Orff

Orff
Portrait von Carl Orff in Aquatinta-Radierung

Carl Orff (* 10. Juli 1895 in München; † 29. März 1982 ebenda) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge. Sein bekanntestes Werk ist die szenische Kantate Carmina Burana, die zu einem der populärsten Chorwerke des 20. Jahrhunderts wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Carl Orff erhielt ab 1900 Klavier-, Cello- und Orgelunterricht. In diesem Jahr erschien auch seine erste Komposition. Carl Orff studierte von 1913 bis 1914 an der Königlichen Akademie der Tonkunst in München und betätigte sich als Komponist von Liedern für Gesang und Klavier. So entstanden 1911 Lieder zu Texten der romantischen deutschen Dichter Hölderlin, Heine und anderen. Neben seinen Kompositionen widmete er sich der Musikpädagogik. Nach kurzem Kriegsdienst (1914) war er bis 1919 Kapellmeister in München, Mannheim und Darmstadt. Carl Orff studierte 1921 und 1922 in München bei Heinrich Kaminski. 1924 gründete er gemeinsam mit Dorothee Günther die Güntherschule München - Ausbildungsstätte vom Bund für freie und angewandte Bewegung e.V., die in den Bereichen Gymnastik, Rhythmik, Musik und Tanz ausbildete. Carl Orff selbst übernahm an der Güntherschule die Leitung der Musikabteilung. Grundlage seiner Arbeit bildete die Idee, das musikalisch-rhythmische Gefühl aus der Bewegung heraus zu entwickeln. Aus dieser Idee entwickelte er gemeinsam mit seiner Mitarbeiterin Gunild Keetman ein neues Modell für Musik- und Bewegungserziehung: das Orff-Schulwerk. Erste Veröffentlichungen hierzu erfolgten zwischen 1930 und 1934. Für die Olympischen Spiele von Berlin 1936 komponierte er den Kinderreigen. Das wiederholte er auch bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München. Hier komponierte er den Gruß der Jugend. Mit Gunild Keetman gab er von 1950 bis 1954 fünf Bände Musik für Kinder heraus (Neufassung des Orff-Schulwerks). Die Kinder sollten durch eine musikalische Erziehung auch zu sich selbst finden. So werden seine Lehren auch in der Heilpädagogik bis heute eingesetzt. Sein bekanntestes Werk wurden die Carmina Burana, ein Musikstück, das 24 Texte aus der mittelalterlichen Handschrift Carmina Burana neu vertonte. Auf literarische Vorlagen (insbesondere von Aischylos, Catull, Friedrich Hölderlin und den Brüdern Grimm) griff er auch bei anderen Werken zurück.

Neben seiner kompositorischen Arbeit übernahm er auch Führungspositionen in verschiedenen musikalischen Einrichtungen. Er war von 1950 bis 1960 Leiter einer Meisterklasse an der Musikhochschule in München. 1961 folgte die Leitung des Orff-Instituts in Salzburg. Orff erhielt zahlreiche Auszeichnungen: Ehrendoktor wurde er in München und Tübingen, das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland erhielt er 1972. 1974 wurde Orff mit dem Romano-Guardini-Preis ausgezeichnet.

Ab 1962 war Wilhelm Keller Leiter des Orff-Instituts in Salzburg. Zusammen mit dem niederländischen Musiker und Musikpädagogen Pierre van Hauwe gehört er zu den größten Förderern des Orffschen Schulwerkes in Europa.

Carl Orff war viermal verheiratet, darunter von 1954 bis 1959 in dritter Ehe mit der Schriftstellerin und Pädagogin Luise Rinser. Orff hatte eine Tochter aus erster Ehe, die Schauspielerin Godela Orff (* 1921).

Ehrungen (Auswahl)

Grabplatte von Carl Orff in Andechs

Carl Orff ist Ehrenbürger der Stadt München. Sein Grab befindet sich in der „Schmerzhaften Kapelle“ der Klosterkirche Andechs. Für einen Nichtadligen und Nichtgeistlichen ist das eine ungewöhnliche Ehre. Die Inschrift auf der Grabplatte lautet „Summus finis“ (lat. „das höchste Ziel“). In Andechs finden jeden Sommer Orff-Aufführungen statt – initiiert durch den Mönch Anselm Bilgri und den Komponisten Wilfried Hiller („Orff in Andechs“).

Im oberbayerischen Dießen am Ammersee (Landkreis Landsberg am Lech), wo er im Ortsteil Sankt Georgen ab 1955 lebte, erinnert das Carl-Orff-Museum an ihn.

Zahlreiche öffentliche Verkehrsflächen und Schulen wurden nach ihm benannt, so z. B. die Grundschule in Landshut (1971), die Realschule in Bad Dürkheim (1976) und das Gymnasium in Unterschleißheim (seit 28. April 1982).

