- Neuenmarkt
-
Wappen Deutschlandkarte 50.09388888888911.584166666667348Koordinaten: 50° 6′ N, 11° 35′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberfranken Landkreis: Kulmbach Höhe: 348 m ü. NN Fläche: 18,95 km² Einwohner: 3.051 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 161 Einwohner je km² Postleitzahl: 95339 Vorwahl: 09227 Kfz-Kennzeichen: KU Gemeindeschlüssel: 09 4 77 143 Gemeindegliederung: 11 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstr. 18
95339 NeuenmarktWebpräsenz: Bürgermeister: Siegfried Decker (Offene Liste) Lage der Gemeinde Neuenmarkt im Landkreis Kulmbach Neuenmarkt ist eine Gemeinde im Landkreis Kulmbach (Regierungsbezirk Oberfranken) und liegt an der Bundesstraße 303.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Neuenmarkt hat 11 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Brandhaus
- Eichmühle
- Hegnabrunn
- Lettenhof
- Neuenmarkt
- Oberlangenroth
- Raasen
- Reutlashof
- Schlömen
- See
- Unterlangenroth
Geschichte
Erstmalig urkundlich erwähnt wurden Neuenmarkt und Hegnabrunn im Jahre 1398. Die Grafen von Orlamünde und das von ihnen gegründete Kloster Himmelkron waren in beiden Gemeinden reich begütert. Das ehemalige Amt des preußischen Fürstentums Bayreuth fiel mit diesem im Frieden von Tilsit 1807 an Frankreich und kam 1810 zu Bayern. Bereits 1848 erhielt Neuenmarkt Bahnanschluss und ist Ausgangspunkt der Schiefen Ebene. Da auf dieser Steilrampe schwere Züge nachgeschoben werden mussten, entstand in Neuenmarkt ein Bahnbetriebswerk (Bw), das bis 1975 in Betrieb war. Seither dient das Bw als Unterkunft für das Deutsche Dampflokmuseum. Die Gemeinde Neuenmarkt besteht seit 1971 als Zusammenschluss von Neuenmarkt mit der vorher selbstständigen Gemeinde Hegnabrunn.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 16 Mitglieder:
- SPD/Offene Liste: 9 Sitze
- CSU/Wählergemeinschaft: 5 Sitze
- Freie Wähler: 2 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Neuenmarkt befinden sich das Deutsche Dampflokomotiv-Museum und das Idea DschungelParadies.
Söhne und Töchter der Stadt
- Theodor Joedicke (1899–1996), Generalstabsarzt der Bundeswehr
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111031/175019&attr=OBJ&val=1278
Weblinks
- Homepage von Neuenmarkt
- Neuenmarkt: Wappengeschichte vom HdBG
- Neuenmarkt: Amtliche Statistik des LStDV
Grafengehaig | Guttenberg | Harsdorf | Himmelkron | Kasendorf | Ködnitz | Kulmbach | Kupferberg | Ludwigschorgast | Mainleus | Marktleugast | Marktschorgast | Neudrossenfeld | Neuenmarkt | Presseck | Rugendorf | Stadtsteinach | Thurnau | Trebgast | Untersteinach | Wirsberg | Wonsees
Wikimedia Foundation.