- Plymouth Fury
-
Der Plymouth Fury ist ein von 1956 bis 1978 gebautes Full-Size-Fahrzeug von Plymouth, einer 1928 gegründeten Marke der Chrysler Corporation.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
1956 kam auf Basis des Plymouth Belvedere zunächst ein Coupé mit festem Dach (hard top) auf den Markt. Dieses wurde 1959 zu einer kompletten Modellreihe ausgebaut, welche in ihrer Ausstattung oberhalb des Belvedere angesiedelt war. Ebenfalls 1959 erschien der ausschließlich zweitürige Sport Fury, das Modell wurde jedoch Ende desselben Jahres wieder vom Markt genommen. 1960 wurde die Modellpalette im Zuge einer völligen optischen Überarbeitung um ein Cabriolet erweitert.
1962 wurde der Sport Fury erneut eingeführt. Im Jahr 1965 wurde die Modellpalette komplett überarbeitet, die Fahrzeuge waren als Alternativen zu den Chevrolet-Modellen Biscayne, Bel Air, Impala und Impala SS konzipiert. Benannt waren die Modelle als Fury I (dieses Modell wurde häufig als Polizeifahrzeug und Taxi eingesetzt), Fury II, Fury III und Sport Fury. Umfangreiche Sonderausstattungen wie Klimaanlage, Weißwandreifen, Stereo-Radios und ähnliches waren nur für die beiden großen Modelle verfügbar.
In den Jahren 1966 bis 1969 wurde ein weiteres Top-Modell, der Plymouth VIP angeboten. Laut Werbeaussage aus dieser Zeit stand VIP für Very Important Plymouth (in Anlehnung an Very Important Person), der ein Gegenstück zu Chevrolet Caprice und Ford LTD bilden sollte. Diese Fahrzeuge verfügten über eine nochmals gehobene Ausstattung wie ein Vinyldach, bessere Teppiche, Wurzelholzeinlagen im Armaturenbrett, elektrische Fensterheber und Automatikgetriebe.
Ab 1970 ging die Modellvielfalt deutlich zurück: der VIP wurde eingestellt und der Sport Fury war fortan wieder das Top-Modell der Baureihe. Neu hinzu kam jedoch der Sport Fury GT, der über einen stärkeren Motor verfügte. 1975 wurde das bisher als Chrysler Satellite verkaufte Fahrzeug als Fury angeboten, das offizielle Nachfolgemodell wurde unter dem Namen Plymouth Gran Fury angeboten. 1978 wurde die Baureihe eingestellt, in den 80er Jahren wurden jedoch wiederholt Chrysler-Modell unter dem Namen Fury verkauft.
Galerie
Die einzelnen Modellgenerationen.
-
1962-1963. Facelift mit deutlich kleineren Heckflossen.
Christine
In Stephen Kings Roman Christine spielt ein Plymouth Fury, Modell 1958, die „Hauptrolle“, ein Auto mit Eigenleben. In der Verfilmung von 1983 unter der Regie von John Carpenter sollte es zwar auch um einen Fury gehen, für den Film wurden jedoch aus Beschaffungsgründen ausschließlich die Modelle Plymouth Savoy und Plymouth Belvedere verwendet, die jedoch die gleiche Karosserie haben.
Der 1958er Fury wurde ausschließlich in beige mit goldener Seitenverzierung angeboten. Buch wie Film erklären Christines rote Farbe mit einer "Sonderanfertigung" (sehr schön zu sehen in der Eingangssequenz des Films, in der alle Wagen auf dem Fließband beige sind, außer eben Christine). Im Buch allerdings hat Christine vier Türen, was definitiv falsch ist. Der Fury war ausschließlich als zweitüriges "Hardtop Coupé" erhältlich, folgerichtig hat Christine im Film auch nur zwei Türen.
Der Film hat einige logische Fehler, so wird beispielsweise gezeigt, wie sich die Türen von selbst verriegeln, jedoch weder der Fury noch die anderen Modelle des besagten Baujahres hatten Verriegelungsknöpfe, sondern wurden mit Hilfe der Griffe von innen verriegelt.
Oldtimerfreunde haben zunächst bedauert, dass für den Film an die zwanzig 57/58er Plymouths vernichtet wurden. Allerdings hat die durch den Film entstandene Fangemeinde wahrscheinlich mehr dieser Fahrzeuge gerettet als der Film verbraucht hat. Einige im Film zu sehende Plymouths wurden nur gering oder gar nicht beschädigt und fahren heute noch.
Weblinks
1928–1942: 30U | PA | PB | PC | PCXX | PD | PE | PF | PFXX | PG | PJ | PJ | PJ | PT | P1 | P2 | P3 | P4 | P5 | P5 | P6 | P7 | P8 | P9 | P10 | P11 | P11D | P12 | P14C | P14S | Q | U | Business | Commercial Car | Deluxe | New Finer | Roadking | Six | Special Deluxe | Special Six | Standard
1946–2001: Acclaim | Arrow | Arrow Truck | Barracuda | Belvedere | Breeze | Cambridge | Caravelle | Champ | Concord | Colt | Cranbrook | Cricket | Deluxe | Duster | Fury | Gran Fury | GTX | Horizon | Horizon TC3 | Laser | Neon | Plaza | Prowler | Reliant | Road Runner | Sapporo | Satellite | Savoy | Scamp | Special Deluxe | Sundance | Superbird | TC3 | Trailduster | Turismo | Valiant | VIP | Volaré | Voyager
Wikimedia Foundation.