- Simbabwische Rugby-Union-Nationalmannschaft
-
Simbabwe Spitzname(n) 'Sables' Verband Zimbabwe Rugby Union Trainer Kapitän Meiste Länderspiele
Brendon Dawson (20)Meiste erzielte Punkte
Kennedy Tsimba (72)Meiste erzielte Versuche
Victor Olonga (8)Erstes Länderspiel
_British_and_Irish_Lions _24:11_Südrhodesien_British and Irish Lions 24:11 Südrhodesien
(30. Juli 1910)Höchster Sieg
Botsuana 10:130 Simbabwe
(9. September 1996)Höchste Niederlage
Namibia 68:8 Simbabwe
(25. September 2004)Weltmeisterschaft
Teilnahmen: 2IRB-Kürzel : ZIM IRB-Rang : 35. (52.40 Punkte) (Stand: 24. Oktober 2011)[1] Die Simbabwische Rugby-Union-Nationalmannschaft vertritt Simbabwe in der Sportart Rugby Union. Sie gehört zur dritten Stärkeklasse (third tier) und nahm bislang an zwei Weltmeisterschaften teil, bei denen sie jedoch kein Spiel gewinnen konnte.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Historie des Rugbysports im heutigen Simbabwe begann bereits im späten 19. Jahrhundert, als Großbritannien Südrhodesien kolonialisierte. 1894 gründete sich der älteste Verein des Landes, der Queens and the Bulawayo Athletic Club. Ein Jahr später entstand der Verband Rhodesia Rugby Football Union. 1898 trat erstmals eine Auswahl aus einigen Clubs des Landes gegen Südafrika an. Das erste Länderspiel bestritt Südrhodesien 1910 gegen die British Lions in Bulawayo. 1928 spielte das Team erstmals gegen Neuseeland und verlor mit 8:44. In den folgenden Jahrzehnten traf Südrhodesien in mehreren Partien auf Südafrika, die Lions und Neuseeland und musste sich in den meisten Spielen geschlagen geben. Die Blütezeit des südrhodesischen Rugbys folgte in den 1970er Jahren, als einige Spieler für die „Springboks“ auflaufen durften und das Land über etwa 50 Vereine verfügte.
1980 benannte sich der Verband in Zimbabwe Rugby Union um. Das erste Spiel unter neuem Namen bestritt die Nationalmannschaft am 7. Juli 1981 gegen Kenia, das sie mit 34:24 gewinnen konnte. 1987 wurde das Team zur ersten Weltmeisterschaft eingeladen und verlor dort alle drei Vorrundenspiele. Im ersten Spiel gegen Rumänien verpasste Simbabwe mit 20:21 nur knapp einen Sieg. Für die Weltmeisterschaft 1991 konnte sich das Team qualifizieren, erlitt dort jedoch drei deutliche Niederlagen.
Seit der Professionalisierung des Sports konnte sich Simbabwe für keine weitere WM qualifizieren. Die besten Spieler des Landes werden seitdem von größeren Nationen wie Südafrika oder Australien abgeworben und verlassen ihr Heimatland, um auf professionellem Niveau spielen zu können. Es existieren nur noch wenige Vereine und die Infrastruktur des Landes lässt keinen konkurrenzfähigen Ligabetrieb zu.
Länderspiele
Land Spiele Gewonnen Verloren Unentschieden Arabien
1 1 0 0 Barbarians 1 1 0 0 Botsuana
1 1 0 0 Elfenbeinküste
4 2 2 0 Frankreich
1 0 1 0 Georgien
3 1 2 0 Irland
1 0 1 0 Italien
3 0 3 0 Japan
1 0 1 0 Kenia
9 7 2 0 Madagaskar
5 2 2 1 Marokko
3 2 1 0 Namibia
23 3 20 0 Nigeria
1 1 0 0 Portugal
3 2 1 0 Rumänien
4 0 4 0 Sambia
4 2 2 0 Schottland
2 0 2 0 Senegal
1 1 0 0 Sowjetunion
4 2 2 0 Spanien
6 2 4 0 Tonga
1 0 1 0 Tunesien
2 2 0 0 Uganda
6 4 2 0 Wales
3 0 3 0 Total 93 36 56 1 Ergebnisse bei Weltmeisterschaften
- Weltmeisterschaft 1987: Vorrunde (kein Sieg)
- Weltmeisterschaft 1991: Vorrunde (kein Sieg)
- Weltmeisterschaft 1995: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 1999: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2003: nicht qualifiziert
- Weltmeisterschaft 2007: 1. Qualifikationsrunde
- Weltmeisterschaft 2011: 1. Qualifikationsrunde
Einzelnachweise
- ↑ IRB World Rankings - 17 January 2011. In: IRB.com, 24. Oktober 2011. Abgerufen am 31. Oktober 2011.
Weblinks
- Simbabwe auf IRB.com
- Statistiken bei RugbyData
Rugby-Union-NationalmannschaftenErste Stärkeklasse (First tier)
Argentinien | Australien | England | Frankreich | Irland | Italien | Neuseeland | Schottland | Südafrika | WalesZweite Stärkeklasse (Second tier)
Fidschi | Japan | Kanada | Rumänien | Samoa | Tonga | Vereinigte StaatenDritte Stärkeklasse (Third tier) mit WM-Teilnahme
Elfenbeinküste | Georgien | Namibia | Portugal | Russland | Spanien | Simbabwe | UruguayDritte Stärkeklasse (Third tier) ohne WM-Teilnahme
Ägypten | Algerien | Amerikanisch-Samoa | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Bahamas | Barbados | Belgien | Benin | Bermuda | Bosnien und Herzegowina | Botsuana | Brasilien | Britische Jungferninseln | Brunei | Bulgarien | Burkina Faso | Burundi | Chile | China | Cookinseln | Costa Rica | Dänemark | Deutschland | Dominikanische Republik | El Salvador | Estland | Finnland | Ghana | Griechenland | Guam | Guatemala | Guyana | Hongkong | Indien | Indonesien | Iran | Israel | Jamaika | Jordanien | Kaimaninseln | Kambodscha | Kamerun | Kasachstan | Kenia | Kirgisistan | Kolumbien | Rep. Kongo | Kroatien | Laos | Lettland | Libanon | Libyen | Litauen | Luxemburg | Macao | Madagaskar | Malaysia | Mali | Malta | Marokko | Martinique | Mauretanien | Mauritius | Mayotte | Mexiko | Moldawien | Monaco | Mongolei | Neukaledonien | Niederlande | Niger | Nigeria | Niue | Norwegen | Österreich | Pakistan | Panama | Papua-Neuguinea | Paraguay | Peru | Philippinen | Polen | Réunion | Ruanda | Salomonen | Sambia | Schweden | Schweiz | Senegal | Serbien | Singapur | Slowakei | Slowenien | Sri Lanka | St. Lucia | St. Vincent und die Grenadinen | Südkorea | Swasiland | Tahiti | Taiwan | Tansania | Thailand | Togo | Trinidad und Tobago | Tschechien | Tunesien | Türkei | Turkmenistan | Uganda | Ukraine | Ungarn | Usbekistan | Vanuatu | Venezuela Zypern |Aufgelöste Mannschaften
Arabien | DDR | Jugoslawien | Sowjetunion | Ostafrika | TschechoslowakeiInoffizielle Mannschaften
Australia A | British and Irish Lions | Junior All Blacks | New Zealand Māori | Pacific Islanders
Wikimedia Foundation.