Otto Hahn (Schiff)

Otto Hahn (Schiff)
Otto Hahn
Bundesarchiv B 145 Bild-F031999-0006, Frachter NS Otto Hahn.jpg
p1
Schiffsdaten
Flagge DeutschlandDeutschland Deutschland
LiberiaLiberia Liberia
Schiffstyp Forschungsschiff
Frachtschiff
Bauwerft Howaldtswerke, Kiel
Baunummer 1103
Baukosten 56.000.000 Mark
Stapellauf 14. Juni 1964
Indienststellung 11. Oktober 1968
Verbleib Ende 2009 zum Abbruch verkauft
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
172,05 m (Lüa)
158,2 m (Lpp)
Breite 23,4 m
Tiefgang max. 9,22 m
Vermessung 16.870 BRT
 
Besatzung 63 Mann
Maschine
Maschine Druckwasserreaktor
Dampfturbine
Maschinen-
leistung
11.000 PS (8.090 kW)
Geschwindigkeit max. 17 kn (31 km/h)
Propeller 1 vierflügelig
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 14.079 tdw
Sonstiges
Registrier-
nummern

IMO: 6416770

Schornstein der Otto Hahn auf dem Gelände des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven

Das frachtfahrende Nuklearschiff Otto Hahn wurde als drittes ziviles Schiff nach dem sowjetischen Eisbrecher Lenin und der US-amerikanischen Savannah von einem Kernreaktor angetrieben. Das Schiff wurde nach dem Kernchemiker und Nobelpreisträger Otto Hahn benannt, der beim Stapellauf 1964 persönlich anwesend war. Es war als Symbol einer „strahlenden“ Zukunft gedacht und blieb das einzige deutsche Schiff mit Kernenergieantrieb, im Volksmund auch das „Atomschiff“ genannt. Ein zweites Frachtschiff mit dem Namen „Nukleares Container-Schiff 80“ (NCS-80) war in Planung, wurde aber nie gebaut.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Planung und Bau

Den Anfang für den Bau des Schiffes machte 1960 die Ausschreibung der Gesellschaft für Kernenergieverwertung in Schiffbau und Schiffahrt mbH (GKSS) in Geesthacht für ein nuklear angetriebenes Handelsschiff mit der Betonung des Vorranges von Forschungsaufgaben. Deutsche Werften lieferten 1961 Vorschläge für ein Schiff ab, das sich für den Einbau einer solchen Antriebsanlage eignen könnte. Ursprünglich war ein Tanker vorgesehen, die GKSS hatte jedoch auch Alternativen erbeten, so fiel die Wahl auf einen Erzfrachter, wie er von den Kieler Howaldtswerken angeboten worden war. Als Reaktor war zum damaligen Zeitpunkt noch ein Typ mit organischem Moderator und Kühlmittel (OMR) vorgesehen. Im Laufe des Jahres 1962 nahm man von diesem Typ jedoch wieder Abstand, da technische Schwierigkeiten sein wirtschaftliches Potential zunichte gemacht hatten. Am 27. November 1962 wurde im Hamburger Hotel Atlantic der Werftbauvertrag unterzeichnet. Die Leitung der Entwicklung und der Bau des nuklear angetriebenen Schiffes wurden dem deutschen Nuklearphysiker Erich Bagge (Kiel, Geesthacht) anvertraut. Ein Jahr später konnte aus den Angeboten verschiedener Reaktorbauer der Antrieb festgelegt werden.

Das Schiff wurde zwischen 1963 und 1968 bei der Kieler Howaldtswerke AG mit Baukosten von 56 Millionen DM gebaut, an denen sich die Euratom mit 16 Millionen DM beteiligte. Die Arbeiten am nuklearen Antrieb beanspruchten den größten Teil der Bauzeit; die Schiffshülle war bereits im Sommer 1964 im Beisein ihres Namensgebers getauft worden. Als Energiequelle diente ein Druckwasserreaktor von der Firma Interatom in Bensberg mit Wasser als Kühlflüssigkeit und Moderator im Primärkreislauf, der von der Deutsche Babcock & Wilcox Dampfkessel-Werke AG in Friedrichsfeld (Niederrhein) gebaut wurde. Im Sekundärkreislauf wurde der Antriebsdampf für die konventionelle Dampfturbine erzeugt. Heute lagert nur noch der Druckbehälter bei der GKSS in Geesthacht.

