- Presseck
-
Wappen Deutschlandkarte 50.21666666666711.55642Koordinaten: 50° 13′ N, 11° 33′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberfranken Landkreis: Kulmbach Höhe: 642 m ü. NN Fläche: 54,96 km² Einwohner: 1.952 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 36 Einwohner je km² Postleitzahl: 95355 Vorwahl: 09222 Kfz-Kennzeichen: KU Gemeindeschlüssel: 09 4 77 148 Marktgliederung: 46 Ortsteile Adresse der
Marktverwaltung:Marktplatz 8
95355 PresseckWebpräsenz: Bürgermeister: Siegfried Beyer (CSU) Lage des Marktes Presseck im Landkreis Kulmbach Presseck ist ein Markt im Landkreis Kulmbach (Regierungsbezirk Oberfranken).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Presseck liegt auf einer Hochfläche zwischen den Tälern der Steinach und der Wilden Rodach am Fuß des 690 m hohen Pressecker Knocks im Naturpark Frankenwald.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Presseck hat 46 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Altenreuth
- Birken
- Braunersreuth
- Breiteneben
- Daigmühle
- Elbersreuth
- Elbersreuthermühle
- Eulenburg
- Fels
- Fürstenhof
- Haid
- Heinersreuth
- Katzengraben
- Köstenberg
- Köstenhof
- Kreuzknock
- Kunreuth
- Neumühle
- Oberehesberg
- Ochsengarten
- Papiermühle
- Petersmühle
- Pinzenhof
- Premeusel
- Presseck
- Reichenbach
- Rützenreuth
- Schafhaus
- Schafhof
- Schlackenmühle
- Schlackenreuth
- Schlopp
- Schmölz I
- Schmölz II
- Schnebes
- Schöndorf
- Schübelsmühle
- Seubetenreuth
- Spitzberg
- Trottenreuth
- Unterehesberg
- Waffenhammer
- Wahl
- Wartenfels
- Wildenstein
- Wustuben
Geschichte
Erstmalige urkundliche Erwähnung fand der Pressecker Ortsteil Schlopp im Jahre 1024. Presseck selbst wurde 1362 in einem Wegerechtsvertrag zwischen Fürstbischof Lupold von Bamberg und dem Ritter Hans von Waldenfels erstmals erwähnt. Der Markt Presseck gehörte von 1697 bis 1823 den Voit von Rieneck und war der Gerichtssitz der Herrschaft Wildenstein. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Bis zu dessen Auflösung 1972 durch die Gebietsreform gehörte der Ort zum Landkreis Stadtsteinach.
siehe auch Burgruine Wartenfels, Burg WildensteinKultur und Sehenswürdigkeiten
- Aussichtsturm Knock am östlichen Ortsrand (Richtung Helmbrechts) gelegen.
- Die evangelische Kirche Zur Heiligen Dreifaltigkeit neben dem Marktplatz gehört zu den ältesten Kirchen der Gegend. Fresken von 1517, schöne Bemalung des Holztonnengewölbes von 1650.
- Schloss Heinersreuth im Privatbesitz von Ludwig Freiherr von Lerchenfeld. Erbaut um 1500 von den Freiherrn von Wildenstein. 1697 Besitzübergang an Carl Friedrich Freiherr Voit von Rieneck zu Trun- und Traustadt, der daraufhin in den Grafenstand erhoben wurde. Sitz des Patrimonialgerichts. 1823 Lehensverleihung an Freiherrn von Lerchenfeld, königlich bayerischer Minister, durch König Maximilian I. Joseph. 1827 Bau des Ministerhauses neben dem Schloss.[3]
- Till-Eulenspiegel-Museum in Waffenhammer an der Steinachklamm bei Wildenstein.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
- BOSCHAGROUP, Hersteller von Taschen und Lederwaren
Politik
Erster Bürgermeister ist seit Mai 2008 Siegfried Beyer (CSU). Zweiter Bürgermeister ist Stefan Sigmund von den Freien Wählern. Dritter Bürgermeister ist Christian Ruppert (CSU).
Der Gemeinderat hat 14 Mitglieder.
- CSU 7
- SPD/OLP (Offene Liste Presseck) 4
- Freie Wählergemeinschaft 3
(Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111031/175649&attr=OBJ&val=1279
- ↑ Schautafel vor dem Schloss
Weblinks
- Gemeinde Markt Presseck
- Presseck: Wappengeschichte vom HdBG
- Die Geschichte von Presseck
- Presseck: Amtliche Statistik des LStDV
Grafengehaig | Guttenberg | Harsdorf | Himmelkron | Kasendorf | Ködnitz | Kulmbach | Kupferberg | Ludwigschorgast | Mainleus | Marktleugast | Marktschorgast | Neudrossenfeld | Neuenmarkt | Presseck | Rugendorf | Stadtsteinach | Thurnau | Trebgast | Untersteinach | Wirsberg | Wonsees
Wikimedia Foundation.