Rottenmann

Rottenmann
Rottenmann
Wappen von Rottenmann
Rottenmann (Österreich)
Rottenmann
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Liezen
Kfz-Kennzeichen: LI
Fläche: 112,51 km²
Koordinaten: 47° 32′ N, 14° 21′ O47.52666666666714.355833333333674Koordinaten: 47° 31′ 36″ N, 14° 21′ 21″ O
Höhe: 674 m ü. A.
Einwohner: 5.154 (1. Jän. 2011)
Bevölkerungsdichte: 45,81 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8786
Vorwahl: 03614
Gemeindekennziffer: 6 12 38
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Hauptstraße 56
8786 Rottenmann
Website: www.rottenmann.at
Politik
Bürgermeister: Ewald Persch (SPÖ)
Gemeinderat: (2010)
(25 Mitglieder)
12 SPÖ, 6 Wir für Rottenmann, 5 ÖVP, 1 FPÖ, 1 Grüne
Lage der Stadt Rottenmann im Bezirk Liezen
Admont Aigen im Ennstal Altenmarkt bei Sankt Gallen Ardning Donnersbach Donnersbachwald Gaishorn am See Gams bei Hieflau Hall bei Admont Irdning Johnsbach Landl Lassing Liezen Oppenberg Palfau Pürgg-Trautenfels Rottenmann Sankt Gallen Selzthal Stainach Tauplitz Treglwang Trieben Weißenbach an der Enns Weißenbach bei Liezen Weng im Gesäuse Wildalpen Wörschach Steiermark Bezirk LiezenLage der Gemeinde Rottenmann im Bezirk Liezen (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria)

Rottenmann ist eine Bergstadt mit 5154 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bundesland Steiermark (Österreich). Die Stadt liegt in den Rottenmanner Tauern.

Die Stadt ist unter anderem für ihren historischen Altstadtkern, das Krankenhaus (LKH Rottenmann), den Hauptfirmensitz von AHT (Austria Haustechnik Aktiengesellschaft), das Universitätszentrum Rottenmann und ehemals JoWooD Productions bekannt. Weitere Besonderheiten stellen die auf einem monumentalen Felsen thronende Burg Strechau im Gemeindegebiet von Lassing im Westen der Stadt, das Schloss Grünbühel im Norden der Stadt, Schloss Thalhof, sowie „Das Schloss“ (ehemaliges Augustiner Chorherren Stift) in der Altstadt dar, in dem die Caritas-Lehranstalt für Sozialberufe untergebracht ist.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

10. - 15. Jahrhundert

Um 927 wurde Rottenmann bereits in einem Tauschdokument, abgeschlossen zwischen dem Erzbischof von Salzburg und seinem Chorbischof Cotabert, erstmals urkundlich erwähnt. Das ursprüngliche Rottenmann befand sich rund 2 km weiter östlich im heutigen Ortsteil St. Georgen. Da dort auf Grund der geologischen Gegebenheiten (starke Versumpfung) eine weitere Ausdehnung der Siedlung nicht möglich war, wurde der heutige Ort von einem deutschen Städtebauer auf den Schuttabhängen des im Süden der Stadt gelegenen Hausberges „Stein am Mandl“ geplant. Zum Schutze der Handelskaufleute, welche die stark frequentierte Salz- und Handelsstraße - früher Römerstraße - befuhren, wurde spätestens zu Anfang des 12. Jahrhunderts die Burg Rottenmann erbaut und mit Mauern und Gräben umgeben. Daraus entwickelte sich über die Jahre das heutige Rottenmann mit einer breiten Marktstraße (Marktplatz), von der rechtwinkelig schmale Gassen abzweigen.

Um 1266 wird die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus zum ersten Mal erwähnt. Bis dahin nur als Filialkirche von Lassing. Am 25. Oktober 1279 hielt sich König Rudolf von Habsburg zum ersten Mal in Rottenmann auf und dürfte bei seinem Besuch die Stadterhebung durchgeführt haben, da ja in den Folgejahren Rottenmann in verschiedenen Urkunden immer wieder als Stadt bezeichnet wurde. 1296 ist die älteste Nennung eines Stadtrichters vermerkt.

Rund um Rottenmann werden die heutigen Ortsteile Singsdorf und Strechau um 1080, Büschendorf um 1135, Bärndorf um 1150, Grünbühel um 1190, Villmannsdorf im Jahre 1296 und Goldbühel im 15. Jahrhundert erstmals genannt.

