- Pontiac GTO (2003)
-
Pontiac Pontiac GTO
GTO Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 2003–2006 Klasse: Obere Mittelklasse Karosserieversionen: Coupé, viersitzig Motoren: Ottomotoren:
5,7–6,0 l, 261−299 kWLänge: 4821 mm Breite: 1842 mm Höhe: 1397 mm Radstand: 2789 mm Leergewicht: 1690 kg Vorgängermodell: Pontiac GTO (1964-1974) Nachfolgemodell: keines Beim Pontiac GTO handelt es sich um eine in Australien für den US-Markt von 2003 bis 2006 produzierte Variante des Holden Monaro.
Für das Modelljahr 2004 belebte Pontiac die Traditionsbezeichnung GTO neu und begann mit dem Import des modifizierten Holden Monaro in die Vereinigten Staaten. Nach nur drei Jahren wurde der GTO, der sich nur schlecht verkaufte, wieder vom Markt genommen.
Inhaltsverzeichnis
Modelljahr 2004
Ende 2003 erschien in den USA der neue Pontiac GTO, der erste GTO seit 1974. Dass das Coupé aus Australien stammte, sorgte in gewissen Fankreisen für Unmut, die sich ein eigenständiges, einheimisches Modell als moderne Reinkarnation des klassischen Muscle-Car gewünscht hätten.
Hinter dem GTO stand der General Motors-Manager Robert A. Lutz, der bei einem Besuch in Australien einen Monaro gezeigt bekommen hatte und daraufhin beschloss, das Coupé auch in den USA zu verkaufen, nicht ohne dem geplanten GTO einige technische Änderungen mit auf den Weg zu geben; so sitzt beim GTO der Tank, anders als beim Monaro, in besser geschützter Lage vor der Hinterachse.
Im ersten Modelljahr wurde der GTO von einem 5,7 Liter großen V8 aus der Chevrolet Corvette angetrieben; für die Kraftübertragung sorgte wahlweise ein Sechsganggetriebe oder eine Viergangautomatik.
Bereits im ersten Modelljahr blieb der Absatz in den USA mit 12.000 Exemplaren weit hinter den geplanten 30.000 Stück zurück. Das glattflächige Styling wurde häufig kritisiert, ebenso die unzureichende Verarbeitungsqualität, so auch in einem Testbericht der einflussreichen Fachzeitschrift Car & Driver.
Nur im Modelljahr 2004 gab es den GTO mit Pulse Red-Paket mit roter Lackierung und roten Einlagen an den Sitzbezügen. Vom Pulse Red entstanden 800 Exemplare.
Außer in den USA wurde der Holden Monaro als Chevrolet im Nahen Osten und in Großbritannien als Vauxhall Monaro verkauft.
Modelljahr 2005
Für das Modelljahr 2005 erfuhr der GTO etliche Veränderungen und Verbesserungen.
Im Einzelnen:
- Neuer Sechsliter-V8 (Typ LS2) mit 299 kW (406 PS) und 538 Nm Drehmoment
- Größere Bremsen mit rotlackierten Sätteln und GTO-Schriftzug
- Lufthutzen auf der Motorhaube
- Doppelauspuff und geänderte Heckschürze
- 18-Zoll-Alufelgen (gegen Aufpreis)
- Fußstütze für den Kupplungsfuß
- Instrumente mit neuer Grafik
- Erweitertes Angebot an Extras
- Zwei neue Lackfarben (Cyclone Gray-Metallic und Midnight Blue-Metallic)
- Lackfarben Barbados Blue-Metallic und Cosmos Purple-Metallic entfallen
- Innenfarbe Dark Purple entfällt.
Modelljahr 2006
Für das letzte Modelljahr gab es einige kleinere Änderungen.
- Zentralverriegelungsschalter auf der Mittelkonsole
- Dunkel getönte Heckleuchten
- Radio-Bedienknöpfe im Lenkrad mit Beleuchtung
- Bei Lackierung in Brazen Orange Skalen der Instrumente in Orange, Ziernähte an Sitzen, Schaltknauf, Lenkrad und Armlehnen in Orange gehalten
- Zwei neue Lackfarben (Brazen Orange und Spice Red)
- Entfall von zwei Lackfarben (Gelb und Midnight Blue-Metallic)
Der letzte Pontiac GTO lief in Australien am 14. Juni 2006 vom Band; das lag allerdings nicht an den schwachen Absatzzahlen, vielmehr hatte das Werk von vorneherein mit nur drei Modelljahren geplant.
