- Lauberhornabfahrt
-
Lauberhorn Ort: Wengen, Schweiz Berg: Lauberhorn Abfahrt Start: 2.315 Meter Ziel: 1.287 Meter Höhenunterschied: 1.028 Meter Streckenlänge: 4.455 Meter Höchstgefälle: 93 % Durchschnittsgefälle: 33 % Die Lauberhornabfahrt bei Wengen in der Schweiz ist die längste Abfahrt im alpinen Skirennsport. Sie zählt zu den Klassikern des 1967 eingeführten Alpinen Skiweltcups und ist bereits seit 1930 Schauplatz des Lauberhornrennens.
Sie führt von der Südschulter des Lauberhorns hinunter in den südlich von Wengen gelegenen Weiler Schiltwald. Derzeit bewältigen die Sieger die knapp 4'500 Meter lange Strecke in einer Laufzeit von ca. 2:30 Minuten. Die Lauberhornabfahrt weist mit knapp 160 km/h die höchste Spitzengeschwindigkeit aller Abfahrten im alpinen Skiweltcup auf.
Die Lauberhornabfahrt ist auch bekannt für ihre Kulisse aus Eiger, Mönch und Jungfrau.
Inhaltsverzeichnis
Streckenführung
Der Start der Abfahrt liegt auf 2'315 m ü. M.. Der obere Streckenabschnitt ist eher flach und besteht aus Gleiterstücken sowie langgezogenen Kurven. Darin eingebettet ist der nach Bernhard Russi benannte Russisprung. Nach dem Traversenschuss und einer engen S-Kurve folgen der Sprung über die Felsnase des Hundschopfs, die Minsch-Kante – benannt nach Josef Minsch – und der langgezogene Canadian Corner.
Unmittelbar danach befahren die Rennläufer das enge Kernen-S, eine beinahe 90-Grad-Kurve mit Überquerung einer schmalen Brücke. Bis 2007 hiess diese Passage noch Brüggli-S. Sie wurde nach dem Rücktritt von Bruno Kernen, der 1997 hier schwer gestürzt und beinahe unverletzt geblieben war, umbenannt.
Die Wasserstation ist ein Tunnel unter der Trasse der Wengernalpbahn und führt in das lang gezogene Gleiterstück Langentreien. Es folgt der Hanneggschuss, wo Stefan Thanei im Jahr 2005 mit 158 km/h die höchste je gemessene Geschwindigkeit im alpinen Skiweltcup erreichte.
Nach der Passage Seilersboden geht es über den 2003 neu eingebauten Silberhornsprung. Dabei zeigt die Kameraeinstellung der Fernsehübertragungen die Rennläufer beim Absprung vor dem Silberhorn.
Das Österreicherloch nach der Wegscheide erhielt seinen Namen 1954, nachdem an dieser Stelle sieben Österreicher gestürzt waren. Es folgen das Ziel-S und der Zielschuss, mit einer Neigung von 42 Grad nach dem Hundschopf der steilste Streckenabschnitt. 1991 verunglückte hier Gernot Reinstadler tödlich. Das Zielgelände wurde vor dem Rennen 2009 aus Sicherheitsgründen abgeflacht.[1] Das Ziel befindet sich auf 1'287 m ü. M..
Die Super-Kombination des Lauberhornrennens ist die einzige im Weltcup, bei der die Abfahrt aufgrund ihrer enormen Länge noch auf einer verkürzten Strecke gefahren wird: Der Start der Kombinationsabfahrt liegt auf einer Höhe von 2'000 Metern oberhalb der S-Kurve vor dem Hundschopf.
Der Slalom wird auf der Piste Jungfrau / Männlichen durchgeführt und endet im selben Ziel wie die Abfahrt.
