale unterlag er Fred Perry.
1931 wurde er schließlich Weltmeister im Einzel. Weiteren Titeln im Einzel stand meist Victor Barna im Wege, gegen den er mehrmals in Endspielen verlor.
Szabados studierte in Berlin, musste allerdings Deutschland 1933 wegen der Nazis verlassen. Zusammen mit Bellák tourte er durch Frankreich – zum Missfallen des ungarischen Nationaltrainers, der ihn deshalb nicht für die WM 1933 nominierte.
1936 beendete er seine Turnierlaufbahn. In diesem Jahr nahm er letztmalig an der WM und an der ungarischen Meisterschaft teil.
Im August 1937 startete er zusammen mit István Kelen eine Tournee durch Australien, Tasmanien, Neuseeland und 1938 Japan. Hier veranstalteten sie viele Schaukämpfe; auch nahmen sie erfolgreich an mehreren Turnieren teil. Szabados blieb während des gesamten Zweiten Weltkrieges in Australien.
1941 eröffnete er das erste Tischtennis-Zentrum in Sydney. 1951 wurde er vom australischen Tischtennisverband für unbestimmte Zeit gesperrt, weil er ohne dessen Genehmigung in Victoria gespielt hat.[1]
Erfolge
- Teilnahme an 8 Tischtennisweltmeisterschaften
- 1929 in Budapest
- 2. Platz Einzel
- 1. Platz Doppel (mit Victor Barna)
- 1. Platz mit dem Team
- 1930 in Berlin
- 1. Platz Doppel (mit Victor Barna)
- 1. Platz Mixed (mit Mária Mednyánszky)
- 1. Platz mit dem Team
- 1931 in Budapest
- 1. Platz Einzel
- 1. Platz Doppel (mit Victor Barna)
- 1. Platz Mixed (mit Mária Mednyánszky)
- 1. Platz mit dem Team
- 1932 in Prag
- 2. Platz Einzel
- 1. Platz Doppel (mit Victor Barna)
- 2. Platz Mixed (mit Mária Mednyánszky)
- 2. Platz mit dem Team
- 1934 in Paris
- 3. Platz Einzel
- 1. Platz Doppel (mit Victor Barna)
- 1. Platz Mixed (mit Mária Mednyánszky)
- 1. Platz mit dem Team
- 1935 in London
- 2. Platz Einzel
- 1. Platz Doppel (mit Victor Barna)
- 3. Platz Mixed (mit Mária Mednyánszky)
- 1. Platz mit dem Team
- 1936 in Prag
- 5. Platz mit dem Team
- 1937 in Baden
- 2. Platz mit dem Team
- 1929 in Budapest
- Ungarische Meisterschaften – Goldmedaillen
- 1929 – Einzel, Doppel (mit Victor Barna), Mixed (mit Mária Mednyánszky)
- 1931 – Einzel, Doppel (mit Victor Barna)
- 1932 – Doppel (mit Victor Barna)
- 1934 – Einzel, Doppel (mit Tibor Házi), Mixed (mit Mária Mednyánszky)
- 1935 – Doppel (mit Tibor Házi), Mixed (mit Anna Sipos)
- 1936 – Doppel (mit László Bellák)
- Offene Meisterschaften von England
- 1931 – 1. Platz Einzel, 1. Platz Doppel (mit Victor Barna)
- 1932 – 1. Platz Einzel
- 1936 – 1.Platz Doppel (mit László Bellák)
- Turniersiege in Australien
- 1937 Offene australische Meisterschaft – Einzel
- 1937 Phil-Anderson-Cup – Doppel (mit István Kelen)
- 1950 Phil-Anderson-Cup – Doppel (mit M. Dankin)
- 1955 Mixed (mit P. Cathcart)
- 1950 Smith-Cup – Einzel
- 1952 Smith-Cup – Einzel
Ergebnisse aus der ITTF-Datenbank
Verband Veranstaltung Jahr Ort Land Einzel Doppel Mixed Team HUN Weltmeisterschaft 1937 Baden AUT letzte 16 Viertelfinale letzte 64 2 HUN Weltmeisterschaft 1936 Prag TCH letzte 128 letzte 16 letzte 32 3 HUN Weltmeisterschaft 1935 Wembley ENG Silber Gold Halbfinale 1 HUN Weltmeisterschaft 1934 Paris FRA Halbfinale Gold Gold 1 HUN Weltmeisterschaft 1932 Prag TCH Silber Gold Silber 2 HUN Weltmeisterschaft 1931 Budapest HUN Gold Gold Gold 1 HUN Weltmeisterschaft 1930 Berlin FRG letzte 16 Gold Gold 1 HUN Weltmeisterschaft 1929 Budapest HUN Silber Gold keine Teiln. 1 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Zeitschrift DTS, 1952/1 Ausgabe West-Süd S.2
- ↑ ITTF-Statistik (abgerufen am 15. September 2011)
