- Petacchi
-
Alessandro Petacchi (* 3. Januar 1974 in La Spezia) ist ein italienischer Radrennfahrer und gilt als derzeit einer der besten, womöglich der beste Sprinter im Straßenradrennsport.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
1996–2003
Petacchi ist seit 1996 Profi. Nachdem er in den Anfangsjahren seiner Karriere nur bei kleineren Radrennen zu Sprinterfolgen kam, erlebte er im Jahr 2003 seinen phänomenalen Durchbruch: Nach zahlreichen Erfolgen im Frühjahr konnte er als erster Fahrer überhaupt bei allen drei großen Rundfahrten des Jahres Etappen gewinnen: Zunächst holte er beim Giro d’Italia sechs Etappen und löste damit den alternden Mario Cipollini symbolisch als den Sprinterstar des Radsports ab. Danach siegte er viermal bei der Tour de France sowie sechsmal bei der Vuelta a España. Diese einzigartige Erfolgsserie von insgesamt 16 Etappenerfolgen bei den großen Rundfahrten brachte ihm den Spitznamen Ale-Jet ein.
2004–2005
Im Jahr 2004 konnte er seinen Siegeszug zunächst fortsetzen: Beim Giro d’Italia gewann er neun Etappen und stellte damit einen Rekord für die Nachkriegszeit auf. Im Juni übernahm er sogar kurzzeitig die Führung in der Radsport-Weltrangliste. Bei der Tour de France 2004 kam er aber überraschend nicht in Tritt und gab nach einem Sturz auf, ohne eine einzige Etappe gewonnen zu haben. Für diese Schlappe rehabilitierte er sich bei der Vuelta a España mit vier Sprintsiegen.
Petacchis Erfolge beruhten nicht zuletzt auf der Strategie seines Teams Fassa Bortolo, bei dem er von 2000 bis 2005 fuhr, einen für Petacchi maßgeschneiderten Sprinterzug (ital. treno) mit mehreren, fest positionierten Anfahrern zusammenzustellen.
2006
Seit 2006 fährt Petacchi für das aus Domina Vacanze hervorgegangene Team Milram, wohin er vier Profis von Fassa Bortolo mitnahm. Er konnte auch bereits einige Siege feiern (darunter die einmalige Leistung bei der Niedersachsen-Rundfahrt 2006 eine längere Rundfahrt einschließlich aller Etappen zu gewinnen) und seine großen Ziele lauteten Giro d’Italia und Tour de France. Allerdings brach er sich auf der 3. Etappe des Giro die linke Kniescheibe, wodurch auch die Teilnahme an der Tour nicht möglich war.
Bei der Vuelta a España fuhr er zum ersten Mal nach der Verletzung ein hochklassiges Rennen. Allerdings war er noch nicht fit genug um auf den ersten Flachetappen im Massensprint mitzumischen, weshalb er seinem Teamkamerad Erik Zabel bei der Sprintvorbereitung half, was auch zu einem Etappensieg führte. Auf der 15. Etappe wurde erstmals wieder für Petacchi der Sprint angefahren. Er war in einer guten Position im Massensprint, wurde dann jedoch von Danilo Napolitano behindert und beendete die Etappe nur als zwölfter. Er beschwerte sich bei der Rennjury, die aber keinen Verstoß sah. Aus Wut schlug Petacchi gegen die Tür des Mannschaftbusses, wobei er sich einen Finger brach. Dies bedeutete sowohl das Ende bei der Vuelta, als auch das Ende der Saison.
2007
Anfang 2007 konnte Petacchi noch immer nicht ganz an seine Leistung vor der Knieverletzung anknüpfen. Auf der 3. Etappe des Giro d’Italia gelang ihm dann wieder ein Sieg in einem wichtigen Zielsprint. Dieser wurde ihm jedoch, ebenso wie die restlichen Erfolge dieses und des folgenden Jahres, im Rahmen des Urteil des CAS aberkannt.
