Waleri Wiktorowitsch Kamenski

Waleri Wiktorowitsch Kamenski
RusslandRussland Waleri Kamenski
Waleri Kamenski
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 18. April 1966
Geburtsort Woskressensk, Russische SFSR
Größe 185 cm
Gewicht 89 kg
Spielerbezogene Informationen
Position Linker Flügel
Schusshand Rechts
Draftbezogene Informationen
NHL Entry Draft 1988, 7. Runde, 129. Position
Québec Nordiques
Spielerkarriere
19821985 Chimik Woskressensk
19851991 HK ZSKA Moskau
19911995 Québec Nordiques
19951999 Colorado Avalanche
19992001 New York Rangers
20012002 New Jersey Devils
20032005 Chimik Woskressensk

Waleri Wiktorowitsch Kamenski (russisch Валерий Викторович Каменский; * 18. April 1966 in Woskressensk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler (Linksaußen), der von 1991 bis 2002 für die Québec Nordiques bzw. die Colorado Avalanche, die New York Rangers, die Dallas Stars und die New Jersey Devils in der National Hockey League spielte.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Während seiner Karriere spielte er bei Chimik Woskressensk und HK ZSKA Moskau. Beim NHL Entry Draft 1988 war er in der 7. Runde an 129. Stelle durch die Québec Nordiques ausgewählt worden. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wechselte er 1991 zu den Nordiques.

Ab der Saison 1991/92 spielte er in Québec und zog zur Saison 1995/96 mit dem Team nach Denver um. Mit den Colorado Avalanche holte er dann 1996 seinen ersten Stanley Cup. Die erste Saison in Colorado war auch seine persönlich Beste. Er brachte es auf 85 Scorerpunkte. 1998 Spielte er im NHL All-Star Spiel. Zur Saison 1999/2000 wechselte er zu den New York Rangers. Nach zwei Spielzeiten dort folgte noch eine Saison die er mit den Dallas Stars begann und mit den New Jersey Devils abschloss.

Von 2003 bis 2005 spielte er wieder für Chimik Woskressensk in der russischen Superliga. Insgesamt erzielte er 122 Tore in 329 Spielen in der sowjetischen Liga.

So wurde er in das Team der Sowjetischen Eishockeynationalmannschaft berufen. Am 21. April 1981 stand er in einem Spiel gegen die Tschechoslowakei zum ersten Mal für die Sbornaja auf dem Eis. Seine internationale Karriere wurde mit der Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 1988 und der Silbermedaille 1998 gekrönt . Für die Nationalmannschaft erzielte er 81 Tore in 164 Länderspielen. Am 15. August 1991 bestritt er sein letztes Länderspiel. Danach spielte er für die Russischen Eishockeynationalmannschaft weiter. Er ist Mitglied im Triple Gold Club, da er 1986 und 1990 Weltmeister, 1988 Olympiasieger und 1996 Stanley Cup-Gewinner war. 1988 wurde er als Verdienter Meister des Sports der UdSSR ausgezeichnet.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM
19821983 Chimik Woskressensk UdSSR 5 0 0 0 0
19831984 Chimik Woskressensk UdSSR 20 2 2 4 6
19841985 Chimik Woskressensk UdSSR 45 9 3 12 24
19851986 ZSKA Moskau UdSSR 40 15 9 24 8
19861987 ZSKA Moskau UdSSR 37 13 8 21 16
19871988 ZSKA Moskau UdSSR 51 26 20 46 40
19881989 ZSKA Moskau UdSSR 40 18 10 28 30
19891990 ZSKA Moskau UdSSR 45 19 18 37 38
19901991 ZSKA Moskau UdSSR 46 20 26 46 66
19911992 Québec Nordiques NHL 23 7 14 21 14
19921993 Québec Nordiques NHL 32 15 22 37 14 6 0 1 1 6
19931994 Québec Nordiques NHL 76 28 37 65 42
19941995 HC Ambrì-Piotta NLA 12 13 6 19 2 -
19941995 Québec Nordiques NHL 40 10 20 30 22 2 1 0 1 0
19951996 Colorado Avalanche NHL 81 38 47 85 85 22 10 12 22 28
19961997 Colorado Avalanche NHL 68 28 38 66 38 17 8 14 22 16
19971998 Colorado Avalanche NHL 75 26 40 66 60 7 2 3 5 18
19981999 Colorado Avalanche NHL 65 14 30 44 28 10 4 5 9 4
19992000 New York Rangers NHL 58 13 19 32 24
20002001 New York Rangers NHL 65 14 20 34 36
20012002 Dallas Stars NHL 24 3 6 9 2
20012002 New Jersey Devils NHL 30 4 8 12 18 2 0 0 0 0
20032004 Chimik Woskressensk Superliga 23 5 10 15 54
20042005 Chimik Woskressensk Superliga 57 17 18 35 59
UdSSR gesamt 329 122 96 218 230
NHL gesamt 637 200 301 501 383 66 25 35 60 72
Superliga gesamt 80 22 28 50 112

