- Portugiesische Rugby-Union-Nationalmannschaft
-
Portugal Spitzname(n) 'Os Lobos' Verband Federação Portuguesa de Rugby Trainer Tomaz Morais
Kapitän João Correia Meiste Länderspiele
Joaquim Ferreira (84)Meiste erzielte Punkte
Goncalo Malheiro (231)Meiste erzielte Versuche
Antonio Aguilar, Diogo Mateus (11)Erstes Länderspiel
Portugal 5:6 Spanien
(13. April 1935)Höchster Sieg
Portugal 55:11 Niederlande
(24. November 1996)Höchste Niederlage
Neuseeland 108:13 Portugal
(15. September 2007)Weltmeisterschaft
Teilnahmen: 2007IRB-Kürzel : POR IRB-Rang : 20. (60.67 Punkte) (Stand: 24. Oktober 2011)[1] Die Portugiesische Rugby-Union-Nationalmannschaft vertritt Portugal auf internationaler Ebene in der Sportart Rugby Union. Sie wird vom Weltverband International Rugby Board (IRB) in die dritte Stärkeklasse (third tier) eingeteilt. Neun Jahre nach der Gründung des Verbandes Federação Portuguesa de Rugby wurde 1935 das erste Länderspiel ausgetragen. Die Portugiesen gewannen überraschend die Europameisterschaft 2002-2004 und qualifizierten sich 2007 erstmals für die Weltmeisterschaft. Der Spitzname der Mannschaft lautet Os Lobos („die Wölfe“).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Rugby wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts von französischen und englischen Händlern in Portugal eingeführt, die dort verschiedene Mannschaften ins Leben riefen. Die Sportart konnte sich aber nicht durchsetzen. Gründe waren die wirtschaftlichen und sozialen Probleme nach der Gründung der Republik, der Erste Weltkrieg und die Dominanz des Fußballs. 1926 wurde der portugiesische Rugbyverband gegründet und neun Jahre später fand gegen Spanien das erste Länderspiel statt, das die Portugiesen mit 5:6 verloren.
Bis 1965 trugen die Portugiesen nur gerade drei Länderspiele aus, die jeweils mit Niederlagen gegen Spanien endeten. Erst ab Mitte der 1960er Jahre gab es regelmäßig internationale Begegnungen, 1967 konnten die Wölfe gegen Spanien ihren ersten Sieg feiern. Nach einer Serie von mäßigen Ergebnissen gelangen den Portugiesen zwischen 1979 und 1981 fünf Siege in Folge. 1984 und 1985 schafften sie es, sieben Mal in Folge ungeschlagen zu bleiben.
In der Qualifikation zur Weltmeisterschaft 1991 und 1995 scheiterten die Portugiesen bereits in den Vorrunden. 1999 erreichten sie die Barrage, schieden aber gegen Uruguay im Kampf um einen der beiden letzten Startplätze mit einem Gesamtscore von 33:79 aus. 2003 verpassten sie in der dritten Runde ebenfalls die Qualifikation, aufgrund des schlechteren Punkteverhältnisses gegenüber Spanien. Bei der Rugby-Europameisterschaft 2003/04 verlor Portugal nur eines von zehn Spielen in der Division 1 und wurde vor dem haushohen Favoriten Rumänien überraschend Europameister.
Bei der Europameisterschaft 2004-06 reichte es für den dritten Platz hinter Rumänien und Georgien. Dieses Turnier zählte auch als Runde 4 der Qualifikation für die WM 2007. Portugal beendete Runde 5 als Gruppenzweiter und verlor die Europa-Barrage gegen Georgien. In der zweiten Barrage setzten sich die Portugiesen gegen Marokko durch. Mit einem äußerst knappen Erfolg in der abschließenden Barrage gegen Uruguay (Gesamtscore 24:23) schafften sie den erstmaligen Einzug in die WM-Endrunde.
Erfolge
- Europameisterschaft 2002-04: 1. Platz
- Europameisterschaft 2004-06: 3. Platz
- Europameisterschaft 2001-02: 5. Platz
- Weltmeisterschaft 2007: Vorrunde (5. Platz Gruppe C)
Bekannte Spieler
- Diogo Mateus
- David Penalva
- Gonçalo Uva
Einzelnachweise
- ↑ IRB World Rankings - 17 January 2011. In: IRB.com, 24. Oktober 2011. Abgerufen am 31. Oktober 2011.
Weblinks
Rugby-Union-NationalmannschaftenErste Stärkeklasse (First tier)
Argentinien | Australien | England | Frankreich | Irland | Italien | Neuseeland | Schottland | Südafrika | WalesZweite Stärkeklasse (Second tier)
Fidschi | Japan | Kanada | Rumänien | Samoa | Tonga | Vereinigte StaatenDritte Stärkeklasse (Third tier) mit WM-Teilnahme
Elfenbeinküste | Georgien | Namibia | Portugal | Russland | Spanien | Simbabwe | UruguayDritte Stärkeklasse (Third tier) ohne WM-Teilnahme
Ägypten | Algerien | Amerikanisch-Samoa | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Bahamas | Barbados | Belgien | Benin | Bermuda | Bosnien und Herzegowina | Botsuana | Brasilien | Britische Jungferninseln | Brunei | Bulgarien | Burkina Faso | Burundi | Chile | China | Cookinseln | Costa Rica | Dänemark | Deutschland | Dominikanische Republik | El Salvador | Estland | Finnland | Ghana | Griechenland | Guam | Guatemala | Guyana | Hongkong | Indien | Indonesien | Iran | Israel | Jamaika | Jordanien | Kaimaninseln | Kambodscha | Kamerun | Kasachstan | Kenia | Kirgisistan | Kolumbien | Rep. Kongo | Kroatien | Laos | Lettland | Libanon | Libyen | Litauen | Luxemburg | Macao | Madagaskar | Malaysia | Mali | Malta | Marokko | Martinique | Mauretanien | Mauritius | Mayotte | Mexiko | Moldawien | Monaco | Mongolei | Neukaledonien | Niederlande | Niger | Nigeria | Niue | Norwegen | Österreich | Pakistan | Panama | Papua-Neuguinea | Paraguay | Peru | Philippinen | Polen | Réunion | Ruanda | Salomonen | Sambia | Schweden | Schweiz | Senegal | Serbien | Singapur | Slowakei | Slowenien | Sri Lanka | St. Lucia | St. Vincent und die Grenadinen | Südkorea | Swasiland | Tahiti | Taiwan | Tansania | Thailand | Togo | Trinidad und Tobago | Tschechien | Tunesien | Türkei | Turkmenistan | Uganda | Ukraine | Ungarn | Usbekistan | Vanuatu | Venezuela Zypern |Aufgelöste Mannschaften
Arabien | DDR | Jugoslawien | Sowjetunion | Ostafrika | TschechoslowakeiInoffizielle Mannschaften
Australia A | British and Irish Lions | Junior All Blacks | New Zealand Māori | Pacific Islanders
Wikimedia Foundation.