Dopingvergehen
Nach dem Giro wurde bekannt, dass er während der auf der elften Etappe dieser Rundfahrt positiv auf Salbutamol getestet wurde.[1] Zwar konnte er eine Ausnahmegenehmigung vorlegen, die ihm die Einnahme dieser Substanz bis zu einem bestimmten Grenzwert gestattet, jedoch wurde bei den Kontrollen eine Überschreitung dieses Wertes festgestellt.[2] Nachdem das Olympische Komitee Italiens Ermittlungen gegen Petacchi aufgenommen und eine Anhörung angesetzt hat, wurde Petacchi vom Team Milram Ende Juni suspendiert.[3] Nach dem Freispruch durch den Italienischen Radsportverband legte das Italienische Olympische Komitee Einspruch beim CAS ein.[4][5] Am 5. Mai 2008 wurde er vom CAS rückwirkend für zehn Monate bis zum 31. August 2008 gesperrt, nachdem die Ermittlungszeit von zwei Monaten, während der er nicht gefahren war, auf die eigentlich zu verhängende Jahressperre angerechnet wurde. Zusätzlich wurden seine Giro-Erfolge von 2007 sowie alle Ergebnisse seit dem 1. November 2007 annulliert.[6] Dabei unterstellte das Gericht Petacchi keine Doping-Betrugsabsicht, sondern sprach die Sperre aufgrund der Missachtung der UCI-Regularien sowie der Sondergenehmigung zur Verwendung von Salbutamol aus.[7] In der Folge wurde der Vertrag zwischen Alessandro Petacchi und dem Team Milram am 16. Mai 2008 in "beiderseitigem Einvernehmen" aufgelöst.[8] Nach Ablauf der Dopingsperre fährt Petacchi seit dem 1. September 2008 für das italienische Professional Continental Team L.P.R. Brakes.
Siege (Auszug)
1998
- eine Etappe Tour de Langkawi
2000
- zwei Etappen Luxemburg-Rundfahrt
- zwei Etappen Route du Sud
- zwei Etappen Vuelta a España
2001
- eine Etappe Internationale Woche Coppi-Bartali
- zwei Etappen Lombardische Woche
- eine Etappe Euskal Bizikleta
- eine Etappe Polen-Rundfahrt
2002
- zwei Etappen und Punktewertung Paris-Nizza
- drei Etappen Internationale Woche Coppi-Bartali
- eine Etappe Holland-Rundfahrt
- eine Etappe Vuelta a España
2003
- Trofeo Luis Puig
- eine Etappe Paris-Nizza
- drei Etappen Aragon-Rundfahrt
- sechs Etappen Giro d’Italia
- vier Etappen Tour de France
- Quer durch Gendringen
- zwei Etappen Holland-Rundfahrt
- fünf Etappen Vuelta a España
2004
- drei Etappen Tirreno-Adriatico
- zwei Etappen und Punktewertung Aragon-Rundfahrt
- neun Etappen und Punktewertung Giro d’Italia
- eine Etappe Holland-Rundfahrt
- vier Etappen Vuelta a España
2005
- Gran Premio Costa degli Etruschi
- zwei Etappen Andalusien-Rundfahrt
- Trofeo Luis Puig
- drei Etappen Tirreno-Adriatico
- Mailand-Sanremo
- zwei Etappen Aragon-Rundfahrt
- zwei Etappen Tour de Romandie
- vier Etappen und Punktewertung Giro d’Italia
- fünf Etappen und Punktewertung Vuelta a España
2006
- Gran Premio Costa degli Etruschi
- zwei Etappen und Punktewertung Andalusien-Rundfahrt
- Giro della Provincia di Lucca
- eine Etappe und Punktewertung Tirreno-Adriatico
- Niedersachsen-Rundfahrt und fünf Etappen
2007
- Gran Premio Costa degli Etruschi
- Algarve-Rundfahrt und drei Etappen
- Niedersachsen-Rundfahrt und drei Etappen
- zwei Etappen Vuelta a España
- Paris-Tours
- 2008
- 2009
- Gran Premio Costa degli Etruschi
