- Gennadij Ginsburg
-
Gennadij Ginsburg, 2009 Land UdSSR
Ukraine
DeutschlandGeboren 11. August 1971
KommunarskTitel Großmeister (2006)
Internationaler Meister (1994)Aktuelle Elo-Zahl 2519 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2537 (Juli 2009) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Gennadij Ginsburg (russisch Геннадий Гинсбург; * 11. August 1971 in Kommunarsk[1]) ist ein deutsch-ukrainischer Schachmeister. Er wechselte 1994 vom Ukrainischen Schachverband zum Deutschen Schachbund.
Noch in der Ukraine war sein Trainer der Großmeister Henadij Kusmin.[2] Ginsburg betreibt eine Schach-Akademie, zusammen mit seiner Frau, die Kunst und Kunstgeschichte unterrichtet.[3] Ginsburg siegte oder belegte vordere Plätze in mehreren Turnieren: 1. Platz beim Heinerfestpokal Open in Darmstadt (1994), 1.-2. Platz beim Open in Mannheim (1995), 1. Platz bei der hessischen Einzelmeisterschaft in Hofheim am Taunus (1995), 1.-3. Platz beim Balagne Open in Calvi (2004) und 1.-4. Platz beim Open in Gießen (2005).[4]
Ginsburg trägt seit 1994 den Titel Internationaler Meister.[5] Den Großmeister-Titel erhielt im September 2006. Die Normen für den Titel des Großmeisters erkämpfte er beim 13. Open in Cappelle-la-Grande (1997), beim 8. Open in Bad Zwesten (2004) und in der Saison 2005/06 der Schachbundesliga. Vereinsschach spielt er für den Schachverein 1920 Hofheim am Taunus in der 2. Schachbundesliga West.
Weblinks
- Schachpartien von Gennadij Ginsburg auf chessgames.com Englisch, abgerufen am 27. Februar 2011
Einzelnachweise
- ↑ Certivate of Title Result Englisch, abgerufen am 27. Februar 2011
- ↑ Шахматная школа Геннадия Кузьмина Russisch, abgerufen am 27. Februar 2011
- ↑ ginsburg-akademie.de Abgerufen am 27. Februar 2011
- ↑ ChessBase Megabase 2011
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 106
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Bogner | Bönsch | Braun | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Döttling | Enders | Espig | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Hecht | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mohr | Movsesjan | M. Muše | Müller | A. Naiditsch | Naumann | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmid | Schmittdiel | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wahls | Womacka | Zeitlin
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow | Lasker | Lehmann (ehrenhalber) | Mieses | Pachman | Pietzsch | Sämisch | Tarrasch | Teschner (ehrenhalber) | Unzicker
Wikimedia Foundation.