Rekordsieger
→ Siehe auch: Siegerliste Lauberhornrennen
Folgende Rennläufer konnten die Lauberhornabfahrt öfter als ein Mal gewinnen:
- 6 Siege
Karl Molitor (1939, 1940, 1942, 1943, 1945, 1947)
- 4 Siege
Toni Sailer (1955, 1956, 1957, 1958); Karl Schranz (1959, 1963, 1966, 1969)
- 3 Siege
Rudolf Graf (1941, 1947, 1949); Franz Klammer (1975, 1976, 1977)
- 2 Siege
Heinz von Allmen (1937, 1938); Bode Miller (2007, 2008); Othmar Schneider (1951, 1952); Fritz Steuri (1931, 1932); Stephan Eberharter (2002, 2003); Marc Girardelli (20. und 21. Januar 1989)
Literatur
- Martin Born: Lauberhorn – die Geschichte eines Mythos. AS Verlag, Zürich 2004, ISBN 3-909111-08-4.
Weblinks
- Internationale Lauberhornrennen Wengen
- Ergebnisse aller Weltcupabfahrten von Wengen auf fis-ski.com
- Live Panoramakameras Lauberhorn
Einzelnachweis
- ↑ Lauberhorn-Zielgelände wird sicherer, Bericht aus dem Berner Oberländer vom 26. September 2008
46.5916666666677.94833333333332315Koordinaten: 46° 36′ N, 7° 57′ O; CH1903: (639060 / 160171)Adelboden: Chuenisbärgli | Alta Badia: Gran Risa | Åre: Olympia | Beaver Creek: Birds of Prey | Bormio: Stelvio | Cortina d’Ampezzo: Tofana | Garmisch-Partenkirchen: Gudiberg, Kandahar | Gröden: Saslong | Kitzbühel: Ganslern, Streif | Kranjska Gora: Podkoren | Kvitfjell: Olympiabakken | Maribor: Pohorje | Schladming: Planai | Semmering: Hirschenkogel | Sölden: Rettenbachferner | Val-d’Isère: Bellevarde, O.K. | Wengen: Jungfrau/Männlichen, Lauberhorn | Zagreb: Sljeme
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lauberhorn — Lauberhornrennen Ort: Wengen, Schweiz Berg: Lauberhorn … Deutsch Wikipedia
Finlay Mickel — Nation Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich … Deutsch Wikipedia
Ski Challenge — Entwickler Greentube Aktuelle Version Ski Challenge 2011 (23. November 2010) … Deutsch Wikipedia
Toni Sailer — Voller Name Anton Engelbert Sailer Nation Osterreich … Deutsch Wikipedia
Abfahrer — Dieser Artikel beschreibt die Abfahrt im Skisport; zum gleichnamigen Begriff im Straßenbau siehe Anschlussstelle (Autobahn). Die Abfahrt ist eine Disziplin des alpinen Skisports. Sie gilt als Königsdisziplin und ist der längste sowie der (nach… … Deutsch Wikipedia
Abfahrt — Abfahrtslauf: Briefmarke der Deutschen Bundespost von 1978 Die Abfahrt ist eine Disziplin des alpinen Skisports. Sie gilt als Königsdisziplin und ist der längste sowie der (nach dem Slalom) zweitälteste alpine Skiwettbewerb. Die Regeln wurden… … Deutsch Wikipedia
Abfahrtslauf — Dieser Artikel beschreibt die Abfahrt im Skisport; zum gleichnamigen Begriff im Straßenbau siehe Anschlussstelle (Autobahn). Die Abfahrt ist eine Disziplin des alpinen Skisports. Sie gilt als Königsdisziplin und ist der längste sowie der (nach… … Deutsch Wikipedia
Alpine Kombination — Die alpine Kombination ist ein Wettkampf im alpinen Skisport und im Grasskilauf. Sie verbindet als Mehrkampfsportart mit der Kraft und Ausdauer belastenden Abfahrt bzw. dem Super G und dem technisch anspruchsvollen Slalom zwei sehr… … Deutsch Wikipedia
Alpine Skiweltmeisterschaft 1948 — Olympische Winterspiele 1948 (Medaillenspiegel Ski Alpin) Platz Mannschaft G S B Total 1 … Deutsch Wikipedia
Alpiner Skiweltcup — Der alpine Skiweltcup ist ein von der FIS ausgetragener internationaler Wettbewerb im alpinen Skisport, der während des Winterhalbjahres der nördlichen Hemisphäre ausgetragen wird (Ende Oktober bis März). Der erste Skiweltcup fand 1967 statt. Die … Deutsch Wikipedia