- Andrij Maksymenko
-
Andrij Maksymenko, Wysowa 2007 Land Ukraine
Geboren 7. Februar 1969
TscherkassyTitel Großmeister (1995) Aktuelle Elo-Zahl 2559 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2555 (August 2009) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Andrij Maksymenko (ukrainisch Андрiй Максименко, russisch Андрей Максименко/Andrei Maksimenko; * 7. Februar 1969 in Tscherkassy) ist ein ukrainischer Schachmeister.
Maksymenko siegte oder belegte vordere Plätze in mehreren Turnieren: 2. Platz beim Lublin-B Turnier (1993), 3. Platz beim Catania Open in Cattolica (1994), 1. Platz beim Turnier in Aalborg (1995), 3. Platz beim BSF Turnier in Kopenhagen (1995), 1. Platz beim Turnier in Lemberg (1995), 1. Platz beim Schöneck-B Turnier (1996), 2. Platz beim 2. Popel Memorial (1999), 1. Platz beim Leonid Stein Memorial-B (2000), 1. Platz beim Cup of Galychina in Lemberg vor Vitali Golod und Harmen Jonkman (2001) und 2. Platz beim GM-Turnier in Berlin hinter Viktor Erdős (2009).[1]
1991 wurde er Internationaler Meister, seit 1995 trägt er den Großmeister-Titel. In der Saison 2010/11 der deutschen Schachbundesliga spielt er für die Schachfreunde Berlin, seine erste Erstligasaison in Deutschland war die Saison 2005/06, damals noch für den SK Zehlendorf. Danach wechselte er zwischenzeitlich zum SC Kreuzberg.[2] In den 1990er-Jahren spielte er für den Berliner Verein Schwarz-Weiß Lichtenrade, mit dem er die Berliner Pokalmannschaftsmeisterschaft 1997 am Spitzenbrett gewann.
Weblinks
- Partien Maksimenkos auf chessgames.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ ChessBase Megabase 2010
- ↑ DWZ-Karteikarte - Andrei Maksimenko (aufgerufen am 19. November 2010)
Ukrainische SchachgroßmeisterAjrapetjan | Andrejew | Areschtschenko | Aveskulov | Baklan | Beliavsky | Berelowitsch | Borovikov | Brodsky | Drosdowskyj | Efimenko | Eingorn | Eljanow | Eryomenko | Fedortschuk | Firman | Fish | Gasanov | Ginsburg | Golod | Golubew | Gritsak | Gurevich | Gutman | Holoschtschapow | Ipatov | Iwantschuk | Karjakin | Kislinsky | Komarov | Kononenko | Korobow | Kovalenko | Kovchan | Kozakov | Kravtsiv | Krivoshey | Kruppa | Kryworutschko | Kusmin | Kuzubov | Lahno | Legky | Levin | Maksymenko | Malachatko | Malanjuk | Matjushin | Maximov | Mihalčišin | Mikhaletz | Miroschnytschenko | Moiseenko | Moskalenko | Neverov | Novikov | Nyschnyk | Oleksienko | Onischuk | Ovsejevitsch | Pilavov | Pogorelov | Ponomarjow | Rogovski | Romanyschyn | A. Rotstein | Savchenko | Scherebuch | Schukowa | Sergeev | Shalnev | Sharapov | Shkuro | Shishkin | Shneider | Sikula | Simantsev | Smirnov | Solodovnichenko | Sulypa | Sumets | Timoschenko | Tukhaev | Tukmakow | A. Vovk | Y. Vovk | Vysochin | Wolokitin | Zinchenko | Zontakh | Zubarev | Zubov
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow | Boleslawski | Gufeld | Lerner | Moros | Sawon
Wikimedia Foundation.