Fortschrittlicher Druckwasserreaktor

Fortschrittlich bei diesem Reaktortyp im Vergleich zu den konventionellen Druckwasserreaktoren ist die Verlagerung von bisher außerhalb des Reaktordruckbehälters angeordneten Komponenten in den Reaktordruckbehälter hinein. Tragkonstruktionen für die Komponenten und die verbindenden Rohrleitungen können entfallen.

Der Sekundärdampferzeuger und der Druckhalter für den Primärkreislauf sind beim fortschrittlichen Druckwasserreaktor Teil der Druckbehältereinbauten. Die Druckhaltung im Primärsystem erfolgt durch das Dampfpolster im oberen Teil des Reaktordruckbehälters. Die Temperatur des Primärwassers am Reaktorkernaustritt bestimmt hierbei den Dampfdruck des Dampfpolsters. Die Umwälzung des Primärwassers erfolgt mit drei freistehenden Primärumwälzpumpen, die mit kurzen Rohrkrümmern am Boden des Druckbehälters angebracht sind. Im Innenrohr des Krümmers erfolgt der Rückfluss zum Reaktorkern. Durch das Dampfpolster, die statische Höhe des Primärsystems und die Abkühlung des Primärwassers am Sekundärdampferzeuger wird der erforderliche Zulaufdruck für die Primärumwälzpumpen auch bei stärkerem Seegang gewährleistet.

Die Reaktorabschirmungen außerhalb des Reaktordruckbehälters werden durch die kompakte Bauweise des fortschrittlichen Druckwasserreaktors vereinfacht.

Betrieb und Forschung

Das nuklear angetriebene Schiff absolvierte am 11. Oktober 1968 seine erste Probefahrt. Die Otto Hahn war ein Forschungsschiff, die Verwendung als Frachtschiff war sekundär. Das zeigt auch ihr ungewöhnliches Aussehen mit der bugseitigen Brücke und den umfangreichen heckseitigen Aufbauten, die neben den Kabinen für bis zu 36 Forscher, einem Besprechungsraum und zwei Labors auch zwei Salons sowie diverse Messen und Empfangsräume für Repräsentationszwecke umfassten. Man wollte mit diesem Schiff Erfahrungen für zukünftige Nuklearschiffsanlagen sammeln, sie jedoch gleichzeitig bereits im quasi-kommerziellen Einsatz als Erzschiff verwenden. Da die Otto Hahn ausländische Häfen nicht in gewünschtem Umfang für Atomschiffe öffnen konnte, wurde das Experiment 1979 schließlich eingestellt. Auch für die in den 1970er-Jahren erdachten Containerschiffe NCS 80 und NCS 240 fand sich kein Reeder, der trotz zugesagter staatlicher Förderung ein solches Schiff selbst in Auftrag geben wollte.

Bis zur Stilllegung des Atomantriebs hat das Schiff 33 Häfen in 22 Staaten angelaufen. Während ihrer Betriebszeit durfte die Otto Hahn jedoch hauptsächlich Häfen in Südamerika und Afrika anlaufen, viele davon nur einmal durch eine Ausnahmegenehmigung. Eine Passage durch den Suez- oder den Panamakanal wurde ihr stets verwehrt. International gültige Richtlinien für die Betreiber von Kernenergieschiffen waren trotz zahlreicher Seerechtskonferenzen in den 1960er-Jahren nie zustande gekommen.

Ab 1969 war Heinrich Lehmann-Willenbrock Kapitän der Otto Hahn. Von 1974 bis 1979 führte Ralf Matheisel das Schiff. Die letzte Reise des Schiffes nach Durban ist in dem Roman Der Abschied von Lothar-Günther Buchheim beschrieben.

Seit kurzem zugängliche geheime Akten der deutschen Regierung aus den Jahren 1959 bis 1962 legen einen zusätzlichen militärischen Nutzen der Forschung am Atomantrieb nahe. Verteidigungsminister Franz Josef Strauß betrieb zu dieser Zeit den Bau von U-Booten mit atomarem Antrieb, konnte sich jedoch mit den Plänen innerhalb der Regierung und bei den internationalen Bündnispartnern nicht durchsetzen. Der Atomantrieb der 1962 in Auftrag gegebenen Otto Hahn war für ein Frachtschiff klein und so dimensioniert, dass er in ein großes U-Boot gepasst hätte. Die Ernennung des früheren U-Boot-Kommandanten und Flottillenkommandeurs Lehmann-Willenbrock zum Kapitän des Schiffs wird in diesem Zusammenhang gesehen.[2] Eine wissenschaftliche Sichtung und Auswertung der fraglichen Archivalien steht noch aus.

