- Oisterwijk
-
Gemeinde Oisterwijk
Flagge
WappenProvinz Nordbrabant Bürgermeister Yvo Kortmann (CDA) Sitz der Gemeinde Oisterwijk Fläche
– Land
– Wasser65,11 km²
63,90 km²
1,21 km²CBS-Code 0824 Einwohner 25.703 (31. Dez. 2010[1]) Bevölkerungsdichte 395 Einwohner/km² Koordinaten 51° 35′ N, 5° 12′ O51.5833333333335.2Koordinaten: 51° 35′ N, 5° 12′ O Bedeutender Verkehrsweg A58, A65 Vorwahl 013 Postleitzahlen 5059-5066 Website www.oisterwijk.nl Oisterwijk [ˈoːstəɾvɛik] (
anhören?/i) ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Nordbrabant zwischen Tilburg und ’s-Hertogenbosch.
Oisterwijk gilt als Touristenattraktion und liegt in einer waldreichen Umgebung mit vielen kleinen Seen in der Nähe des Naturgebietes Kampina. Oisterwijk ist die Partnerstadt von Dreieich.
Inhaltsverzeichnis
Sport
Der lokale Sportverein Rooms Katholiek Sport Vereniging („Römisch-Katholische Sportvereinigung“, RKSV) Taxandria ist ein Kind der hiesigen römisch-katholischen Kirchengemeinde und besonders für seine Fußballabteilung bekannt. Der Sportpark befindet sich im Südwesten der Stadt, am Moegestelseweg.
Wirtschaft
Eine bedeutende Rolle in der Industrialisierung der Stadt Anfang des 20. Jahrhunderts spielte die Lederindustrie. O.J. van der Aa gegründete hier 1916 eine Lederfabrik. 1920 wurde der Betrieb von der Almi gekauft, der Holding des Adler & Oppenheimer-Konzerns[2][3] Das Werk war auf die Erzeugung von Kalbsleder spezialisiert und erhielt 1932 das Prädikat einer „Königlichen“ Lederfabrik (Koninklijke Lederfabriek te Oisterwijk). Nach der deutschen Besetzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg kam der Betrieb unter externe Verwaltung.[4] Das Werk wurde 1966 an die Hagemeyer N.V. verkauft und firmierte nach einer weiteren Übernahme 1974 als Verenigde Koninklijke Lederfabriek te Oisterwijk N.V.. Das Unternehmen bestand bis 1996.[5]
Weitere Ortschaften
- Heukelom
- Moergestel
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsstatistik, 29. März 2011 – Centraal Bureau voor de Statistiek, Niederlande
- ↑ "Adler, Erich Rudolph", CJ van der.html Biographie-Eintrag unter www.advandenoord.nl (Information aus Jeroen Verhoog en Hans Warmerdam, Koninklijke Verenigde Leder B.V. 1916-1991 (Noordwijk 1991)), abgerufen am 12. April 2011.
- ↑ Informationen der Oisterwijker Fotografin Betsie van der Kruijs
- ↑ "Adler, Erich Rudolph", CJ van der.html Biographie-Eintrag unter www.advandenoord.nl (Information aus Jeroen Verhoog en Hans Warmerdam, Koninklijke Verenigde Leder B.V. 1916-1991 (Noordwijk 1991)), abgerufen am 12. April 2011.
- ↑ Bestandszusammenfassung zur „N.V. Verenigde Koninklijke Lederfabriek te Oisterwijk“ beim Regionalarchiv Tilburg
Aalburg | Alphen-Chaam | Asten | Baarle-Nassau | Bergeijk | Bergen op Zoom | Bernheze | Best | Bladel | Boekel | Boxmeer | Boxtel | Breda | Cranendonck | Cuijk | Deurne | Dongen | Drimmelen | Eersel | Eindhoven | Etten-Leur | Geertruidenberg | Geldrop-Mierlo | Gemert-Bakel | Gilze en Rijen | Goirle | Grave | Haaren | Halderberge | Heeze-Leende | Helmond | ’s-Hertogenbosch | Heusden | Hilvarenbeek | Laarbeek | Landerd | Loon op Zand | Maasdonk | Mill en Sint Hubert | Moerdijk | Nuenen, Gerwen en Nederwetten | Oirschot | Oisterwijk | Oosterhout | Oss | Reusel-De Mierden | Roosendaal | Rucphen | Schijndel | Sint Anthonis | Sint-Michielsgestel | Sint-Oedenrode | Someren | Son en Breugel | Steenbergen | Tilburg | Uden | Valkenswaard | Veghel | Veldhoven | Vught | Waalre | Waalwijk | Werkendam | Woensdrecht | Woudrichem | Zundert
Wikimedia Foundation.