New York City Marathon

New York City Marathon

Der New-York-City-Marathon (umgangssprachlich auch New-York-Marathon; mit vollem Namen ING New York City Marathon nach dem Hauptsponsor ING Groep) ist ein Marathon, der am ersten Sonntag im November in New York City stattfindet.

Er zählt neben dem Boston-Marathon und dem Chicago-Marathon zu den wichtigsten und größten Laufveranstaltungen in den USA und hat sich 2006 mit diesen beiden Veranstaltungen sowie dem London-Marathon und dem Berlin-Marathon zu den World Marathon Majors zusammengeschlossen.

Inhaltsverzeichnis

Strecke

Der New-York-Marathon ist kein Rundkurs, sondern geht von Fort Wadsworth auf Staten Island über Brooklyn, Queens und die Bronx nach Manhattan. Gleich zu Beginn muss man den höchsten Punkt der Strecke, die Verrazano Narrows Bridge mit einer Spannweite von 3 km, erlaufen. Danach geht es durch Brooklyn und über die Pulaski Bridge, auf deren Auffahrrampe sich der Halbmarathonpunkt befindet, nach Queens. Hinter diesem Stadtteil gelangt man auf die Queensboro Bridge, die nach Manhattan und auf die First Avenue führt. Dort geht es 5 km Richtung Norden über die Willis Avenue Bridge in die Bronx. Am Stadion der New York Yankees vorbei geht es über die Madison Avenue Bridge wieder zurück nach Manhattan durch den Stadtteil Harlem auf die Fifth Avenue. Nun läuft man an der Museumsmeile New Yorks entlang zum Central Park, an dessen Ostseite vorbei nach Central Park South, wo besonders viele Zuschauer für Stimmung sorgen. Danach geht es am Columbus Circle zurück in den Central Park, dem Ziel an der Tavern on the Green entgegen. 12.000 Helfer sind dabei im Einsatz, um die mehr als 38.000 Läufer zu betreuen.

Insgesamt sind fünf Brücken auf der Strecke zu überqueren. Es ist ein anspruchsvoller Marathon, der im Vergleich zu den großen Marathons in Deutschland wie Berlin, Hamburg, Frankfurt oder Köln im Elitefeld rund zwei Minuten und von Freizeitläufern ca. 5 bis 10 Minuten langsamer gelaufen wird.

Geschichte

Beim ersten Marathonlauf am 13. September 1970 nahmen 130 Teilnehmer teil, von denen lediglich 55 das Ziel erreichten. Bis 1975 fand der Marathon im Central Park statt. 1976 wurde die jetzige Strecke durch alle New Yorker Stadtbezirke eingeführt, was einen Anstieg der Teilnehmerzahlen von 534 auf über 2000 mit sich brachte. Drei Jahre später waren es schon über 14.000, und 1994 wurde dann erstmals die Marke von 30.000 Teilnehmern überschritten.[1] Im gleichen Ausmaß stieg auch die Zuschauerresonanz, auch wenn die vom Veranstalter genannte Zahl von zwei Millionen Schaulustigen weit übertrieben ist.

Dem 1994 verstorbenen Organisator Fred Lebow wurde im Central Park an der Tavern on the Green ein Denkmal gesetzt.

Die erfolgreichsten Teilnehmer aus Deutschland waren Uta Pippig, die 1993 siegen konnte, und Herbert Steffny als Dritter 1984, aus der Schweiz die Siegerin von 1997, Franziska Rochat-Moser, sowie der Siebte von 2005, Viktor Röthlin.

Viele Prominente haben den New-York-City-Marathon bislang für einen Auftritt genutzt. 1999 nahmen der damalige deutsche Außenminister Joschka Fischer sowie der Kärntner Landeshauptmann Jörg Haider teil. Lance Armstrong lief hier nach dem Rücktritt vom Radsport 2006 seinen ersten Marathon und blieb knapp unter drei Stunden. 2007 absolvierte der Moderator Elton den New York City Marathon in einer Zeit von 5 Stunden 30 Minuten.

2007 fand am Vorabend des New-York-City-Marathons das Ausscheidungsrennen des US-Leichtathletikverbandes für die Olympischen Spiele 2008 im Central Park statt. Die Fahrkarten nach Peking sicherten sich auf dem welligen Kurs Ryan Hall, Dathan Ritzenhein und Brian Sell. Überschattet wurde das Rennen durch den Herztod des Mitfavoriten Ryan Shay, der bei km 9 zusammenbrach.