Nachdem Rottenmann schon im Jahre 1251 von salzburgischen Truppen besetzt worden war, passierte dies nochmals 1292, als sich der steirische Adelsbund - mit Salzburg und Bayern verbündet - gegen Herzog Albrecht I. empörte. Bald darauf - 1320 - wurde Rottenmann für die dem Landesfürsten bewiesene Treue zur Stadt erhoben und erhielt gleichzeitig auch überaus wichtige und einträgliche Handels-, Markt- und Gerichtsfreiheiten; besonders das Recht der Eisen- und Salzniederlage und die hohen Einkünfte aus den nahen Silbergruben von Oppenberg und am Dietmannsberg machten die Rottenmanner Bürger rasch wohlhabend.[1]

1453 stiftete der Rottenmanner Bürger Wolfgang Dietz Geld für die Errichtung eines Klosters, nach Genehmigung durch Papst Calixt III. wurden Augustiner-Chorherren aus Wien nach Rottenmann gerufen. Dem Stift war jedoch keine wirklich große Zukunft beschert, vor allem in der Reformationszeit hatte es schwer zu leiden. Kaiser Joseph II. hob das Stift schließlich 1785 auf. Die Stiftsherrschaft Rottenmann wurde später von den Eisengewerken Pesendorfer erworben, später durch Max Ritter von Gutmann, der sie im Zuge des Anschlusses Österreichs an das Deutsche Reich an den Industriellen Flick weiterveräußerte.

16. - 18. Jahrhundert

Das 16. Jahrhundert war geprägt von der Ausbreitung des Luthertums und den daraus resultierenden Auseinandersetzungen und Unruhen. Die Freiherren Hoffmann erwiesen sich als maßgebliche Förderer des neuen Glaubens und beherrschten bald das gesamte Paltental und Gebiete darüber hinaus. Im Zuge der nachfolgenden Gegenreformation wurde über Anweisung des Landesfürsten am 15. November 1599 eine Reformkommission nach Rottenmann entsandt - zwei Tage später war die erst vor 20 Jahren erbaute evangelische Salvatorkirche in Schutt und Asche gelegt. Durch die Abwanderung lutherisch gesinnter zählte Rottenmann im Jahr 1612 nur mehr 116 Bürger, wobei man in dieser Zeit nur jene Bewohner als Bürger bezeichnete, die innerhalb der Stadtmauern einen Hausbesitz nachweisen konnten.

19. Jahrhundert

Nach der zweimaligen Besetzung der Stadt durch französische Truppen, die zu Hungersnöten und katastrophalen Zuständen führten, trat durch die Übernahme der Eisenverarbeitung durch Josef Pesendorfer im Jahre 1815 eine Besserung ein. 1892 übernahmen die Gebrüder Lapp die Eisenwerke in Rottenmann und modernisierten den Betrieb. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Werk als Paltenstahlwerk Rottenmann weitergeführt und schließlich vom deutschen Industriellen Bauknecht gekauft. Heute werden in Rottenmann Kühlgeräte durch die AHT gefertigt.

Seit 1849 gibt es, nachdem Rottenmann durch Jahrhunderte eine eigene Gerichtsbarkeit hatte, das Bezirksgericht. 1850 erfolgte die Eingemeindung von St. Georgen, Strechau/Strechen.

20. Jahrhundert

1943 erfolgte die Eingemeindung der Ortsteile Villmannsdorf und Büschendorf. Am 1. Januar 1974 wurde die Gemeinde Palten mit den Ortsteilen Bärndorf, Edlach und Singsdorf mit der Stadtgemeinde Rottenmann vereinigt. Seit dem Jahr 2000 befindet sich hier mit dem Universitätszentrum Rottenmmann eine Außenstelle der TU Graz und der Johannes-Kepler-Universität in Linz.