Technische Daten Pontiac GTO (2003/2006)Pontiac GTO 5.7 6.0 Motor: 8-Zylinder-V-Motor (Viertakt), Gabelwinkel 60°, vorne längs Bezeichnung: GenIII V8 LS2 Hubraum: 5665 cm³ 5970 cm³ Bohrung x Hub: 99 x 92 mm 101,6 x 92 mm Leistung bei 1/min: 260 kW (353,6 PS) bei 5600 298 kW (405,28 PS) bei 5200
Max. Drehmoment bei 1/min: 500 Nm bei 4000 542 Nm bei 4000 Verdichtung: 10,1:1 10,9:1 Gemischaufbereitung: Elektronische Einspritzung Ventilsteuerung: Zentrale Nockenwelle, Antrieb über Kette Kühlung: Wasserkühlung Getriebe: 6-Gang-Getriebe
a.W. Viergangautomatik GM
HinterradantriebRadaufhängung vorn: Untere Querlenker mit Zugstreben, Federbeine, Schraubenfedern Radaufhängung hinten: Einzelradaufhängung (IRS) mit Schräglernkern, Schraubenfedern Bremsen: Innenbelüftete Scheibenbremsen rundum (Durchmesser v/h 29,7/28,7 cm), Servo, ABS Lenkung: Zahnstangenlenkung, Servo Karosserie: Stahlblech, selbsttragend Spurweite vorn/hinten: 1600/1620 mm Radstand: 2790 mm Abmessungen: 4820 x 1840 x 1400 mm Leergewicht: 1690 kg 1690 kg Höchstgeschwindigkeit: 240+ km/h 255 km/h 0–100 km/h: ca. 6–7 s 4,6–4,7 s
(0-60 mph, Werk)Verbrauch (L/100 km): 13–13,5 S 13,8–14,7 S
EPA-StadtzyklusQuellen
- Automobil Revue, Katalognummer 2006 (Daten).
Modelle von Pontiac1926–1942: Big Six | Custom Torpedo | Deluxe | Deluxe Torpedo | Economy Eight | Fine Six | Improved | Master | New Big Six | New Finer | New Series | Quality 115 | Special | Standard | Streamliner | Streamliner Torpedo | Torpedo | V8
1946–2009: 1000 | 2000 | 6000 | Astre | Aztek | Bonneville | Catalina | Catalina Brougham | Chieftain | Executive | Fiero | Firebird | Firefly | GTO | GTO (2003) | Grand Am | Grand Parisienne | G3 | G5 | G6 | G8 | Grand Prix | Grand Safari | Grand Ville | J2000 | Laurentian | LeMans | Montana | Parisienne | Phoenix | Safari | Solstice | Star Chief | Strato Chief | Streamliner | Sunbird | Sunfire | Super Chief | T1000 | Tempest | Torrent | Torpedo | Trans Am | Trans Sport | Ventura | Vibe Wave
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pontiac GTO — Pontiac GTO, 1965 Der Pontiac GTO ist ein Automobil des US amerikanischen Automobilkonzerns General Motors, das 1964 unter der Marke Pontiac auf den Markt kam. Die Bezeichnung GTO steht für „Gran Turismo Omologato“, eine Modellbezeichnung, die… … Deutsch Wikipedia
Pontiac GTO — Infobox Automobile name = Pontiac GTO manufacturer = Pontiac parent company = General Motors class = Muscle car production = 1964 ndash;1974 2004 ndash;2006 predecessor = Pontiac Grand Prix Coupe successor = Pontiac G8 (2008) layout = FR… … Wikipedia
Pontiac (Auto) — Pontiac Logo Pontiac Logo Pontiac ist eine Automobilmarke der US amerikanischen General Motors Gruppe. Bei GM stellt Pontiac die Marke mit sportlichen Fahrzeugen im mittleren Preissegment dar, die vor allem jüngere Kunden ansprechen … Deutsch Wikipedia
Pontiac (Automarke) — Pontiac Rechtsform Division/Marke Gründung 1899 Auflösung … Deutsch Wikipedia
Pontiac 213 — Pontiac Ventura war die Bezeichnung zweier unterschiedlicher Modelle, die der US amerikanische Automobilhersteller Pontiac in den Jahren 1959 bis 1961 und 1971 bis 1977 produzierte. Dabei handelte es sich 1959 bis 1961 um eine Variante des full… … Deutsch Wikipedia
Pontiac 2Y — Pontiac Ventura war die Bezeichnung zweier unterschiedlicher Modelle, die der US amerikanische Automobilhersteller Pontiac in den Jahren 1959 bis 1961 und 1971 bis 1977 produzierte. Dabei handelte es sich 1959 bis 1961 um eine Variante des full… … Deutsch Wikipedia
Pontiac 23 — Pontiac Catalina Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1959–1981 Klasse: obere Mittelklasse Karosserieversionen: Cabriolet, zweitürig Coupé, zweitürig … Deutsch Wikipedia
Pontiac 252 — Pontiac Catalina Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1959–1981 Klasse: obere Mittelklasse Karosserieversionen: Cabriolet, zweitürig Coupé, zweitürig … Deutsch Wikipedia
Pontiac 254 — Pontiac Catalina Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1959–1981 Klasse: obere Mittelklasse Karosserieversionen: Cabriolet, zweitürig Coupé, zweitürig … Deutsch Wikipedia
Pontiac 262 — Pontiac Bonneville Hersteller: General Motors Produktionszeitraum: 1957–2005 Klasse: Full Size Car (1957–1981 1987–2005) Mittelklasse (1981–1986) Karosserieversionen: Limousine, 4türig Kombi, 4t … Deutsch Wikipedia