- Bensen X-25
-
Die Bensen X-25 ist ein Tragschrauber, der als Versuchsfluggerät im Rahmen des United States Air Force Discretionary Descent Vehicle (deutsch etwa Fahrzeug für den Abstieg nach eigenem Ermessen) Programms entwickelt wurde.
Ziel des Projektes war es die Schleudersitze von Kampfflugzeugen durch die X-25 zu ersetzen, um den Piloten mehr Kontrolle über den Sinkflug nach dem Ausschuss aus dem Flugzeug zu geben. Die Piloten sollten so mehr Kontrolle darüber haben, wo genau sie nach dem Absprung mit dem Schleudersitz landen.
Die X-25B war ein unmotorisiertes Gefährt mit dem keine bemannten Tests durchgeführt wurden. Die X-25A hingegen war motorisiert. Beide Fluggeräte wurden genutzt um den Steuerungs- und Schulungsaufwand für die Nutzung eines Tragschraubers zu erforschen. Es wurden jedoch nie Versuche in vollem Umfang durchgeführt. Der Erstflug der X-25A war am 25. Juni 1968. Das DDV Programm wurde mit dem Ende des Vietnamkriegs von der United States Air Force eingestellt.
Die X-25A ist im Nationalmuseum der United States Air Force in Dayton (Ohio) und die X-25B im AFFTC Museum (Air Force Flight Test Center) ausgestellt.
Bensen B-8
Bei dem für das Programm untersuchtem Versuchsfluggerät X-25B und X-25A handelte es sich um einen Tragschrauber des Typs Benson B-8. Der Benson B-8 ist ein kleiner, einsitziger Tragschrauber, der in der 1950er Jahren in den USA von Igor Bensen (Bensen Aircraft) entwickelt wurde. Obwohl der ursprüngliche Hersteller die Produktion 1987 eingestellt hat, wurden bis 2007 noch Pläne für den Eigenbau (Homebuilt Flugzeuge) zur Verfügung gestellt.
Die Konstruktion des Benson B-8 war aus einer Verbesserung des Bensen B-7 hervorgegangen, einem unmotorisiertem Schlepptragschrauber (motorloser Kleintragschrauber). Der Benson B-8 wurde anfangs, genauso wie sein Vorgänger Benson B-7, als motorloser Schlepp-Tragschrauber gebaut. In dieser Form flog er erstmals 1955. Am 6. Dezember 1955 hatte dann die modifizierte Version Bensen B-8M (M für motorisiert) ihren Erstflug. Die Konstruktuktion erwies sich als sehr brauchbar und war lange Jahre beliebt. In den folgenden 30 Jahren wurden Tausende von Plänen von diesem Typ verkauft.
Die Konstruktion des Bensen B-8 ist sehr minimalistisch; das Fluggerät besteht nicht aus viel mehr, als dem Pilotensitz, einem Heckausleger, dem Rotor und in der motorisierten Version noch aus dem Motor.
Allgemeine Daten des Bensen B-8M: Hersteller Bensen Co.; Leergewicht 112 kg; Abfluggewicht 227 kg; Länge 3,45 m; Rotordurchmesser 6,7 m; Triebwerk McCulloch 4318E 4 Zylinder Boxer der Firma McCulloch Aircraft Corporation; Leistung 53 kW (72 PS); Geschwindigkeit ca. 60 km/h; Reichweite 160 km; Plätze: 1; Erstflug 1957; vorwiegend in den USA ein erfolgreicher Bausatz; als Autoanhänger geeignet.
Allgemeine Daten
Kenngröße Daten Erstflug 25. Juni 1968 Hersteller Bensen Spannweite 6,91 m Länge 3,43 m Höhe 1,91 m Nutzlast 138 kg Leergewicht 112 kg Besatzung 1 Höchstgeschwindigkeit 153 km/h Dienstgipfelhöhe 4.600 m Reichweite 137 km Triebwerke 1 McCulloch 4318 Weblinks
Commons: Bensen B-8 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
X-1 | X-2 | X-3 | X-4 | X-5 | X-6 | X-7 | X-8 | X-9 | X-10 | X-11 | X-12 | X-13 | X-14 | X-15 | X-16 | X-17 | X-18 | X-19 | X-20 | X-21 | X-22 | X-23 | X-24 | X-25 | X-26 | X-27 | X-28 | X-29 | X-30 | X-31 | X-32 | X-33 | X-34 | X-35 | X-36 | X-37 | X-38 | X-39 (reserviert) | X-40 | X-41 | X-42 | X-43 | X-44 | X-45 | X-46 | X-47 | X-48 | X-49 | X-50 | X-51 | X-52 (freibleibend) | X-53 | X-54 | X-55
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bensen — Stadt Hessisch Oldendorf Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Bensen — Bensen, Marktflecken, so v.w. Beneschau … Pierer's Universal-Lexikon
Bensen — Bensen, Heinrich Wilhelm, geb. 12. Sept. 1798 in Erlangen, studirte Theologie in seiner Vaterstadt, wurde darnach Collaborator an der Franckeschen Stiftung in Halle u. dann Lehrer der Geschichte u. Griechischen Sprache in Schnepfenthal; 1820 nach … Pierer's Universal-Lexikon
Bensen — Bensen, Stadt in Böhmen, Bezirksh. Tetschen, am Polzenfluß, Knotenpunkt an der Böhmischen Nordbahn, Sitz eines Bezirksgerichts, hat eine Dechanteikirche, zwei Schlösser, ein Denkmal Josephs II., Fabriken für Baumwollspinnerei, Weberei, Färberei,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bensen B-7 — NOTOC Infobox Aircraft name=B 7 caption= type=Recreational rotor kite(Gyroglider)/autogyro national origin=USA manufacturer=Bensen Aircraft for homebuilding designer=Igor Bensen first flight=17 June avyear|1955 introduced= retired= status=… … Wikipedia
Bensen B-8 — Bensem B 8 Un B 8M des collections du Musée de l aviation du Canada. Rôle Autogire léger Constructeur Bensen ou construction am … Wikipédia en Français
Bensen B-8 — Infobox Aircraft name=B 8 caption=B 8M in Canada Aviation Museum type=Recreational autogyro manufacturer=Bensen or homebuilt designer=Igor Bensen first flight=1955 introduced= retired= status= primary user= more users= produced= number built=… … Wikipedia
Bensen B-6 — NOTOC Infobox Aircraft name=B 6 caption= type=Recreational rotor kite national origin=USA manufacturer=Bensen Aircraft for homebuilding designer=Igor Bensen first flight=avyear|1953 introduced= retired= status= primary user= more users= produced … Wikipedia
Bensen B-12 — NOTOC Infobox Aircraft name=B 12 caption= type=Experimental VTOL aircraft national origin=USA manufacturer=Bensen Aircraft designer=Igor Bensen first flight=2 November avyear|1961 introduced= retired= status= primary user= more users= produced=… … Wikipedia
Bensen B-5 — NOTOC Infobox Aircraft name=B 5 caption= type=Recreational rotor kite national origin=USA manufacturer=Bensen Aircraft for homebuilding designer=Igor Bensen first flight=avyear|1953 introduced= retired= status= primary user= more users= produced … Wikipedia