Bugwappen der Otto Hahn, heute am Elbufer in Geesthacht ausgestellt

Stilllegung und Umbau

Nach insgesamt 650.000 Seemeilen wurde der Atomantrieb 1979 stillgelegt. Der Druckbehälter und die Kernbrennstäbe wurden in Geesthacht eingelagert. Im Sommer 2010 erfolgte der Transport von 52 Kernbrennstäben in das südfranzösische Kernforschungszentrum Cadarache. Von dort aus ist das behandelte Nuklearmaterial im Dezember 2010 in das Zwischenlager Nord in Lubmin bei Greifswald überführt worden.[3]

Die Otto Hahn wurde im Sommer 1982 an den Hamburger Reeder Harm Vellguth (Projex Reederei) verkauft, der es in Trophy umbenannte und für 40 Millionen DM bis zum November 1983 bei der Bremerhavener Rickmers Werft zu einem Containerschiff mit Dieselantrieb und drei 35-Tonnen-Bordkränen umbauen ließ. Ihr vorheriges Aussehen ging dabei verloren. Die ursprünglich mittschiffs gelegene Brücke wurde entfernt und auf die heckseitigen Aufbauten aufgesetzt. Unter den Namen Norasia Susan (ab 1983), Norasia Helga (ab 1985), Carmen (ab 1985) fuhr das Schiff bis 1988 für Projex. Sie wechselte von 1989 bis 1998 als Hua Kang He in den Besitz der chinesischen Reederei COSCO. Danach wurde sie für neue griechische Eigner noch einmal zum Mehrzweckfrachter umgebaut und blieb als Anais, Tal und Madre bis 2009, mit dem Rufzeichen „A8GI9“ IMO-Nummer 6416770, unter der Flagge Liberias im Dienst. Nach einer mehrwöchigen Aufliegezeit in Abu Dhabi wurde das Schiff Ende 2009 von seiner letzten Reederei, der griechischen Alon Maritime Corporation für 2,45 Millionen US-Dollar zum Abbruch nach Bangladesch verkauft.

Das ehemalige Bugwappen der Otto Hahn ist heute auf einer Wiese hinter dem Freibad in Geesthacht zu finden. Die Schiffsglocke befindet sich beim Helmholtz-Zentrum Geesthacht – Zentrum für Material- und Küstenforschung, früher Gesellschaft für Kernenergieverwertung in Schiffbau und Schiffahrt mbH (GKSS), im Archiv. Der Schornstein, der mehr eine Zierfunktion hatte, steht auf dem Außengelände des Deutschen Schiffahrtsmuseums in Bremerhaven. Er wurde nur beim Einsatz der Hilfsmaschinen benötigt.

Technische Daten

Baudaten

  • Schiffsname: Otto Hahn
  • Eigner: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH
  • Bauwerft: Kieler Howaldtswerke AG (später HDW)
  • Baunummer: 1103
  • Schiffsklasse: + 100 A4E durch Germanischer Lloyd und Bureau Veritas
  • Schiffstyp: Erzschiff, Fahrgastschiff, Kernenergieschiff
  • Heimathafen: Hamburg
  • Unterscheidungssignal: DAOH
  • Kiellegung: 31. August 1963
  • Stapellauf: 14. Juni 1964
  • Fertigstellung: 1. Oktober 1968
  • BRT: 16.870
  • NRT: 7.257
  • LüA: 172,05 m
  • Lpp: 158,20 m
  • Breite auf Spanten: 23,40 m
  • T beladen: 9,22 m
  • Freibord: 5,33 m
  • Seitenhöhe bis Deck: 14,50 m
  • Tragfähigkeit (tdw): 14.079 ts
  • Leistung der Hauptmaschine: 7.355 kW
  • Besatzung: 63 Mann
  • Forschungspersonal: 36 Mann (max.)
  • Geschwindigkeit: 17 kn

