- Novalesa
-
Novalesa Staat: Italien Region: Piemont Provinz: Turin (TO) Koordinaten: 45° 11′ N, 7° 1′ O45.1833333333337.0166666666667828Koordinaten: 45° 11′ 0″ N, 7° 1′ 0″ O Höhe: 828 m s.l.m. Fläche: 28 km² Einwohner: 576 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 21 Einw./km² Postleitzahl: 10050 Vorwahl: 0122 ISTAT-Nummer: 001169 Demonym: Novalicensi Schutzpatron: Der Apostel Petrus Website: Novalesa Novalesa (auf okzitanisch Nonalésa, auf piemontesisch Novalèisa) ist eine Gemeinde mit 576 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der italienischen Provinz Turin (TO), Region Piemont. Der Ort geht ursprünglich auf das gleichnamige Kloster zurück.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Novalesa ist Mitglied in der Bergkommune Comunità Montana Bassa Valle di Susa e Val Cenischia. Der Ort liegt im nordwestlichen Italien, zwischen Grajischen und Cottischen Alpen im Val Cenischia, einem Seitental des Susatals, das vom Rocciamelone überragt wird. Unmittelbar nördlich führt der Alpenpass Mont Cenis nach Lanslebourg in Frankreich.
Die Nachbargemeinden sind Bessans (Frankreich), Lanslebourg-Mont-Cenis (Frankreich), Mompantero, Moncenisio, Usseglio und Venaus.
Geschichte
Das Kloster Novalesa wurde 726 von einem gewissen Abbo († 739 oder kurz danach) gestiftet, der aus einer galloromanischen, dem damaligen fränkischen Hausmeier Karl Martell (689-741) sehr nahe stehenden Familie stammte. Nach seinem Tod vermachte Abbo dem Kloster seinen umfangreichen Grundbesitz. Bei seiner Alpenüberquerung 773 weilte Karl der Große kurzzeitig im Kloster Novalesa, und nach dem erfolgreichen Feldzug gegen die Langobarden stand die Abtei unter seinem Schutz, und später ebenso dem seines Enkels Lothar.
Im 9. Jahrhundert musste die Abtei große Landabtretungen zur Gründung eines Hospizes am Mont Cenis hinnehmen, wurde dafür aber von Ludwig dem Frommen entschädigt. Kaum ein Jahrhundert später flohen die Mönche vor den Sarazenen nach Turin. Die Priorat Novalesa stand in ständigem Konflikt mit den Markgrafen von Turin, wobei es um den Besitz an Gebieten im Arc- (Maurienne) und Isèretal (Tarentaise) ging. Anfang des 13. Jahrhunderts schließlich unterstellte Graf Thomas I. von Savoyen dem Kloster das Hospiz am Mont Cenis.
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Weblinks
Wikisource: Die Chronik des Klosters – Quellen und VolltexteGemeinden in der Provinz Turin (A–M) in der Region PiemontAgliè | Airasca | Ala di Stura | Albiano d’Ivrea | Alice Superiore | Almese | Alpette | Alpignano | Andezeno | Andrate | Angrogna | Arignano | Avigliana | Azeglio | Bairo | Balangero | Baldissero Canavese | Baldissero Torinese | Balme | Banchette | Barbania | Bardonecchia | Barone Canavese | Beinasco | Bibiana | Bobbio Pellice | Bollengo | Borgaro Torinese | Borgiallo | Borgofranco d’Ivrea | Borgomasino | Borgone Susa | Bosconero | Brandizzo | Bricherasio | Brosso | Brozolo | Bruino | Brusasco | Bruzolo | Buriasco | Burolo | Busano | Bussoleno | Buttigliera Alta | Cafasse | Caluso | Cambiano | Campiglione-Fenile | Candia Canavese | Candiolo | Canischio | Cantalupa | Cantoira | Caprie | Caravino | Carema | Carignano | Carmagnola | Casalborgone | Cascinette d’Ivrea | Caselette | Caselle Torinese | Castagneto Po | Castagnole Piemonte | Castellamonte | Castelnuovo Nigra | Castiglione Torinese | Cavagnolo | Cavour | Cercenasco | Ceres | Ceresole Reale | Cesana Torinese | Chialamberto | Chianocco | Chiaverano | Chieri | Chiesanuova | Chiomonte | Chiusa di San Michele | Chivasso | Ciconio | Cintano | Cinzano | Cirié | Claviere | Coassolo Torinese | Coazze | Collegno | Colleretto Castelnuovo | Colleretto Giacosa | Condove | Corio | Cossano Canavese | Cuceglio | Cumiana | Cuorgnè | Druento | Exilles | Favria | Feletto | Fenestrelle | Fiano | Fiorano Canavese | Foglizzo | Forno Canavese | Frassinetto | Front | Frossasco | Garzigliana | Gassino Torinese | Germagnano | Giaglione | Giaveno | Givoletto | Gravere | Groscavallo | Grosso | Grugliasco | Ingria | Inverso Pinasca | Isolabella | Issiglio | Ivrea | La Cassa | La Loggia | Lanzo Torinese | Lauriano | Leinì | Lemie | Lessolo | Levone | Locana | Lombardore | Lombriasco | Loranzè | Lugnacco | Luserna San Giovanni | Lusernetta | Lusigliè | Macello | Maglione | Marentino | Massello | Mathi | Mattie | Mazzè | Meana di Susa | Mercenasco | Meugliano | Mezzenile | Mombello di Torino | Mompantero | Monastero di Lanzo | Moncalieri | Moncenisio | Montaldo Torinese | Montalenghe | Montalto Dora | Montanaro | Monteu da Po | Moriondo Torinese
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Novalesa — Comune Comune di Novalesa … Wikipedia
Novalesa — Novalesa … Wikipedia Español
Novalēsa — Novalēsa, Dorf am Fuße des Mont Cenis in der piemontesischen Provinz Susa; 1120 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Novalesa — Novalaise (Italie) Novalaise Ajouter une image Administration Nom italien Novalesa Nom piémontais Novalèisa Pays … Wikipédia en Français
Novalesa — Original name in latin Novalesa Name in other language Novalaise, Novaleisa, Novalesa, Novalisa, novuNovalesaareza State code IT Continent/City Europe/Rome longitude 45.19184 latitude 7.0145 altitude 836 Population 549 Date 2012 02 15 … Cities with a population over 1000 database
Novalesa Abbey — (Italian: Abbazia di Novalesa) is a Benedictine monastery in Piedmont, Italy. It was founded in 726, and dedicated to Saint Peter and Saint Andrew.[1] … Wikipedia
Chronicon Novaliciense — Novalesa … Deutsch Wikipedia
Novaliciense — Novalesa … Deutsch Wikipedia
Val di Susa — Das Susatal Karte des Susatals … Deutsch Wikipedia
Valle di Susa — Das Susatal Karte des Susatals … Deutsch Wikipedia