Milarit

Milarit
Milarit
Milarite-21349.jpg
Milarit Kristall, Fundort: Kanton Graubünden, Schweiz
Chemische Formel KCa2AlBe2Si12O30 · x H2O
Mineralklasse Silicate und Germanate
VIII/E.22-20 (nach Strunz)
63.02.01a.12 (nach Dana)
Kristallsystem hexagonal
Kristallklasse
Farbe farblos, gelblich, grünlich
Strichfarbe weiß
Mohshärte 6
Dichte (g/cm3) 2,6
Glanz Glasglanz
Transparenz durchscheinend
Bruch muschelig, spröd
Spaltbarkeit keine
Habitus säulige Kristalle
Häufige Kristallflächen hexagonales Prisma
Weitere Eigenschaften
Ähnliche Minerale Osumilith
Besondere Kennzeichen Lumineszenz

Milarit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und der Ordnung der Ringsilikate (Cyclosilikate) mit der chemischen Formel KCa2AlBe2Si12O30 · x H2O. Der Wassergehalt x beträgt etwa 0,5-0,75 Formeleinheiten H2O. Milarit ist der Namensgeber für eine Gruppe von strukturell ähnlichen Mineralen, der Milaritgruppe bzw. Milarit-Osumilith-Gruppe.

Milarit kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem und entwickelt meist säulige oder prismatische Kristalle, die farblos sind oder leicht gelb bis grün gefärbt sein können.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Der Name des in den 1870er Jahren entdeckten Milarits leitet sich von der Lokalität Val Milá im Tujetsch/Kanton Graubünden (Schweiz) ab, welche ursprünglich für den Erstfundort gehalten wurde. Allerdings stellte sich heraus, dass die damals untersuchte Probe aus dem unmittelbar westlich angrenzenden Val Giuv stammte [1]. Seither wurden weltweit zahlreiche Fundstellen bekannt. Doch ist zu vermuten, dass Milarit weit häufiger auftritt als bisher angenommen, da er aufgrund seines Aussehens (Kristalltracht, -habitus, Farbe), seiner physikalischen Eigenschaften und der typischen Paragenese leicht mit Apatit oder gar mit Quarz (Bergkristall) verwechselt werden kann und daher möglicherweise oft übersehen wird [2].

Bildung und Fundorte

Milarit ist ein ausgesprochenes Niederdruckmineral und wird bei Temperaturen von ca. 250-200°C und dem Vorhandensein alkalischer Fluide gebildet [2]. Milarit tritt daher in spätmagmatisch entstandenen Gesteinen wie Pegmatiten und Miarolen in Plutoniten, in hydrothermalen Erzlagerstätten sowie als alpines Kluftmineral auf. Auch als Alterationsprodukt anderer Berylliumminerale ist Milarit bekannt [2].
Klassische Fundorte von Milarit liegen in den zentralen schweizer Alpen, z.B. im Gebiet des Vorderrheintals (Val Giuv, Val Strem, Val Val [3]), am Tysfjord in Norwegen [4] und in Namibia (Rössing-Mine [5]).

Verwendung

als Schmuckstein

Die Nutzung von Milarit beschränkt sich auf die gelegentliche Verarbeitung zu Schmucksteinen. Vom Vorkommen der Rössing-Mine in Namibia ist Milarit in Edelsteinqualität bekannt [5][6].

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Strübel G. & Zimmer S.H. (1991): Lexikon der Minerale. Enke Verlag, Stuttgart. ISBN 3-432-92722-3
  2. a b c Hawthorne F.C., Kimata M., Černý P, Ball N, Rossman G.R. & Grice J.D. (1991): The crystal chemistry of the milarite-group minerals. American Mineralogist 76, S. 1836-1856.
  3. Stalder H.A., Wagner A., Graeser S. & Stuker P. (1998): Mineralienlexikon der Schweiz. Wepf (Basel).
  4. Husdal T. (2008): The minerals of the pegmatites within the Tysfjord granite, northern Norway. Norsk Bergverksmuseum skrift 38, 5-28
  5. a b Moore T.P. (2004): Alpine milarite. The Mineralogical Record 35, 405-418.
  6. Ramdohr P. & Strunz H. (1978): Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. 16. Aufl. Enke Verlag, Stuttgart. ISBN 3-432-82986-8

Weblinks

 Commons: Milarit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Milarīt — Milarīt, Mineral, ein Kalikalktonerdesilikat, findet sich in kleinen farblosen bis blaßgrünen hexagonalen Säulchen, Härte 5,5, spez. Gew. 2,6, mit Bergkristall zusammen im Val Gluf und Tavetsch in der Schweiz …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Systematik der Minerale nach Dana/Silikate — Die Silikate in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse VIII dieser Systematik, sie sind darin die größte Gruppe. Nach der neuen Dana Klassifikation ist die Klasse der Silikate nach der Struktur der Minerale unterteilt:… …   Deutsch Wikipedia

  • Osumilith — (Osumilith (Fe)) seltene Kombination aus nebeneinander gewachsenem Osumilith in tafeligem und prismatischem Habitus (Bildgröße: 1,5 mm) Fundort: Wannenköpfe, Ochtendung, Eifel, Deutschland Chemische Formel KFe2(Al5Si1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mineralien — Dies ist eine unvollständige, alphabetisch geordnete Liste der Minerale, deren Varietäten, Synonyme, Mineralgruppen und Mineralserien, zu denen teilweise bereits eigene Artikel bestehen. Inhaltsverzeichnis 1 A B C D 2 E F G H 3 I J K L 4 M N O P… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mineralen — Dies ist eine unvollständige, alphabetisch geordnete Liste der Minerale, deren Varietäten, Synonyme, Mineralgruppen und Mineralserien, zu denen teilweise bereits eigene Artikel bestehen. Inhaltsverzeichnis 1 A B C D 2 E F G H 3 I J K L 4 M N O P… …   Deutsch Wikipedia

  • Sogdianit — Chemische Formel KNa1 2Li3(Zr,Fe3+,Ti4+Al)2[Si12O30] Mineralklasse Silicate (Germanate) Ringsilicate 9.CM.05 (8. Aufl.: VIII/E.22 120) (nach Strunz) 63.02.01a.13 (nach Dana) Kristallsystem hexagonal K …   Deutsch Wikipedia

  • Hexagonales Kristallsystem — Das hexagonale Kristallsystem gehört zu den sieben Kristallsystemen der Kristallographie. Es umfasst alle Punktgruppen mit einer sechszähligen Dreh oder Drehinversionsachse. Das hexagonale Kristallsystem ist mit dem trigonalen Kristallsystem eng… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Piz Giuv — Der Piz Giuv in einem Urner Führer 1905 Höhe …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”