Antrieb

  • Antriebsanlage normal/max: 10.000/11.000 PS
  • Drehzahl normal/max: 97/100/min
  • Dampfmenge Haupt-/Hilfsturbine: 48,8/5,7 t/h
  • Primärsystem Betriebsdruck: 63,5 bar
  • Ein-/Auslasstemperatur: 267/278 °C
  • Dampfsekundärsystem Speisewasser-Dampftemperatur: 185/273 °C
  • Dampfdruck: 31 bar

Reaktor

  • Thermische Leistung: 38 MW
  • Einsatzzeit bei Volllast: 900 d
  • Mittlerer Abbrand: 23.000 MWd/tU
  • Eingesetzte UO2-Menge: 1,7 t
  • Mittlere Anreicherung: 3,5/6,6 %
  • Mittlerer therm. Neutronenfluss: 1,1 × 1013 /cm2s1
  • Zahl der Elemente/Brennstäbe: 12/2810
  • Äquivalenter Kerndurchmesser: 1050 mm
  • Aktive Kernhöhe: 830 mm
  • Brennstabdurchmesser: 11,4 mm
  • Wandstärke der Hüllrohre: 0,8 mm
  • Hüllrohrwerkstoff: Zirkalloy-4

Reaktordruckbehälter

  • Durchmesser/Höhe licht: 2360/8580 mm
  • Innenvolumen: 35 m³
  • Wand-/Plattierungsstärke: 50/8 mm
  • Auslegungs-Druck/Temperatur: 85 kp/cm²/300 °C

Literatur

Weblinks

 Commons: Otto Hahn (Schiff) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Information zum Containerschiff NCS-80, Bundesarchiv
  2. Rüstung – Begehrliche Wünsche. In: Der Spiegel. Nr. 18, 2008, S. 50 (online).
  3. Nibelungen Kurier Online: Das einzige deutsche „Atomschiff“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Hahn (Begriffsklärung) — Otto Hahn ist der Name folgender Personen: Otto Hahn (Ökonom) (1828–1904), Ökonom Otto Hahn (Unternehmer) (1945–2010), Automobilunternehmer Otto Hahn (1879–1968), Chemiker, Atomforscher, Entdecker der Kernspaltung und Träger des Nobelpreises für… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Hahn — (1954) …   Deutsch Wikipedia

  • NS Otto Hahn — Banderas …   Wikipedia Español

  • NS Otto Hahn — Die „Otto Hahn“ im Hamburger Hafen 1970 Schornstein der Otto Hahn auf dem Gelände des Deutschen Schiffahrtsmuseums, Bremer …   Deutsch Wikipedia

  • Schiff (Fahrzeug) — Passagierschiff Queen Mary 2 Schlepper Fairplay 26 Ein Schiff ist ein größeres Wasserfahrzeug, das nach dem Archimedisc …   Deutsch Wikipedia

  • Schiff (Wasserfahrzeug) — Passagierschiff Queen Mary 2 Schlepper Fairplay 26 Ein Schiff ist ein größeres Wasserfahrzeug, das nach dem Archimedisc …   Deutsch Wikipedia

  • Schiff — Boot * * * Schiff [ʃɪf], das; [e]s, e: 1. Wasserfahrzeug mit bauchigem Körper und unterschiedlichen Aufbauten: mit einem Schiff fahren; zu Schiff den Ozean überqueren. Syn.: ↑ Boot, ↑ Dampfer, ↑ Fähre, ↑ Fahrzeug. Zus.: Dampfschiff,… …   Universal-Lexikon

  • Otto von Bismarck — Otto von Bismarck, 1890 Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck, seit 1890 Herzog zu Lauenburg[1]; * 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Otto v. Bismarck — Otto von Bismarck Otto Eduard Leopold von Bismarck Schönhausen (seit 1865 Graf, seit 1871 Fürst von Bismarck Schönhausen, seit 1890 Herzog zu Lauenburg) (* 1. April 1815 in Schönhausen; † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Mutsu (Schiff) — Das Handelsschiff Mutsu (jap. むつ) wurde als viertes ziviles Schiff nach dem sowjetischen Eisbrecher „Lenin“, der amerikanischen „Savannah“ und dem deutschen Frachter „Otto Hahn“ von einem Kernreaktor angetrieben. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”