- eine Etappe Giro di Sardegna
- eine Etappe Tirreno-Adriatico
- zwei Etappen und Mannschaftszeitfahren Settimana Ciclistica Lombarda
- Grand Prix Scheldeprijs
- Giro di Toscana
Etappensiege bei großen Rundfahrten (Gesamt)
- 19 Etappen Giro d’Italia (2003–2006), sechs Tage Maglia rosa (2003)
- 4 Etappen Tour de France (2003)
- 19 Etappen Vuelta a España (2000–2007)
Teams
- 1996 Scrigno-Blue Storm
- 1997, 1998 Scrigno-Gaerne
- 1999 Navigare-Gaerne
- 2000–2005 Fassa Bortolo
- 2006–2008 (16. Mai) Team Milram
- 2008 (ab 1. September), 2009 L.P.R. Brakes
Weblinks
Porträt auf radsportseiten.net
Einzelnachweise
- ↑ rad-net.de: Drei Radprofis nach Giro unter Dopingverdacht abgerufen am 18. Mai 2008
- ↑ rad-net.de Petacchi bestreitet Doping mit Asthma-Mittel abgerufen am 18. Mai 2008
- ↑ rad-net.de Petacchi vom Milram-Team vorläufig suspendiert abgerufen am 18. Mai 2008
- ↑ rad-net.de: Petacchi vom Dopingverdacht freigesprochen abgerufen am 18. Mai 2008
- ↑ rad-net.de: Einspruch gegen Petacchis Doping-Freispruch abgerufen am 18. Mai 2008
- ↑ rad-net.de: Petacchi von Milram-Team fristlos entlassen abgerufen am 18. Mai 2008
- ↑ rad-net.de: Milram nach Petacchi: Neu-Orientierung abgerufen am 18. Mai 2008
- ↑ rad-net.de: Doping: CAS sperrt Petacchi bis August abgerufen am 18. Mai 2008
1907 Lucien Petit-Breton | 1908 Cyrille van Hauwaert | 1909 Luigi Ganna | 1910 Eugène Christophe | 1911 Gustaven Garrigou | 1912 Henri Pélissier | 1913 Odiel Defraeye | 1914 Ugo Agostini | 1915 Ezio Corlaita | 1917, 1920 Gaetano Belloni | 1918, 1921, 1923, 1925, 1926, 1928 Costante Girardengo | 1919 Angelo Gremo | 1922 Giovanni Brunero | 1924 Pietro Linari | 1927 Pietro Chiesi | 1929, 1931 Alfredo Binda | 1932 Alfredo Bovet | 1933 Learco Guerra | 1934 Joseph Demuysère | 1935, 1938 Giuseppe Olmo | 1936 Angelo Varetto | 1937 Cesare del Cancia | 1939, 1940, 1947 Gino Bartali | 1941 Pierino Favalli | 1942 Adolfo Leoni | 1943 Cino Cinelli | 1946 Fausto Coppi | 1951 Louison Bobet | 1952, 1953 Loretto Petrucci | 1954 Rik van Steenbergen | 1955 Germain Derijcke | 1956 Alfred de Bruyne | 1957, 1959 Miguel Poblet | 1958 Rik van Looy | 1960 René Privat | 1961 Raymond Poulidor | 1962 Emile Daems | 1963 Joseph Groussard | 1964 Tom Simpson | 1965 Arie den Hartog | 1966, 1967, 1969, 1971, 1972, 1975, 1976 Eddy Merckx | 1970 Michele Dancelli | 1973, 1978, 1979 Roger de Vlaeminck | 1974 Felice Gimondi | 1977 Jan Raas | 1980 Pierino Gavazzi | 1981 Fons de Wolf | 1982 Marc Gomez | 1983 Giuseppe Saronni | 1984 Francesco Moser | 1985 Hennie Kuiper | 1986, 1992 Sean Kelly | 1987 Eric Mächler | 1988, 1989 Laurent Fignon | 1990 Gianni Bugno | 1991 Claudio Chiapucci | 1993 Maurizio Fondriest | 1994 Giorgio Furlan | 1995 Laurent Jalabert | 1996 Gabriele Colombo | 1997, 1998, 2000, 2001 Erik Zabel | 2002 Mario Cipollini | 2003 Paolo Bettini | 2004, 2007 Óscar Freire | 2005 Alessandro Petacchi | 2006 Filippo Pozzato | 2008 Fabian Cancellara | 2009 Mark Cavendish
Personendaten NAME Petacchi, Alessandro KURZBESCHREIBUNG italienischer Radrennfahrer GEBURTSDATUM 3. Januar 1974 GEBURTSORT La Spezia, Italien
Wikimedia Foundation.