- Wiktor Moskalenko
-
Wiktor Moskalenko (ukrainisch Виктор Москаленко; * 12. April 1960 in Odessa) ist ein ukrainischer Schachspieler und -autor. 1988 wurde er Internationaler Meister, seit 1992 ist er Großmeister.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Er ist verheiratet mit der Schachspielerin Tatjana Jastrebowa und hat eine Tochter. Zwischen 1992 und 1994 sekundierte er Wassyl Iwantschuk. Im Jahre 2000 zog die Familie nach Barcelona. Neben dem Schachspielen schreibt Moskalenko für die Schachzeitschrift New In Chess und das ChessBase Magazine.
Erfolge
1987 gewann er in Mykolajiw die ukrainische Einzelmeisterschaft. 1988 wurde er in Lemberg geteilter Zweiter mit Wassyl Iwantschuk und Wladimir Malanjuk. Im selben Jahr gewann er noch vor Zsófia und Judit Polgár die Offene Ungarische Meisterschaft. 1992 gewann er das Paris Open mit 10 Punkten aus 11 Partien und ein Turnier der Kategorie 7 auf Fuerteventura. 2005 teilte er sich beim Magistral Casino Masters in Barcelona den ersten Platz mit Wassyl Iwantschuk. In den Jahren 2005 und 2007 wurde er katalanischer Einzelmeister. Im Laufe seiner Schachkarriere gewann Moskalenko mehr als 100 internationale Turniere mit Siegen über Alexander Chalifman 1985 in 22 Zügen, Jevgēņijs Svešņikovs 1987, Michał Krasenkow 1989, Anatoli Waisser 1992, David Bronstein in Wijk aan Zee 1992 und Alexander Morosewitsch 1994.
Sein erster Verein war der Odesskiy Centralniy Shaxmatniy Club. Er spielte auch in französischen, katalanischen und spanischen Ligen. In Katalonien spielt er für den Club d'Escacs Terrassa.
Seine aktuelle und bisher höchste Elo-Zahl beträgt 2587 (Stand: November 2010).
Veröffentlichungen
- The Fabulous Budapest Gambit. Interchess BV, Alkmaar 2007, ISBN 978-90-5691-224-6.
- The Flexible French. New in Chess, Alkmaar 2008, ISBN 978-90-5691-245-1.
- Revolutionize Your Chess. New in Chess, Alkmaar 2009, ISBN 978-90-5691-295-6.
- The Wonderful Winawer. New in Chess, Alkmaar 2010, ISBN 978-90-5691-327-4.
Weblinks
- Wiktor Moskalenko beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Schachpartien Moskalenkos auf chessgames.com (englisch)
- Interview vom 15. Dezember 2007 (englisch)
Ukrainische SchachgroßmeisterAjrapetjan | Andrejew | Areschtschenko | Aveskulov | Baklan | Beliavsky | Berelowitsch | Borovikov | Brodsky | Drosdowskyj | Efimenko | Eingorn | Eljanow | Eryomenko | Fedortschuk | Firman | Fish | Gasanov | Ginsburg | Golod | Golubew | Gritsak | Gurevich | Gutman | Holoschtschapow | Ipatov | Iwantschuk | Karjakin | Kislinsky | Komarov | Kononenko | Korobow | Kovalenko | Kovchan | Kozakov | Kravtsiv | Krivoshey | Kruppa | Kryworutschko | Kusmin | Kuzubov | Lahno | Legky | Levin | Maksymenko | Malachatko | Malanjuk | Matjushin | Maximov | Mihalčišin | Mikhaletz | Miroschnytschenko | Moiseenko | Moskalenko | Neverov | Novikov | Nyschnyk | Oleksienko | Onischuk | Ovsejevitsch | Pilavov | Pogorelov | Ponomarjow | Rogovski | Romanyschyn | A. Rotstein | Savchenko | Scherebuch | Schukowa | Sergeev | Shalnev | Sharapov | Shkuro | Shishkin | Shneider | Sikula | Simantsev | Smirnov | Solodovnichenko | Sulypa | Sumets | Timoschenko | Tukhaev | Tukmakow | A. Vovk | Y. Vovk | Vysochin | Wolokitin | Zinchenko | Zontakh | Zubarev | Zubov
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow | Boleslawski | Gufeld | Lerner | Moros | Sawon
Wikimedia Foundation.