- Millard Fillmore
-
Millard Fillmore (* 7. Januar 1800 im Cayuga County, New York; † 8. März 1874 in Buffalo, N.Y.) war 13. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika von 10. Juli 1850 bis 4. März 1853
Inhaltsverzeichnis
Leben
Millard Fillmore wurde am 7. Januar 1800 in Cayuga County, New York in einem Blockhaus als eines von neun Kindern geboren. Sein Vater war Nathaniel Fillmore, ein Farmer. Die Mutter war Phobe Millard. Fillmore machte zunächst eine Ausbildung als Kleidungsmacher in Sparta, New York, ging aber kurz darauf nach Hope, New York. 1819 begann er ein Studium der Rechtswissenschaften und schloss dieses 1823 in Buffalo ab. Danach war er als Jurist tätig. Im Jahr 1834 gründete er eine Anwaltskanzlei im Westen New Yorks. Sein politisches Wirken begann 1828, als er zum Abgeordneten in das New York State Assembly gewählt wurde, wo er bis 1831 wirkte. Danach wurde er mehrere Male in den Kongress gewählt. 1844 kandidierte er erfolglos als Gouverneur von New York.
Präsidentschaft
Nach dem plötzlichen Tod von Zachary Taylor 1850, übernahm Fillmore das Amt des Präsidenten.
Seine Präsidentschaft ist vor allem mit zwei Ereignissen verknüpft:
- Die Expedition von Matthew C. Perry, die 1852 von ihm ausgesandt wurde und 1854 (nach seiner Amtszeit) die Öffnung Japans erzwingen konnte.
- Der Kompromiss von 1850.
Der Kompromiss von 1850 war als Mittel gedacht, das Auseinanderfallen der Union zu verhindern. Nach dem Frieden von Guadalupe Hidalgo waren den USA riesige Gebiete im Westen zugefallen. In diesen Gebieten war umstritten, wie mit der Sklaverei umzugehen ist. In Kalifornien setzte während dessen der Goldrausch ein. Viele Menschen strömten in dieses Gebiet. Am 9. September 1850 wurde der Staat in die Union aufgenommen. Die dortige Bevölkerung entschloss sich, keine Sklaverei zuzulassen.
Den Südstaaten war so der Weg zum Pazifik abgeschnitten, daher ließen die Nordstaaten zu, dass der Rest des ehemals mexikanischen Gebiets die Sklaverei erlaubte. Ausgehandelt wurde der Kompromiss vom Great Compromiser Henry Clay. Durch den Kompromiss konnte der Ausbruch des Sezessionskrieges noch elf Jahre hinausgeschoben werden. 1856 bewarb er sich nochmals um die Präsidentschaft für die American Party, eine rechte Splittergruppe, wurde aber nur abgeschlagener Dritter, mit 21, 6% der Stimmen.
Spätere Jahre
Fillmore war Mitbegründer der 1862 eröffneten Buffalo Historical Society und deren erster amtierende Präsident. Er starb am 8. März 1874 an den Folgen eines Schlaganfalls.
Siehe auch
Weblinks
- Biografie auf der Website des Weißen Hauses - Englisch
- Millard Fillmore im Biographical Directory of the United States Congress
- Eintrag in der Classic Encyclopedia (englisch)
- Werke von Millard Fillmore im Project Gutenberg - Englisch
- Millard Fillmore in der Datenbank von Find A Grave
Washington | J. Adams | Jefferson | Madison | Monroe | J.Q. Adams | Jackson | Van Buren | W. Harrison | Tyler | Polk | Taylor | Fillmore | Pierce | Buchanan | Lincoln | A. Johnson | Grant | Hayes | Garfield | Arthur | Cleveland | B. Harrison | Cleveland | McKinley | T. Roosevelt | Taft | Wilson | Harding | Coolidge | Hoover | F. Roosevelt | Truman | Eisenhower | Kennedy | L. Johnson | Nixon | Ford | Carter | Reagan | G. Bush | Clinton | G.W. Bush | Obama
Wikimedia Foundation.