- Olimpia delle Tofane
-
Olimpia delle Tofane Ort: Cortina d’Ampezzo, Italien
Berg: Tofana Abfahrt Start: 2.348 Meter Ziel: 1.580 Meter Höhenunterschied: 768 Meter Streckenlänge: 2.822 Meter Super-G Start: 2.180 Meter Ziel: 1.580 Meter Höhenunterschied: 600 Meter Streckenlänge: 2.340 Meter Die Olimpia delle Tofane (oft kurz als „Tofana“ bezeichnet) ist eine Skirennstrecke in Cortina d’Ampezzo. Auf ihr wurde die Herren-Abfahrt der olympischen Winterspiele 1956 ausgetragen. Aktuell ist sie Schauplatz von Damen-Weltcuprennen.
Geschichte
Bei den Olympischen Winterspielen 1956 gewann Toni Sailer auf der Olimpia delle Tofane die Goldmedaille in der Abfahrt vor Raymond Fellay und Andreas Molterer. Ab 1969 fanden in unregelmäßigen Abständen Weltcuprennen der Damen und Herren auf dieser Piste statt. Während die Herren im Weltcup 1990 zuletzt hier angetreten sind, ist die Tofana seit 1993 ein jährlicher Fixpunkt im Weltcupkalender der Damen. Meist werden mindestens drei Rennen in den Disziplinen Abfahrt, Super-G und Riesenslalom gefahren. Die erfolgreichste Athletin ist Renate Götschl, die auf der Olimpia delle Tofane zehn Weltcupsiege feiern konnte.
Streckenführung
Der Start der Abfahrt liegt unterhalb des Dreigestirns der Tofanen bei der Schutzhütte Rifugio Pomedes. Die erste markante Stelle ist der Tofanaschuss, ein sehr steiler Hang neben einem großen Felsen. An der Rechtskurve beim Rifugio Duca d'Aosta wird der Super-G gestartet. Von hier an führt die Piste durch bewaldetes Gebiet. Nach einer Linkskurve mit einem Sprung folgen die beiden Geländeübergänge Primo Muro und Secondo Muro mit dem Riesenslalom-Start, die Traverse Diagonale und die S-Kurve La grande S, eine weitere Schlüsselstelle. Bei der Passage Bus de ra Pales verlässt die Strecke wieder den Wald. Bis zum Ziel folgen noch je eine langgezogene Links- und Rechtskurve.
Weblinks
Adelboden: Chuenisbärgli | Alta Badia: Gran Risa | Åre: Olympia | Beaver Creek: Birds of Prey | Bormio: Stelvio | Cortina d’Ampezzo: Tofana | Garmisch-Partenkirchen: Gudiberg, Kandahar | Gröden: Saslong | Kitzbühel: Ganslern, Streif | Kranjska Gora: Podkoren | Kvitfjell: Olympiabakken | Maribor: Pohorje | Schladming: Planai | Semmering: Hirschenkogel | Sölden: Rettenbachferner | Val-d’Isère: Bellevarde, O.K. | Wengen: Jungfrau/Männlichen, Lauberhorn | Zagreb: Sljeme
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Cuenisbärgli — Chuenisbärgli Adelboden gesehen vom Chuenisbärgli Ort: Adelboden, Schweiz Berg … Deutsch Wikipedia
FIS Ski World Cup Adelboden — Chuenisbärgli Adelboden gesehen vom Chuenisbärgli Ort: Adelboden, Schweiz Berg … Deutsch Wikipedia
Face de Bellevarde — La face de Bellevarde Ort: Val d’Isère Frankreich Berg: Rocher de Bellevarde WM Abfahrt 2009 Start: 2.807 Meter Ziel: 1.848 Meter … Deutsch Wikipedia
Kamelbuckel — Saslong Ort: St. Christina in Gröden Italien Berg: Langkofel Abfahrt Start: 2.249 Meter Ziel: 1.410 Meter … Deutsch Wikipedia
Kuonisbergli — Chuenisbärgli Adelboden gesehen vom Chuenisbärgli Ort: Adelboden, Schweiz Berg … Deutsch Wikipedia
Lauberhorn — Lauberhornrennen Ort: Wengen, Schweiz Berg: Lauberhorn … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1956 — Bei den VII. Olympischen Spielen 1956 in Cortina d Ampezzo wurden sechs Wettbewerbe im Alpinen Skisport ausgetragen. Die drei Erstplatzierten in der Abfahrt, im Riesenslalom und im Slalom erhielten nebst den Olympiamedaillen auch… … Deutsch Wikipedia
Kildow — Lindsey Vonn Nation … Deutsch Wikipedia
Lindsey Kildow — Lindsey Vonn Nation … Deutsch Wikipedia
Tofana (Begriffsklärung) — Tofana bezeichnet: eine Gebirgsgruppe in den Dolomiten, siehe Tofana eine Felsformation im Harz, siehe Tofana (Harz) drei italienischen Giftmischerinnen im 17. und 18. Jahrhundert, siehe Tufania eine Skipiste in Cortina d Ampezzo, siehe Olimpia… … Deutsch Wikipedia