- Alexander Berelowitsch
-
Alexander Berelowitsch, 2008 Schreibweisen Aleksandar Berelovich (FIDE) Land Deutschland Geboren 2. Juli 1967
CharkiwTitel Internationaler Meister (1993) Großmeister (1997)
Aktuelle Elo-Zahl 2566 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2606 (Januar 2008) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Alexander Berelowitsch (international oft Aleksandar Berelovich) (* 2. Juli 1967 in Charkiw) ist ein ukrainischer, in Deutschland lebender Schachspieler und -trainer. Er trägt seit 1997 den Titel eines Großmeisters.
Berelowitsch spielt in der 1. Bundesliga für den SV Mülheim-Nord und in der niederländischen Meesterklasse (1. Liga) für HMC Calder Den Bosch.
Im Jahr 2001 gewann er in Ordschonikidse die ukrainische Einzelmeisterschaft. 2003 siegte er beim Möhnesee-Pokal sowie beim Hohenlohe Open, 2005 gewann er das Open bei den Solinger Schachwochen und 2008 den 5. LGA Premium-Cup in Nürnberg.
2008 wechselte Berelowitsch zum Deutschen Schachbund.
Weblinks
- Über 650 nachspielbare Schachpartien Alexander Berelowitschs auf 365Chess.com (englisch)
- Persönliche Webseite von Alexander Berelowitsch (deutsch/englisch/russisch)
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Bogner | Bönsch | Braun | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Döttling | Enders | Espig | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Hecht | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mohr | Movsesjan | M. Muše | Müller | A. Naiditsch | Naumann | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmid | Schmittdiel | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wahls | Womacka | Zeitlin
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow | Lasker | Lehmann (ehrenhalber) | Mieses | Pachman | Pietzsch | Sämisch | Tarrasch | Teschner (ehrenhalber) | Unzicker
Wikimedia Foundation.