Statistik

Streckenrekorde

Schnellste Läufer 2007

Finisher 2007

  • 38.676 Läufer im Ziel (26.142 Männer und 12.534 Frauen), 807 mehr als im Vorjahr[2]

Siegerliste

Quellen: arrs.net [3] und Microsoft Encarta[4], siehe zu den einzelnen Siegern auch die Auflistung von Runner's World[5]

Datum Männer Zeit Frauen Zeit
2008-11-022. November 2008 9Dossantos Marílson dos Santos -2- 2:08:43 8Radcliffe Paula Radcliffe -3- 2:23:56
2007-11-044. November 2007 8Lel Martin Lel -2- 2:09:04 8Radcliffe Paula Radcliffe -2- 2:23:09
2006-11-055. November 2006 9Dossantos Marílson dos Santos (BRA) 2:09:58 8Prokopcuka Jeļena Prokopčuka -2- 2:25:05
2005-11-066. November 2005 9Tergat Paul Tergat (KEN) 2:09:30 8Prokopcuka Jeļena Prokopčuka (LAT) 2:24:41
2004-11-077. November 2004 9Ramaala Hendrick Ramaala (RSA) 2:09:28 8Radcliffe Paula Radcliffe (GBR) 2:23:10
2003-11-022. November 2003 8Lel Martin Lel (KEN) 2:10:30 8Okayo Margaret Okayo -2- 2:22:31
2002-11-033. November 2002 9Rop Rodgers Rop (KEN) 2:08:07 9Chepchumba Joyce Chepchumba (KEN) 2:25:56
2001-11-044. November 2001 9Jifar Tesfaye Jifar (ETH) 2:07:43 8Okayo Margaret Okayo (KEN) 2:24:21
2000-11-055. November 2000 9Elmouaziz Abdelkader El Mouaziz (MAR) 2:10:09 9Petrowa Ljudmila Petrowa (RUS) 2:25:45
1999-11-077. November 1999 9Chebet Joseph Chebet (KEN) 2:09:14 9Fernandez Adriana Fernandez (MEX) 2:25:06
1998-11-011. November 1998 8Kagwe John Kagwe -2- 2:08:45 9Fiacconi Franca Fiacconi (ITA) 2:25:17
1997-11-022. November 1997 8Kagwe John Kagwe (KEN) 2:08:12 9Rochat-Moser Franziska Rochat-Moser (SUI) 2:28:43
1996-11-033. November 1996 9Leone Giacomo Leone (ITA) 2:09:54 9Catuna Anuta Catuna (ROM) 2:28:18
1995-11-1212. November 1995 8Silva German Silva -2- 2:11:00 8Loroupe Tegla Loroupe -2- 2:28:06
1994-11-066. November 1994 8Silva German Silva (MEX) 2:11:21 8Loroupe Tegla Loroupe (KEN) 2:27:37
1993-11-1414. November 1993 9Espinosa Andrés Espinosa (MEX) 2:10:04 9Pippig Uta Pippig (GER) 2:26:24
1992-11-011. November 1992 9Mtolo Willie Mtolo (RSA) 2:09:29 9Martin-Ondieki Lisa Martin-Ondieki (AUS) 2:24:40
1991-11-033. November 1991 9Garcia Salvador Garcia (MEX) 2:09:28 9Mccolgan Liz McColgan (GBR) 2:27:32
1990-11-044. November 1990 9Wakiihuri Douglas Wakiihuri (KEN) 2:12:39 9Panfil Wanda Panfil (POL) 2:30:45
1989-11-055. November 1989 9Ikangaa Juma Ikangaa (TAN) 2:08:01 9Kristiansen Ingrid Kristiansen (NOR) 2:25:30
1988-11-066. November 1988 9Jones Steve Jones (GBR) 2:08:20 1Waitz Grete Waitz -9- 2:28:07
1987-11-011. November 1987 9Hussein Ibrahim Hussein (KEN) 2:11:01 9Welch Priscilla Welch (GBR) 2:30:17
1986-11-022. November 1986 9Poli Gianni Poli (ITA) 2:11:06 1Waitz Grete Waitz -8- 2:28:06
1985-10-2727. Oktober 1985 8Pizzolato Orlando Pizzolato -2- 2:11:34 1Waitz Grete Waitz -7- 2:28:34
1984-10-2828. Oktober 1984 8Pizzolato Orlando Pizzolato (ITA) 2:14:53 1Waitz Grete Waitz -6- 2:29:30
1983-10-2323. Oktober 1983 9Dixon Rod Dixon (NZL) 2:08:59 1Waitz Grete Waitz -5- 2:27:00
1982-10-2424. Oktober 1982 7Salazar Alberto Salazar -3- 2:09:29 1Waitz Grete Waitz -4- 2:27:14
1981-10-2525. Oktober 1981 7Salazar Alberto Salazar -2- 2:08:13 9Roe Allison Roe (NZL) 2:25:29
1980-10-2626. Oktober 1980 7Salazar Alberto Salazar (USA) 2:09:41 1Waitz Grete Waitz -3- 2:25:42
1979-10-2121. Oktober 1979 6Rodgers Bill Rodgers -4- 2:11:42 1Waitz Grete Waitz -2- 2:27:33
1978-10-2222. Oktober 1978 6Rodgers Bill Rodgers -3- 2:12:12 1Waitz Grete Waitz (NOR) 2:32:30
1977-10-2323. Oktober 1977 6Rodgers Bill Rodgers -2- 2:11:29 8Gorman Miki Gorman -2- 2:43:10
1976-10-2424. Oktober 1976 6Rodgers Bill Rodgers (USA) 2:10:10 8Gorman Miki Gorman (USA) 2:39:11
1975-09-2828. September 1975 8Fleming Tom Fleming -2- 2:19:27 9Merritt Kim Merritt (USA) 2:46:15
1974-09-2929. September 1974 9Sander Norbert Sander (USA) 2:26:31 9Switzer Kathrine Switzer (USA) 3:07:29
1973-09-3030. September 1973 8Fleming Tom Fleming (USA) 2:21:55 8Kuscsik Nina Kuscsik -2- 2:57:08
1972-10-011. Oktober 1972 9Karlin Sheldon Karlin (USA) 2:27:53 8Kuscsik Nina Kuscsik (USA) 3:08:42
1971-09-1919. September 1971 9Higgins Norman Higgins (USA) 2:22:55 9Bonner Beth Bonner (USA) 2:55:22
1970-09-1313. September 1970 9Muhrcke Gary Muhrcke (USA) 2:31:39 9ZZ --- 4:00:00