Rottenmann von der Burg Strechau gesehen

Der Name Rottenmann

Rottenmann besitzt ursprünglich vier Namen. An der Wand des Beratungssaales des Rathauses stehen vier Namen: Tartusana, Stiriate, Castra Montana und Cirminah. Der eigentliche Name „Rottenmann“ hat viele Bedeutungen und viele Sagen. Eine Erzählung besagt, dass es einen Drachentöter gab, der durch das Blut des Drachen „Roter Mann“ genannt wurde. Wahrscheinlicher ist aber die Möglichkeit, dass der Name „Rottenmann“ nicht auf diese Sage zurückzuführen ist, sondern die Sage auf dem Ortsnamen basiert. Viel glaubwürdiger klingt die Erklärung, dass „Rottenmann“ normalerweise „Rotenman“ heißen sollte. Die Doppelschreibweise ist auf verschiedene Dichter und Schreiber zurückzuführen, die die Namen einfach mit Doppelbuchstaben verzierten. „Rotenman“ würde nämlich so viel wie „Die Grenze am Sumpf“ heißen. (Rot bedeutete damals Sumpf, man die Grenze.) Eine ziemlich glaubwürdige Erklärung, wenn man bedenkt, dass das gesamte Paltental nach dem Abschmelzen des Ennstaler Gletschers ein reines Sumpfgebiet war. Der Name Rottenmann hat eben viele Bedeutungen. Einige sind auf mystische Weise zurückzuführen, andere auf rein sprachlicher oder geschichtlicher Basis oder einfach auf „Verzierungen“ beziehungsweise damaliger Schreibweisen.

Bevölkerungsentwicklung

Quelle: Statistik Austria [2]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kirche in St. Georgen (Alt-Rottenmann)

Die Kirche von St. Georgen wurde 1042 als erste Rottenmanner Pfarrkirche (deshalb auch die Bezeichnung Alt-Rottenmann)im romanischen Stil errichtet. Neuerliche Weihe 1313 durch Bischof Heinrich von Gurk, nachdem sie von Türken und Tataren zerstört worden war. Weitgehende neuerliche Zerstörung im August 1480 durch die Türken, dann wieder aufgebaut. Gotisch vielleicht schon 1414, ein Fenster erinnert noch an den einst romanischen Stil. Am 13. Juni 1513 vom Chiemseer Bischof Berthold Pürstinger, der zu dieser Zeit unter anderem auch die Kirchen von Lassing und Gaishorn weihte, neuerlich geweiht. Der spätgotische Hochaltar wurde um 1520 von der Werkstätte des Lienhart Astl (Leonhard Aist) aus Gmunden geschaffen. Erwähnenswert ist auch das Orgelpositiv von 1722. Bis in die 50er Jahre war St. Georgen Ziel von Wallfahrern aus den Nachbarpfarren (belegt Lassing), die am Georgstag nach Rottenmann eine Prozession abhielten.

Stadtpfarrkirche St. Nikolaus

Errichtet wurde die erste Kirche in der 1. Hälfte 13. Jh. durch die Stadt, finanziert aus den Einnahmen der Straßenmaut. Zu dieser Zeit noch als Filialkirche von Lassing genannt. 1439 wurde durch den Rottenmanner Bürger Wolfgang Dietz „viel Geld“ für einen Neubau der Kirche gespendet. 1480 wurde St. Nikolaus Propsteikirche des neu gestifteten Augustiner Chorherren Stiftes. Die heute Kirche wurde vom Kirchenbaumeister Christoff Marl gebaut. Die ältesten Fresken in der Pfarrkirche stammen aus den Jahren 1509-1513. Alle Fresken wurden spätestens bei der Renovierung 1884 (Jahreszahl auf der Kanzel) übertüncht, bei der Renovierung 1953 wieder frei gelegt. Wie viele Kirchen des Enns- und Paltentales weihte der Chiemseer Bischof Berthold Pürstinger als Suffraganbischof für die Erzdiözese Salzburg tätig – am 12. Juni 1513 im Chorraum vier Altäre. Alles diese Altäre wurden in der Barockzeit durch zeitgenössische ersetzt. Bemerkenswert ist auch die Kanzel aus Salzburger Rotmarmor, darauf das Propsteiwappen mit den drei Nikolauskugeln. Der barocke Schalldeckel wurde 1953 entfernt. Erwähnenswert ist auch der spätgotische Betstuhl, der Kaiser Friedrich III. († 1493) und dessen Gemahlin Eleonore von Portugal, den Eltern von Kaiser Maximilian I, der oft in Rottenmann weilte, gewidmet ist. An Grabsteinen finden sich in der Kirche unter anderem zwei von Angehörigen der Familie Hofmann von Grünbühel. Der linke Grabstein ist der eines Hofmann, der rechte jener der 1577 gestorbenen Rosina Hofmann, geb. von Polheim, zweite Gemahlin des Adam Hofmann. An der Außenmauer findet sich ein Grabstein der Familie Mosheim aus der Reformationszeit. Beim großen Stadtbrand im April 1881 brannte auch der Kirchturm, der bis dahin ein zeltartiges Dach, etwa 65 Meter hoch, hatte, durch den neugotischen Aufbau erreichte er danach eine Gesamthöhe von 87,8 Metern – gemessen vom Straßenniveau bis zur Kreuzspitze – und wurde so für kurze Zeit zum Höchsten der Steiermark. Allerdings nur für zehn Jahre, 1891 wurde er durch die Grazer Herz-Jesu Kirche mit 109,6 Meter abgelöst.