International

Vertrat die Sowjetunion bei: Vertrat Russland bei:
Jahr Team Veranstaltung GP G A Pts PIM
1984 Sowjetunion U18-EM 5 1 3 4 0
1985 Sowjetunion U20-WM 7 2 2 4 8
1986 Sowjetunion U20-WM 7 7 6 13 6
1986 Sowjetunion WM 9 2 0 2 8
1987 Sowjetunion Rendez-vous87 2 2 1 3 2
1987 Sowjetunion WM 10 5 3 8 6
1987 Sowjetunion Canada Cup 9 6 1 7 6
1988 Sowjetunion Olympia 8 4 2 6 4
1989 Sowjetunion WM 10 4 4 8 8
1990 Sowjetunion WM 10 7 2 9 20
1991 Sowjetunion WM 10 6 5 11 10
1994 Russland WM 6 5 5 10 12
1998 Russland Olympia 6 1 2 3 0
2000 Russland WM 6 0 0 0 10
Junioren Int'l gesamt 19 10 11 21 14
Senioren Int'l gesamt 86 42 25 67 86

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/ = Plus/Minus-Bilanz)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waleri Kamenski — Waleri Wiktorowitsch Kamenski (russisch Валерий Викторович Каменский; * 18. April 1966 in Woskresensk) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler (Linksaussen), der von 1991 bis 2002 für die Quebec Nordiques bzw. die Colorado Avalanche, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Kamenski — Den Namen Kamenski tragen folgende Personen: Alexei Wassiljewitsch Kamenski (* 1927), russischer Künstler Michail Fedotowitsch Kamenski (1738–1809), russischer Feldmarschall Nikolai Andrejewitsch Kamenski (* 1931), sowjetischer Skispringer Waleri …   Deutsch Wikipedia

  • Valeri Kamensky — Waleri Wiktorowitsch Kamenski (russisch Валерий Викторович Каменский; * 18. April 1966 in Woskresensk) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler (Linksaussen), der von 1991 bis 2002 für die Quebec Nordiques bzw. die Colorado Avalanche, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Rendez-vous '87 — Das Rendez vous ’87 war eine Serie von zwei Freundschaftsspielen zwischen einem All Star Team der National Hockey League und der sowjetischen Eishockeynationalmannschaft. Die beiden Spiele fanden am 11. und 13. Februar 1987 in Quebec City statt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rendezvous '87 — Das Rendez vous ’87 war eine Serie von zwei Freundschaftsspielen zwischen einem All Star Team der National Hockey League und der sowjetischen Eishockeynationalmannschaft. Die beiden Spiele fanden am 11. und 13. Februar 1987 in Quebec City statt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rendezvous ’87 — Das Rendez vous ’87 war eine Serie von zwei Freundschaftsspielen zwischen einem All Star Team der National Hockey League und der sowjetischen Eishockeynationalmannschaft. Die beiden Spiele fanden am 11. und 13. Februar 1987 in Quebec City statt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1998/Eishockey — Bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano (Japan) fand erstmals neben dem Eishockeyturnier der Herren als auch ein Turnier der Frauen statt. Für das Herrenturnier konnte durch Verhandlungen zwischen IOC und Internationaler Eishockey… …   Deutsch Wikipedia

  • NHL 1996/97 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 1996/97 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • NHL 1995/96 — National Hockey League ◄ vorherige Saison 1995/96 nächste ► Meister …   Deutsch Wikipedia

  • HC Dynamo Moskau — HK Dynamo Moskau ХК Динамо Москва Größte Erfolge IIHF European Champions Cup Sieger 2006 Sowjetischer Meister 1947, 1954, 1990, 1991 GUS Meister 1992, 1993, 1995 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1483811 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”