Verhältnis zum NS-Staat

Carl Orffs Verhalten in der Zeit des Nationalsozialismus ist in den letzten Jahren verstärkt in die Diskussion gekommen, besonders durch die Veröffentlichungen des kanadischen Historikers Michael H. Kater.[1][2] Es ergibt sich das Bild eines unpolitischen, und auch nicht an Politik interessierten, Komponisten, der es dennoch verstand, sich mit den Machthabern zu arrangieren, um ungehindert seinen künstlerischen Weg gehen zu können, und der es genoss, als bedeutender deutscher Komponist seiner Zeit hofiert zu werden.

Orff nahm zwei Aufträge der Machthaber an: Sein „Olympischer Reigen“ wurde zur Eröffnung der Olympischen Spiele 1936 in Berlin aufgeführt. Im Auftrag der Stadt Frankfurt überarbeitete er 1939 sein Bühnenwerk zu Shakespeares Ein Sommernachtstraum, dessen erste Fassung 1917 erschienen war und das nun als Ersatz für die Sommernachtstraum-Musik des als jüdisch geächteten Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy dienen sollte. 1944, in der Endphase des Zweiten Weltkriegs wurde Orff von Hitler auf der „Gottbegnadeten-Liste“ genannt,[3] wodurch er vom Wehrmachts- und Arbeitseinsatz an der Heimatfront freigestellt war, nicht zuletzt wegen des aus der Sicht der Machthaber unbedingt schützenswerten „deutschen Kulturerbes“.

Orff war ein persönlicher Freund von Kurt Huber, einem der Gründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose, der für sein Engagement 1943 hingerichtet wurde. Nach dem Ende des Nationalsozialismus soll Orff versucht haben, nachträglich Profit aus dieser Freundschaft zu schlagen, indem er gegenüber der Entnazifizierungskommission behauptete, selbst Mitglied der Weißen Rose gewesen zu sein, was nicht der Fall war. Für diese Behauptung finden sich allerdings keine Belege in den Akten des Entnazifizierungsverfahrens.[4] Nach Rücksprache mit seinem ihm zugeteilten amerikanischen Offizier und ehemaligen Schüler, Newell Jenkins, wurde Orff als Mitläufer eingestuft. Er durfte seinen Beruf wieder ausüben.

Werke

Deutsche Sonderbriefmarke 1995
  • Bühnenwerke
    • Der Mond, ein kleines Welttheater (1939)
    • Die Kluge (1943)
    • Ein Sommernachtstraum (1917,1939,1952, endgültige Fassung 1962 UA: 1964)
  • Osterspiel
    • Comoedia de Christi Resurrectione (1956)
  • Trionfi
    • Carmina Burana (1937)
    • Catulli Carmina (1943)
    • Trionfo di Afrodite (1953)
  • Bearbeitungen
    • Claudio Monteverdis Klage der Ariadne, Orpheus (1925, Neubearbeitung 1940)
    • Entrata für Orchester, nach „The Bells“ von W. Byrd (1928, Neufassung 1941)
  • Kantaten
  • Orff-Schulwerk: Musik für Kinder (zusammen mit Gunild Keetmann) (1930–35, Neufassung 1950–54)

Nachwirken und Rezeption

  • Mitte der 1960er Jahre versucht Regisseur Stanley Kubrick Orff für sein neues Spielfilmprojekt 2001 als Filmkomponisten zu gewinnen, da ihm dessen Carmina Burana besonders gefallen hat. Orff lehnt aber aus Altersgründen ab.
  • 1973 wählte der damals noch unbekannte Regisseur Terrence Malick für seinen ersten Spielfilm Badlands - Zerschossene Träume ein Stück aus Orffs Schulwerk als Haupt- und Abspannmusik aus: Musica Poetica / Gassenhauer aus 4 Stücke für Xylophon. Die sanften und harmonischen Xylophonklänge stehen im krassen Gegensatz zu der Blutspur, die die beiden Hauptdarsteller Martin Sheen und Sissy Spacek auf ihrem Weg durch die Badlands ziehen - und doch geben sie (die Klänge) dem Film eine ungeahnte Tiefe und Schönheit.
  • 1975 verfilmte Jean-Pierre Ponnelle die Carmina Burana im gleichnamigen Film. Die Szenen der Carmina Burana wurden hier stellenweise eins zu eins umgesetzt. So gibt es einen Schwan, der gebraten sein Schicksal beklagt. Die Idee des ewigen Kreislaufes wird durch ein gewaltiges Rad der Wiederkehr verkörpert.
  • 1981 - Der Film Excalibur verwendet den rhythmischen Chorgesang O Fortuna aus Orffs Carmina Burana, wenn zum Höhepunkt des Films die Ritter in die entscheidende Schlacht ziehen. Hierdurch wird die Musik des deutschen Komponisten einer breiten Öffentlichkeit in aller Welt bekannt gemacht. Zeitgenössische Filmkomponisten nehmen nun bewusst Anleihen bei Orff und setzen diesen Stil in weiteren Filmen ein.
  • 1993 - Der deutsche Filmkomponist Hans Zimmer verwendet das Thema aus Musica Poetica noch einmal für den Film True Romance. Er ist eine Hommage an den 20 Jahre zuvor entstandenen Film Badlands - ebenso wie die Musik.
  • 2000 - In Forrester - Gefunden! wird eine der Schlüsselszenen des Films mit den Xylophonklängen aus Musica Poetica hinterlegt: man sieht den unter einer Öffentlichkeitsphobie leidenden Weltklasseautoren – gespielt von Sean Connery – seine Angst überwinden und auf einem Fahrrad durch New York radeln; zu der Musik von Carl Orff.