Bürgerspitalskirche Maria am Rain

Erbaut zum 1536 von Johann Christoph von Rappach gestifteten Bürgerspital in der sogenannten "Salzburger Vorstadt". Ende des 19. Jahrhunderts mit einem neogotischen Turmhelm versehen.

Schloss Grünbühel

Hauptartikel: Schloss Grünbühel

Das Schloss Grünbühel, auch Schloss Grünbichl, liegt nördlich der Stadt Rottenmann im Ortsteil Villmannsdorf. Das Schloss ist ein düsterer langgestreckter Bau mit Eckrisaliten. Es gibt Räume mit Stuckdecken aus dem 17. Jahrhundert. Die Kapelle wurde am Ende des 17. Jahrhunderts erneuert.


Persönlichkeiten

Literatur

  • Josef Pfau: 1000 Jahre Rottenmann. Festschrift zur Jahrtausendfeier der Stadt., Hrsg. Stadtgemeinde Rottenmann 1952, 104 Seiten
  • Franz Wohlgemuth: Geschichte der Pfarre Gaishorn und des Paltentales. Röm.-kath. Pfarramt Gaishorn, Gaishorn 1955.
  • Karl Weiß: Rottenmann: Von der ersten Besiedlung bis zum zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke, Hrsg. Stadtgemeinde Rottenmann 1995, 408 Seiten
  • Karl Weiß: Universitätsstadt Rottenmann, Aufbruch ins 3. Jahrtausend, Tradition Leistung Fortschritt., Hrsg. Stadtgemeinde Rottenmann 2000, 288 Seiten

Einzelnachweise

  1. Franz Brauner, Steirische Heimathefte, Heft 9, Leykam, Graz 1952
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Rottenmann

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rottenmann — Blason inconnu …   Wikipédia en Français

  • Rottenmann — Rottenmann, Stadt im steyerschen Kreise Bruck, an der Palten; Bezirks u. Steueramt, Spital, Bleiweißfabrik, Eisenwerke; 1000 Ew. Dabei die Schlösser Grünbühl u. Strechau, sowie die Rottenmanner Tauern, 5000 Fuß hohe Kammeinsenkung mit Paß in den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rottenmann — Rottenmann, Stadt in Steiermark, Bezirksh. Liezen, 674 m ü. M., am Paltenbach, an der Staatsbahnlinie Selzthal St. Michael gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts und beliebte Sommerfrische, hat eine Kirche St. Georg mit schönem Flügelaltar, ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rottenmann — Infobox Ort in Österreich Art = Stadt Name = Rottenmann Wappen = lat deg = 47 | lat min = 31 | lat sec = 36 lon deg = 14 | lon min = 21 | lon sec = 21 Bundesland = Steiermark Bezirk = Liezen Höhe = 674 Fläche = 112.59 Einwohner = 5407 Stand =… …   Wikipedia

  • Rottenmann — Original name in latin Rottenmann Name in other language Rottenmann State code AT Continent/City Europe/Vienna longitude 47.51667 latitude 14.35 altitude 883 Population 5561 Date 2011 07 31 …   Cities with a population over 1000 database

  • Rottenmann — Rọttenmann,   Stadt in der Obersteiermark, Österreich, im Tal des Paltenbaches (rechter Nebenfluss der Enns), dem die Pyhrnautobahn folgt, 675 m über dem Meeresspiegel, als Großgemeinde 112 km2 mit 5 600 Einwohner; Bezirksgericht; Herstellung… …   Universal-Lexikon

  • Rottenmann — Sp Ròtenmanas Ap Rottenmann L Austrija …   Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rottenmann — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Rottenmann enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Rottenmann im steirischen Bezirk Liezen, wobei die Objekte teilweise per Bescheid und teilweise durch Verordnung (§ 2a… …   Deutsch Wikipedia

  • Bärndorf (Gemeinde Rottenmann) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Universitätszentrum Rottenmann — Das Universitätszentrum Rottenmann (Kurzform: UZR) ist eine gemeinsame Außenstelle sowohl der TU Graz als auch der Universität Linz in der obersteirischen Stadt Rottenmann. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Angebot 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”