- Montan-Schema
-
Das Montan-Schema war eine Methode zur Verschleierung staatlicher Intervention in die Rüstungswirtschaft in Deutschland.
Beim Montan-Schema tritt der Staat über scheinbar nichtstaatliche Zwischenhändler im Wirtschaft- und Rechtsverkehr auf. In der Weimarer Republik wurde mit diesem Verlagssystem verdeckt, dass die Reichsregierungen fortgesetzt den Vertrag von Versailles brachen. Diese Struktur wurde je nach Bedarf durch Elemente der Bewirtschaftung in einem formal kapitalistischen Wirtschaftssystem beim Waffen- und Munitionsbeschaffungsamt und beim Heereswaffenamt angewandt.[1] Beispielsweise trat eine Verwertungsgesellschaft für Montanindustrie GmbH als Verpächterin von heereseigenen Industriebetrieben auf. Unklar blieb dabei, ob es sich beim jeweiligen Geschäftspartner um eine GmbH oder eine Fassadenfirma des Heereswaffenamtes handelte.
Betreiberfirma Gesellschafter Konzernverbindung Altmärkische Kettenwerke GmbH (Alkett)
Werk I, Berlin-Borsigwalde, Breitenbachstraße 33–36
Werk II, Berlin-Tegel, Eisenhammerweg 56–60, 1942–1943: Maschinenbau und Gerätebau G.m.b.H. (MAGET)
Rheinmetall Borsig AG 60 %, Montan 40 % Reichswerke AG „Hermann Göring“ Anorgana GmbH I.G. Farben AG I.G. Farben AG Brandenburger Eisenwerke GmbH Mitteldeutsche Stahlwerke GmbH Friedrich Flick C.F. Hahnenberg GmbH J. D. Riedel - E. de Haën AG 80 %, Riedel 20 % Chemische Werke Harz-Weser GmbH, Langelsheim, Gasmaskenkohle Deutsche Aktivkohle GmbH Chemische Werke Hüls GmbH I.G. Farben AG 74 %, Hibernia 26 % I.G. Farben AG Deutsche Sprengchemie GmbH (DSC), Tochter der WASAG Dr.-Ing. Otto May (Nördlingen) Otto May Detona GmbH, Prag Explosiva, Expolisionsstoff AG Skoda/ Reichswerke AG „Hermann Göring“ Donar GmbH für Apparatebau (Nürnberg) Wolff & Co. 50 %, Dt. Waffen- und Munitionsfabriken AG (DWM) 50 % I.G. Farben AG Dynamit Nobel AG, Wien Dynamit Nobel AG, Wien Egerländer Stahlindustrie GmbH, Heinrichsgrün Montan Eibia GmbH, Bomlitz Wolff & Co. KGaA I.G. Farben AG Elac, Elektroacustic KG, Kiel Ergethan GmbH (Senfgasproduktion) Kalichemie AG 50 %, Auergesellschaft 50 % Goldschmidt Faserstoff- und Spinnerei Fürstenberg AG Montan Feinapparatebau GmbH Carl Zeiss 90 %, Geraer Techn. Werkstatt 10 % Zeiss Feinmechanische Werke GmbH Montan Feinmeß- und Prüfgeräte GmbH, Göttingen Fritz Werner AG Fritz Werner AG Gerätebau GmbH, Lilienthalstr. 150, Kassel (ab 1940 Junkers-Motorenbau Werk Kassel) Gebr. Thiel-Seebach GmbH, Ruhla Thiel GmbH zur Verwertung chemischer Erzeugnisse (VERWERTCHEMIE) Dynamit AG I.G. Farben AG Hanseatische Kettenwerk GmbH (HaK), Hamburg-Langenhorn Montan Havelwerk GmbH, Potsdamer Straße 46–49, Brandenburg an der Havel Brennabor-Werke AG Brennabor I.G. Farben I.G. Farben AG Kieselchemie GmbH Pyrotechnische Fabrik GmbH, Eisfeld I.G. Farben AG Kristallchemie GmbH Lignose Sprengstoff Werke GmbH, Bad Salzelmen Lonalwerk