- Jurij Kryworutschko
-
Kryworutschko, Juli 2010 Schreibweisen Юрій Криворучко (ukrainisch) Land Ukraine
Geboren 19. Dezember 1986
LembergTitel Großmeister (2006)
Internationaler Meister (2004)Aktuelle Elo-Zahl 2666 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2666 (September 2011) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Jurij Kryworutschko (ukrainisch Юрій Криворучко, * 19. Dezember 1986 in Lemberg) ist ein ukrainischer Schachmeister.
Kryworutschko lernte das Schachspiel mit sieben Jahren, sein erster Trainer war Jewgenij Iwanowitsch Lysenko, später trainierte ihn Jurij Priwalow, seit 2000 ist sein Trainer Wladimir Grabinski. Kryworutschko beendete im Jahr 2008 ein Studium an der Mechanisch-Mathematischen Fakultät der Nationalen Iwan-Franko-Universität Lemberg.[1]
Kryworutschko siegte oder belegte vordere Plätze in vielen Turnieren: 1. Platz beim Open Независимость (deutsch Unabhängigkeit) in Lemberg (2003), 3. Platz bei der ukrainischen U-20-Juniorenmeisterschaft in Lemberg (2003), 3. Platz bei der U-18-Europameisterschaft in Ürgüp (2004), 2. Platz bei der ukrainischen U-18-Juniorenmeisterschaft in Lemberg (2004), 1.-2. Platz beim Open in Olmütz (2005), 1. Platz beim 2. Balagne Open in Calvi (2005), 3. Platz beim 38. Rubinstein-Memorial (2006), 1. Platz beim GM-Turnier in Olmütz 2006, 1. Platz bei der ukrainischen U-20-Juniorenmeisterschaft in Lemberg (2006), 3. Platz bei der U-20-Weltmeisterschaft in Jerewan (2006), 9. Platz bei der Europameisterschaft in Plowdiw mit einer Elo-Performance von 2726, 4. Platz beim Open in Cappelle-la-Grande (2008) mit einer Elo-Performance von 2735, 3. Platz beim Open in Paleochora (2008), 2. Platz beim Open in Reykjavík (2009), 3. Platz mit der ukrainischer Nationalmannschaft bei der 17. Europameisterschaft in Novi Sad (2009), 2. Platz beim Open in Cappelle-la-Grande (2010) und 1. Platz beim Open in Paleochora (2010).[1][2][3]
In der Schachbundesliga spielt er seit der Saison 2011/2012 für die Sportfreunde Katernberg.
Kryworutschko trägt seit 2004 den Titel Internationaler Meister, den Großmeister-Titel erhielt er im Jahr 2006.
Weblinks
- Biography, best games, blog Yuriy Kryvoruchko Englisch, abgerufen am 5. März 2011
- Schachpartien von Kryworutschko auf chessgames.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Biography Yuriy Kryvoruchko Englisch, abgerufen am 5. März 2011
- ↑ ChessBase Megabase 2011
- ↑ The Week in Chess
Ukrainische SchachgroßmeisterAjrapetjan | Andrejew | Areschtschenko | Aveskulov | Baklan | Beliavsky | Berelowitsch | Borovikov | Brodsky | Drosdowskyj | Efimenko | Eingorn | Eljanow | Eryomenko | Fedortschuk | Firman | Fish | Gasanov | Ginsburg | Golod | Golubew | Gritsak | Gurevich | Gutman | Holoschtschapow | Ipatov | Iwantschuk | Karjakin | Kislinsky | Komarov | Kononenko | Korobow | Kovalenko | Kovchan | Kozakov | Kravtsiv | Krivoshey | Kruppa | Kryworutschko | Kusmin | Kuzubov | Lahno | Legky | Levin | Maksymenko | Malachatko | Malanjuk | Matjushin | Maximov | Mihalčišin | Mikhaletz | Miroschnytschenko | Moiseenko | Moskalenko | Neverov | Novikov | Nyschnyk | Oleksienko | Onischuk | Ovsejevitsch | Pilavov | Pogorelov | Ponomarjow | Rogovski | Romanyschyn | A. Rotstein | Savchenko | Scherebuch | Schukowa | Sergeev | Shalnev | Sharapov | Shkuro | Shishkin | Shneider | Sikula | Simantsev | Smirnov | Solodovnichenko | Sulypa | Sumets | Timoschenko | Tukhaev | Tukmakow | A. Vovk | Y. Vovk | Vysochin | Wolokitin | Zinchenko | Zontakh | Zubarev | Zubov
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow | Boleslawski | Gufeld | Lerner | Moros | Sawon
Wikimedia Foundation.