Schüler

Siehe auch

Literatur

  • Alberto Fassone: Carl Orff. In: Grove Music Online ed. L. Macy (Zugriff 27. November 2004), (subscription access).
  • Lilo Gersdorf: Carl Orff. Reinbek, Rowohlt 2002, ISBN 3-499-50293-3.
  • Michael H. Kater: Carl Orff im Dritten Reich. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 43, 1 (Januar 1995), S. 1–35.
  • Michael H. Kater: Komponisten im Nationalsozialismus: acht Porträts. Parthas, Berlin 2004, ISBN 3-936324-12-3.
  • Michael Kugler (Hg.): Elementarer Tanz - Elementare Musik: Die Günther-Schule München 1924 bis 1944. Mainz u. a. 2002., ISBN 3-7957-0449-9.
  • Andras Liess: Carl Orff. Idee und Werk. Neubearbeitete Auflage. Goldmann, München 1980, ISBN 3-442-33038-6.
  • Hans Maier: Carl Orff in seiner Zeit. Mainz, Schott 1995.
  • Godela Orff: Mein Vater und ich. Piper, München 1995, ISBN 3-492-18332-8.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michael H. Kater: Komponisten im Nationalsozialismus: acht Porträts. Parthas, Berlin 2004, ISBN 3-936324-12-3.
  2. Michael H. Kater: Carl Orff im Dritten Reich. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Heft 1, 1995 S. 1–35.
  3. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945, S. Fischer, Frankfurt am Main 2007. ISBN 978-3-10-039326-5, S. 443.
  4. War Orff Mitglied der 'Weissen Rose'? klassik.com-Meldung vom 11. Februar 1999

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ORFF (C.) — Carl ORFF 1895 1982 Carl Orff se présente comme l’une des figures les plus originales de la musique du XXe siècle: autodidacte en marge de son temps, il a connu, avec Carmina burana , l’un des plus grands succès remportés par un compositeur de… …   Encyclopédie Universelle

  • Orff — can refer to: Carl Orff, a German composer, known for his teaching method, the Orff Schulwerk. Orff Schulwerk encompasses the Orff instruments and teaching methods for children. The Orff (Animorphs), a fictional alien species in K. A. Applegate s …   Wikipedia

  • Orff — (izg. rf), Carl (1895 1982) DEFINICIJA njemački skladatelj, glavna su mu djela (uključujući popularni oratorij Carmina burana) skladana za grandiozne izvedbe na pozornici …   Hrvatski jezični portal

  • Orff — [ō̂rf] Carl 1895 1982; Ger. composer …   English World dictionary

  • Orff — Carl Orff Carl Orff Naissance 10 juillet 1895 Munich …   Wikipédia en Français

  • Orff — Ọrff,   Carl, Komponist, * München 10. 7. 1895, ✝ ebenda 29. 3. 1982; studierte in München bei A. Beer Walbrunn und H. Zilcher, war 1915 17 Kapellmeister an den Münchner Kammerspielen, 1918 19 in Mannheim und Darmstadt, kehrte 1920 nach München… …   Universal-Lexikon

  • Orff — noun German musician who developed a widely used system for teaching music to children (1895 1982) • Syn: ↑Carl Orff • Instance Hypernyms: ↑musician, ↑educator, ↑pedagogue, ↑pedagog * * * /awrf/, n. Carl …   Useful english dictionary

  • Orff-schulwerk — Sommaire 1 Citations 2 Historique et principes du Orff Schulwerk 3 Pôles d articulation 4 Ressources de l’individu …   Wikipédia en Français

  • Orff,Carl — Orff (ôrf), Carl. 1895 1982. German composer and educator who developed a well known system of music instruction for children, using percussion instruments and motion. * * * …   Universalium

  • Orff Schulwerk — Music education Major methodologies Kodály Method Orff Schulwerk Dalcroze Eurhythmics Suzuki method Instructional settings …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”