- Grave
-
Gemeinde Grave
Flagge
WappenProvinz Nordbrabant
Bürgermeister Wilma Delissen-van Tongerlo Sitz der Gemeinde Grave Fläche
– Land
– Wasser28,04 km²
27,21 km²
83 haCBS-Code 0786 Einwohner 13.040 (31. Dez. 2010[1]) Bevölkerungsdichte 465 Einwohner/km² Koordinaten 51° 46′ N, 5° 44′ O51.7591666666675.7383333333333Koordinaten: 51° 46′ N, 5° 44′ O Vorwahl 0486 Postleitzahlen 5360–5364, 5438 Website www.grave.nl. Grave (
anhören?/i) ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Nordbrabant mit rund 13.000 Einwohnern. Ihre Gesamtfläche beträgt 28,0 km². Zur Gemeinde gehören die Kleinstadt Grave und die drei kleinen Bauerndörfer Escharen, Velp und Gassel.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die kleine Hafenstadt Grave liegt im äußersten Nordosten der Provinz an der Maas, südwestlich von Nimwegen. Eine Brücke führt über die Maas nach Wijchen und weiter nach Nimwegen.
Geschichte
Die alte Festungsstadt Grave, die schon um 1250 Stadtrechte besaß, war im 14. Jahrhundert Sitz der Herren von Cuijk oder Kuyk. Johann von Cuijk ließ die Stadt 1285 ummauern. Das strategisch bedeutende Grave war zwischen 1300 und 1550 oft ein Zankapfel zwischen dem Herzogtum Geldern und dem Herzogtum Brabant. Im Achtzigjährigen Krieg fiel es 1602 in die Hände von Moritz von Nassau und wurde so Teil der Republik der Niederlande. Der Festungbauer Menno van Coehoorn entwarf eine neue Befestigung, die, trotz erfolgreicher Belagerungen durch französische Truppen 1672 und 1794, bis 1874 bestand.
Grave hatte, vor allem im 18. und 19. Jahrhundert, oft durch Überschwemmungen der Maas zu leiden. Es liegt nicht weit vom Gebiet Beerse Overlaat, das bis etwa 1920 oft absichtlich dem Wasser preisgegeben wurde.
Während des Zweiten Weltkriegs war die Maas-Brücke im Rahmen der Operation Market Garden heftig umkämpft.
Wirtschaft
In Grave gibt es Fabriken für Backstein, Dachziegel und andere Baumaterialien. Weiter ist die Landwirtschaft von Bedeutung.
Sehenswürdigkeiten
Durch die vielen Kriegsschäden ist vom historischen Stadtkern verhältnismäßig wenig übrig geblieben. Der Tourismus beschränkt sich auf Wassersport auf der Maas.
Graver Persönlichkeiten
- Philippine von Geldern (* 1467 in Grave; † 1547 in Pont-à-Mousson), Herzogin von Lothringen und Bar, Nonne
- Heinrich Roll (* um 1500 in Grave; † Herbst 1534 in Maastricht), Täuferprediger in Münster
- Johann Weyer (* 1515/16 in Grave; † 1588 in Tecklenburg), Arzt
- Johann Heinrich Bisterfeld (* 1605 in Siegen; † 1655 in Alba Julia), Pfarrer in Grave
- Jakob Hendrik Croeser (* 1691 in Grave; † 1753 in Groningen), Mediziner
- Jean-Baptiste Berthier (* 1840 in Châtonnay; † 1908 in Grave), französischer Priester und Ordensgründer
- Ernst-August Wolf (* 1942), Politiker (SPD), von 1994 bis 2003 Mitglied im Landtag von Niedersachsen
Bilder
Weblinks
Einzelnachweise
Aalburg | Alphen-Chaam | Asten | Baarle-Nassau | Bergeijk | Bergen op Zoom | Bernheze | Best | Bladel | Boekel | Boxmeer | Boxtel | Breda | Cranendonck | Cuijk | Deurne | Dongen | Drimmelen | Eersel | Eindhoven | Etten-Leur | Geertruidenberg | Geldrop-Mierlo | Gemert-Bakel | Gilze en Rijen | Goirle | Grave | Haaren | Halderberge | Heeze-Leende | Helmond | ’s-Hertogenbosch | Heusden | Hilvarenbeek | Laarbeek | Landerd | Loon op Zand | Maasdonk | Mill en Sint Hubert | Moerdijk | Nuenen, Gerwen en Nederwetten | Oirschot | Oisterwijk | Oosterhout | Oss | Reusel-De Mierden | Roosendaal | Rucphen | Schijndel | Sint Anthonis | Sint-Michielsgestel | Sint-Oedenrode | Someren | Son en Breugel | Steenbergen | Tilburg | Uden | Valkenswaard | Veghel | Veldhoven | Vught | Waalre | Waalwijk | Werkendam | Woensdrecht | Woudrichem | Zundert
Wikimedia Foundation.