- Olexandr Moros (Schachspieler)
-
Olexandr Moros (beim Weltschachbund FIDE Alexander Moroz; * 18. Januar 1961 in Dnipropetrowsk; † 17. Januar 2009 in Minsk) war ein ukrainischer Schachspieler, -funktionär, -schiedsrichter und -trainer.
Er war Vizepräsident des ukrainischen Schachbundes (FSHU), Präsident des Schachverbandes der Oblast Dnipropetrowsk und Vorsitzender des Jugendausschusses des ukrainischen Schachbundes sowie Internationaler Schiedsrichter der FIDE.[1] Olexandr Moros lebte sein ganzes Leben lang in Dnipropetrowsk. Wegen einer schweren Erkrankung ließ er sich in einem Krankenhaus im weißrussischen Minsk behandeln, wo er 47-jährig verstarb.
1992 gewann er das Open in Częstochowa.[2] Beim Trimex Open 1995 in Pardubice belegte er hinter Sergej Movsesjan den zweiten Platz.[3] Bei der Einzelmeisterschaft der Ukraine erreichte er 1996 in Jalta den sechsten Platz.[4] Beim Momotow Memorial 1997 in Jenakijewe, einem Turnier mit neun Großmeistern bei 14 Teilnehmern, wurde er geteilter Erster. Das internationale Schachturnier von Marhanez gewann er 1999.[5] Schach mit Vereinsmannschaften spielte er nicht nur in der Ukraine, sondern auch in den 1990er-Jahren in Polen.
Olexandr Moros trug seit 1999 den Großmeister-Titel. Seine höchste Elo-Zahl war 2530 im Oktober 2000.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Nachruf auf der Webseite des ukrainischen Schachbundes (ukrainisch)
- ↑ Częstochowa Open 1992 (englisch)
- ↑ Czech Open 1995 (englisch)
- ↑ Ukrainische Einzelmeisterschaften (italienisch)
- ↑ International Chess Tournament, Marganets 1999 (englisch)
Ukrainische SchachgroßmeisterAjrapetjan | Andrejew | Areschtschenko | Aveskulov | Baklan | Beliavsky | Berelowitsch | Borovikov | Brodsky | Drosdowskyj | Efimenko | Eingorn | Eljanow | Eryomenko | Fedortschuk | Firman | Fish | Gasanov | Ginsburg | Golod | Golubew | Gritsak | Gurevich | Gutman | Holoschtschapow | Ipatov | Iwantschuk | Karjakin | Kislinsky | Komarov | Kononenko | Korobow | Kovalenko | Kovchan | Kozakov | Kravtsiv | Krivoshey | Kruppa | Kryworutschko | Kusmin | Kuzubov | Lahno | Legky | Levin | Maksymenko | Malachatko | Malanjuk | Matjushin | Maximov | Mihalčišin | Mikhaletz | Miroschnytschenko | Moiseenko | Moskalenko | Neverov | Novikov | Nyschnyk | Oleksienko | Onischuk | Ovsejevitsch | Pilavov | Pogorelov | Ponomarjow | Rogovski | Romanyschyn | A. Rotstein | Savchenko | Scherebuch | Schukowa | Sergeev | Shalnev | Sharapov | Shkuro | Shishkin | Shneider | Sikula | Simantsev | Smirnov | Solodovnichenko | Sulypa | Sumets | Timoschenko | Tukhaev | Tukmakow | A. Vovk | Y. Vovk | Vysochin | Wolokitin | Zinchenko | Zontakh | Zubarev | Zubov
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow | Boleslawski | Gufeld | Lerner | Moros | Sawon
Wikimedia Foundation.