- Arno Esch
-
Arno Esch (* 6. Februar 1928 in Memel; † 24. Juli 1951 in Moskau) war ein liberaler Politiker in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Er studierte Jura in Rostock.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Esch wuchs in Memel auf, besuchte dort die Staatliche Oberschule. 1944 floh er mit seiner Familie nach Mecklenburg. Bis April 1945 war er Marineflakhelfer. 1946 begann er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Rostock. Esch wurde Mitglied der Liberal-Demokratischen Partei (LDP). Als Jugendreferent der LDP wandte er sich gegen den Leitanspruch der Freien Deutschen Jugend (FDJ). 1948 wurde er in den LDP-Hauptausschuss, auf dem Eisenacher Parteitag 1949 in den LDP-Zentralvorstand gewählt. Er war Mitautor des Eisenacher Programms der LDP.
Esch war Pazifist und setzte sich für das Recht auf Kriegsdienstverweigerung ein. In Leitartikeln der Norddeutschen Zeitung plädierte er für einen sozial orientierten Liberalismus, für Gewaltenteilung, Bürgerrechte und die Abschaffung der Todesstrafe. Für Kontroversen sorgte sein Ausspruch: "Ein liberaler Chinese steht mir näher als ein deutscher Kommunist."
Im August 1949 geriet er ins Visier der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED), die in ihm "als Wissenschaftler ebenso wie als Richter eine Gefahr" erkannte. Am 18. Oktober 1949 wurde er mit 13 weiteren jungen LDP-Mitgliedern aus Mecklenburg verhaftet. Er wurde im Juli 1950 in Schwerin von einem Sowjetischen Militärtribunal wegen angeblicher Spionage und Bildung einer konterrevolutionären Organisation nach dem Strafrecht der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR) zum Tode verurteilt und nach Moskau gebracht. Dort wurde er am 26. Mai 1951 erneut zum Tode verurteilt und am 24. Juli 1951 in der Lubjanka erschossen. Nach Angaben der russischen Menschenrechtsorganisation Memorial wurde seine Asche auf dem Moskauer Donskoi-Friedhof beigesetzt.
Am 30. Mai 1991 wurde Arno Esch durch das Militärkollegium des Obersten Gerichtshof der Sowjetunion rehabilitiert.
Ehrungen
Die Universität Rostock erinnert mit einer Gedenktafel im Foyer des Hauptgebäudes an Esch und hat ein Gebäude auf dem Campus nach ihm benannt. Im Rostocker Ortsteil Brinckmansdorf, im Schweriner Stadtteil Großer Dreesch sowie in Schönberg (Mecklenburg) tragen Straßen seinen Namen. Nach ihm benannt wurden auch die FDP-nahe Arno-Esch-Stiftung e.V. in Mecklenburg-Vorpommern und der Arno-Esch-Preis des Verbandes Liberaler Akademiker. Das Gymnasium Am Tannenberg in Grevesmühlen vergibt regelmäßig einen Arno-Esch-Preis für soziales Engagement.
Literatur
- Horst Köpke, Friedrich-Franz Wiese: Mein Vaterland ist die Freiheit: Das Schicksal des Studenten Arno Esch. Hinstorff, Rostock 1990, ISBN 3-356-00373-9
- Hartwig Bernitt, Friedrich-Franz Wiese: Arno Esch. Eine Dokumentation. Verband Ehemaliger Rostocker Studenten (VERS), Danneberg 1994
- Hartwig Bernitt, Horst Köpke, Friedrich-Franz Wiese: Arno Esch. Mein Vaterland ist die Freiheit. Verband Ehemaliger Rostocker Studenten (VERS), Danneberg 2010
- Thomas Ammer: Universität zwischen Demokratie und Diktatur. Ein Beitrag zur Nachkriegsgeschichte der Universität Rostock. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1969
- Hermann Marx: Liberale Studenten im Widerstand. Liberaler Studentenbund Deutschlands, Bonn 1958
- Waldemar Krönig, Klaus-Dieter Müller: Anpassung, Widerstand, Verfolgung. Hochschule und Studenten in der SBZ und DDR 1945-1961. Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1994, ISBN 3-8046-8806-3
Weblinks
Kategorien:- Politiker (Deutschland)
- LDPD-Mitglied
- Opfer des Stalinismus
- Opfer der DDR-Diktatur
- DDR-Opposition
- Deutscher
- Geboren 1928
- Gestorben 1951
- Mann
Wikimedia Foundation.