- Harsdorf
-
Wappen Deutschlandkarte 50.02944444444411.566388888889351Koordinaten: 50° 2′ N, 11° 34′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberfranken Landkreis: Kulmbach Verwaltungs-
gemeinschaft:Trebgast Höhe: 351 m ü. NN Fläche: 10,18 km² Einwohner: 1.018 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 100 Einwohner je km² Postleitzahl: 95499 Vorwahl: 09203 Kfz-Kennzeichen: KU Gemeindeschlüssel: 09 4 77 119 Gemeindegliederung: 14 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Am Lerchenbühl 2
95499 HarsdorfWebpräsenz: Bürgermeister: Günther Hübner (CSU/Offene Liste) Lage der Gemeinde Harsdorf im Landkreis Kulmbach Harsdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Kulmbach (Regierungsbezirk Oberfranken) und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Trebgast.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Harsdorf hat 14 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Altenreuth
- Brauneck
- Harsdorf
- Haselbach
- Hettersreuth
- Holzlucken
- Lettenhof
- Oberlaitsch
- Oberlohe
- Ritterleithen
- Sandreuth
- Unitz
- Unterlohe
- Zettmeisel
Geschichte
Bodenfunde deuten auf eine erste Besiedlung der Gegend in der Bronzezeit hin (Fund eines Lappenbeiles im Edelmannshof). Man fand auch ein Reihengräberfeld aus karolingisch-ottonischer Zeit. Vermutlich bestatteten fränkische Siedler auf der Anhöhe oberhalb des sumpfigen Trebgasttales. Innerhalb der Kirche fanden sich unter dem Estrich der Sakristei anlässlich einer Renovierung die Reste eines Wehrturmes. 1322 wurde erstmals eine Kirche erwähnt. 1398 wurden die Herren von Künsberg aus dem Schloss Wernstein mit der Pfarrei belehnt. Der Ort bestand zu jener Zeit aus etwa 20 Gebäuden. Als Teil des preußischen Fürstentums Bayreuth fiel Harsdorf im Frieden von Tilsit 1807 an Frankreich und kam 1810 zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
- 1970: 750 Einwohner
- 1987: 751 Einwohner
- 2000: 1.031 Einwohner
Politik
Bürgermeister
Erster Bürgermeister ist seit 1. Mai 2008 Günther Hübner (CSU/Offene Liste). Sein Vorgänger war Alfred Baumgärtner (CSU), der das Amt seit 1990 innehatte.
Gemeinderat
Die Kommunalwahlen 2002 und 2008 führten zu folgenden Sitzverteilungen im Gemeinderat:
2002 2008 CSU* 6 5 SPD/Wählervereinigung 3 3 Freie Wähler 3 4 Gesamt 12 12 - * CSU, 2008 angetreten als CSU/Offene Liste
Steuern
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 301.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 14.000 Euro.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 86 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 365. Im verarbeitenden Gewerbe gab es vier Betriebe, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 27 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 524 Hektar, davon waren 352 Hektar Ackerfläche und 170 Hektar Dauergrünfläche.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111031/160638&attr=OBJ&val=1267
Weblinks
- Homepage der Gemeinde Harsdorf
- Harsdorf: Wappengeschichte vom HdBG
- Harsdorf: Amtliche Statistik des LStDV
Grafengehaig | Guttenberg | Harsdorf | Himmelkron | Kasendorf | Ködnitz | Kulmbach | Kupferberg | Ludwigschorgast | Mainleus | Marktleugast | Marktschorgast | Neudrossenfeld | Neuenmarkt | Presseck | Rugendorf | Stadtsteinach | Thurnau | Trebgast | Untersteinach | Wirsberg | Wonsees
Wikimedia Foundation.