GmbH, Leese[2] Prof. Dr. Hermann Engelhard (Auergesellschaft AG/Th.Goldschmidt) Goldschmidt Märkisches Stahlformwerk GmbH Ardeltwerke OHG Maschinen für Massenverpackung GmbH (MFM)[3] Deutsche Waffen- und Munitionsfabriken Günther Quandt Maschinenfabrik Donauwörth GmbH Eisenwerk-Gesellschaft Maximilianshütte AG Friedrich Flick Deutsche Meßapparate GmbH (MESSAP) Gebr. Junghans AG Gebr. Junghans AG Metall und Eisen GmbH Kabel und Metallwerke Neumayer AG Gutehoffnungshütte Metallwerk Imst GmbH Hansa Metallwerk AG 50 %, Dr. Karl Göhring 50 % Monturon GmbH, Falkenhagen N-Stoffwerk[4] I.G. Farben AG 50 %, Montan 50 % I.G. Farben AG Nibelungenwerk GmbH, Sankt Valentin (Niederösterreich) Steyr Daimler Puch Nordbau Norddeutsche Motorenbau GmbH Maybach Motorenbau GmbH Zeppelin Oderchemie GmbH Union Fabrik chemische Produkte AG I.G. Farben AG Orgacid GmbH, Ammendorf, Senfgasproduktion[5] Auergesellschaft AG 50 %, Th. Goldschmidt 50 % Goldschmidt Ostmarkwerke GmbH, Wien Montan Ostmarkwerke Prag GmbH Montan Paltenstahlindustrie GmbH, Rottenmann Montan Paraxol GmbH, Lippoldsberg[6] Deutsche Gold- und Silberscheideanstalt (Degussa) Policka AG vorm. Skodawerke Holdinggesellschaft Waffen-Union Škoda-Brünn, 1942 Skoda/ Reichswerke AG „Hermann Göring“ Pommersche Industrie-Werke GmbH (PIW), Barth Hagenuk, Hanseatische Apparatebau-Gesellschaft Goldschmidt Pulver- und Sprengstoffabrik Pionki GmbH Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-AG (WASAG) Schiess AG, Düsseldorf Schiess AG Silva Metallwerk GmbH Gebr.Polte 50 %, von Gillern 25 %, Nathusius 25 % Polte-Werke Spandauer Stahlindustrie GmbH Mitteldeutsche Stahlwerke GmbH 50 %, Montan 50 % Friedrich Flick Spreewerke GmbH Deutsche Industriewerke AG (DIW) Industriekontor GmbH, Rüstungskontor GmbH Sprengstoffwerke Blumau AG Felixdorf Montan Trillke-Werke GmbH (bis 23. Dezember 1942 Elektro- und Feinmechanische Industrie GmbH (ELFI)) Robert Bosch GmbH Robert Bosch GmbH Versuchswerk für Kautschukverwertung GmbH I.G. Farben AG 50 %, Fachgruppe Kautschukindustrie 50 % I.G. Farben AG Waaren-Commissions-AG (WACO) Dynamit AG 65 %, Lignose Sprengstoffwerke GmbH 10 %, WASAG 25 % I.G. Farben AG Waldwerke GmbH Zahnradfabrik Friedrichshafen AG 90 %, Dr. Karl Schmid 10 % Zeppelin Warschauer Vereinigte Maschinenfabriken AG Montan Einzelnachweise
- ↑ 31. Januar 1939 Aktennotiz über eine Besprechung in Troisdorf
- ↑ Die Kampfstofffabrik Leese
- ↑ Die Geschichte der DWM u. MfM Lübeck Schultup
- ↑ Forschungsprogramm „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“ (PDF)
- ↑ Gras drüber. In: Der Spiegel. Nr. 3, 1995 (online). – PDF
- ↑ Paraxol GmbH, Werk Lippoldsberg
- ↑ Barbara Hopmann: Von der Montan zur Industrieverwaltungsgesellschaft (IVG), 1916–1951. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1995
Kategorie:- Deutsche Wirtschaftsgeschichte
Wikimedia Foundation.