- North American X-10
-
Die North American X-10 war, ähnlich wie die Bell X-9, ein Technologiedemonstrator für die fortgeschrittene Flugkörpertechnik.
Die Entwicklung einer Langstrecken-Boden-Boden-Rakete bei North American führte zur RTA-A-5, die später zur X-10 umbenannt wurde und ihren Erstflug am 13. Oktober 1951 hatte. Der letzte Nachkömmling der X-10 war die SM-64 Navaho Interkontinentalrakete.
Die X-10 wurde von zwei Strahltriebwerken angetrieben und konnte wie ein normales Flugzeug starten und landen. Die vollbeweglichen Canards und Deltaflügel wurden später auch bei der SM-64 Navaho eingesetzt. Die X-10 wurde mit einem Funkleitsystem kontrolliert und verfügte über einen Autopiloten, um eine stabile Fluglage zu gewährleisten. Später wurden die X-10 mit einem internen Navigationssystem ausgestattet.
Zur damaligen Zeit war die X-10 das schnellste mit Strahltriebwerken angetriebene Fluggerät und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von Mach 2,05. Das Programm wurde mit großem Erfolg durchgeführt, bis im November 1956 die Tests an der SM-64 Navaho begannen. 1955 wurde das Programm nach Cape Canaveral verlegt, wo die Flugversuche bis 1959 wieder aufgenommen wurden. Von den 13 gebauten X-10 überlebte nur eine. Die anderen wurden in Unfällen bei der Landung oder als Zieldrohnen zerstört.
Allgemeine Daten
Kenngröße Daten Erstflug 13. Oktober 1951 Hersteller North American Aviation Spannweite 8,59 m Länge 21,64 m Höhe 4,4 m Startgewicht 18.100 kg Besatzung 0 Höchstgeschwindigkeit 2.090 km/h Dienstgipfelhöhe 13.720 m Reichweite 400 km Triebwerke 2 Westinghouse XJ40-WE-1 X-1 | X-2 | X-3 | X-4 | X-5 | X-6 | X-7 | X-8 | X-9 | X-10 | X-11 | X-12 | X-13 | X-14 | X-15 | X-16 | X-17 | X-18 | X-19 | X-20 | X-21 | X-22 | X-23 | X-24 | X-25 | X-26 | X-27 | X-28 | X-29 | X-30 | X-31 | X-32 | X-33 | X-34 | X-35 | X-36 | X-37 | X-38 | X-39 (reserviert) | X-40 | X-41 | X-42 | X-43 | X-44 | X-45 | X-46 | X-47 | X-48 | X-49 | X-50 | X-51 | X-52 (freibleibend) | X-53 | X-54 | X-55
Wikimedia Foundation.