Tischtennisweltmeister im Herren-Einzel1926: Roland Jacobi | 1928 Zoltán Mechlovits | 1929: Fred Perry | 1930: Victor Barna | 1931: Miklós Szabados | 1932–1935: Victor Barna | 1936: Stanislav Kolář | 1937: Richard Bergmann | 1938: Bohumil Váňa | 1939: Richard Bergmann | 1947: Bohumil Váňa | 1948: Richard Bergmann | 1949: Johnny Leach | 1950: Richard Bergmann | 1951: Johnny Leach | 1952: Hiroji Satō | 1953: Ferenc Sidó | 1954: Ichirō Ogimura | 1955: Toshiaki Tanaka | 1956: Ichirō Ogimura | 1957: Toshiaki Tanaka | 1959: Rong Guotuan | 1961, 1963, 1965: Zhuang Zedong | 1967: Nobuhiko Hasegawa | 1969: Shigeo Itō | 1971: Stellan Bengtsson | 1973: Xi Enting | 1975: István Jónyer | 1977: Mitsuru Kōno | 1979: Seiji Ono | 1981, 1983: Guo Yuehua | 1985, 1987: Jiang Jialiang | 1989: Jan-Ove Waldner | 1991: Jörgen Persson | 1993: Jean-Philippe Gatien | 1995: Kong Linghui | 1997: Jan-Ove Waldner | 1999: Liu Guoliang | 2001: Wang Liqin | 2003: Werner Schlager | 2005, 2007: Wang Liqin | 2009: Wang Hao | 2011: Zhang Jike
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Miklós Szabados — Full name SZABADOS Miklós Nationality Hungary … Wikipedia
Miklos Szabados — Miklós Szabados [ˈmikloːʃ ˈsɒbɒdoʃ] (* 20. März 1912 in Budapest; † 12. Januar 1962 in Sydney) gehörte Ende der 20er und Anfang der 30er Jahre zu den besten Tischtennisspielern der Welt. 1931 wurde er Weltmeister im Einzel, daneben gewann er noch … Deutsch Wikipedia
Miklos Szabados — (né le 7 mars 1912, à Budapest, Hongrie, et mort le 12 février 1962, à Sydney, Australie) était un joueur de tennis de table hongrois puis australien. Szabados a été l un des deux principaux acteurs du succès de tennis de table de son temps, l… … Wikipédia en Français
Miklos Szabados — (b. March 7, 1912, in Budapest, Hungary; d. Feb. 12, 1962, in Sydney, Australia) was a Hungarian and Australian table tennis player.Szabados won 15 World Championship titles, including the World Singles crown in 1931.Table tennis careerSzabados… … Wikipedia
Miklós Szabados — Pour les articles homonymes, voir Szabados. Miklós Szabados (né le 7 mars 1912, à Budapest, Hongrie, et mort le 12 février 1962, à Sydney, Australie) était un joueur de tennis de table hongrois puis australien. Szabados a été l un des deux… … Wikipédia en Français
Szabados — ist der Familienname folgender Personen: Dagmar Szabados (* 1947), deutsche Kommunalpolitikerin (Halle/Saale) (SPD) Eugenio Szabados (1898–1974), italienischer Schachspieler György Szabados (1939–2011), ungarischer Arzt und Jazzmusiker Miklós… … Deutsch Wikipedia
Miklós — ist ein Vorname und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname … Deutsch Wikipedia
Szabados — Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Szabados est un nom de famille notamment porté par : Igor Szabados (né en 1973), joueur de hockey sur glace slovaque Miklos Szabados… … Wikipédia en Français
Championnats du monde de tennis de table — Salle de la finale des championnats du monde 2009. Les Championnats du monde de tennis de table individuel ont lieu depuis 1926 et se tiennent tous les 2 ans depuis 1957. 5 titres sont décernés, en simple et double messieurs, simple et double… … Wikipédia en Français
Maria Mednyanszky — Mária Mednyánszky [ˈmaːriɒ ˈmɛdɲaːnski] (* 1901; † 22. Dezember 1979 in Budapest) war eine ungarische Tischtennisspielerin. Mednyánszky wurde 1926 die erste Tischtennis Weltmeisterin. Sie stammte aus einem reichen Elternhaus; dies ermöglichte ihr … Deutsch Wikipedia
- Teilnahme an 8 Tischtennisweltmeisterschaften