Anm.: Bei einer Nachmessung stellte sich die Strecke des Jahres 1981 als 151 Meter zu kurz heraus (42.044 Meter). Vermutlich waren die auf gleicher Strecke ausgetragenen Läufe der Jahre 1976 bis 1980 ebenfalls zu kurz.

Literatur

  • Harald Krämer, Klaus Zobel & Werner Irro (Hrsg.): Marathon. Ein Laufbuch in 42,195 Kapiteln. Verlag Die Werkstatt, Göttingen 2004, ISBN 3-89533-464-2, S. 209 ff.

Siehe auch

Weblinks

Fußnoten

  1. Sieger und Finisherstatistik auf der NYRRC-Website
  2. Finisher Statistics auf der Website des NYC-Marathons
  3. Siegerliste auf arrs.net
  4. New York City Marathon Winners auf der Website von Microsoft Encarta
  5. Where have all the Winner's Gone?, Runner's World, 2005

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • New York City Marathon — The ING New York City Marathon Logo Date First Sunday in November[1] Location …   Wikipedia

  • New-York-City-Marathon — Läufer kurz nach dem Start auf der Verrazano Narrows Brücke beim New York City Marathon 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • List of winners of the New York City Marathon — This is a list of the winners of the New York City Marathon. The marathon is a 42,195 meter (26.2 mile) race run thrugh all five boroughs of New York, and ranks as the largest marathon in the world, with 37,850 finishers in 2006. Since its… …   Wikipedia

  • The New York City Marathon — Niujorko maratonas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Tarptautinės tradicinės maratono varžybos, rengiamos kasmet Niujorke (JAV) nuo 1970 m. Pirmasis Niujorko maratonas įvyko 1896 m. rugsėjo 20 d. (nuotolis 25 mylios). Jis… …   Sporto terminų žodynas

  • New York City Half Marathon — Runners going through Times Square in the inaugural NYC Half Marathon in 2006. Date March Location …   Wikipedia

  • NEW YORK CITY — NEW YORK CITY, foremost city of the Western Hemisphere and largest urban Jewish community in history; pop. 7,771,730 (1970), est. Jewish pop. 1,836,000 (1968); metropolitan area 11,448,480 (1970), metropolitan area Jewish (1968), 2,381,000… …   Encyclopedia of Judaism

  • New York City — Spitzname: The Big Apple …   Deutsch Wikipedia

  • New-York-City-Halbmarathon — Läufer beim NYC Halbmarathon 2008 vor dem Park Central Hotel in der Seventh Avenue Der New York City Halbmarathon (abgekürzt NYC Halbmarathon) ist ein Halbmarathon, der seit 2006 in New York City stattfindet. Er wird wie der New York City… …   Deutsch Wikipedia

  • New-York City — New York Pour les articles homonymes, voir New York (homonymie). Ville de New York …   Wikipédia en Français

  • New York City — New York Pour les articles homonymes, voir New York (homonymie). Ville de New York …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”