- 1-Butylbromid
-
Strukturformel Allgemeines Name 1-Brombutan Andere Namen 1-Butylbromid
Summenformel C4H9Br CAS-Nummer 109-65-9 PubChem 8002 Kurzbeschreibung farblose bis gelbliche Flüssigkeit mit charakteristischem Geruch Eigenschaften Molare Masse 137,03 g·mol-1 Aggregatzustand flüssig
Dichte 1,28 g·cm-3[1]
Schmelzpunkt –112,4 °C[1]
Siedepunkt 102 °C[1]
Dampfdruck Löslichkeit Sehr schwer löslich in Wasser (0,6 g/l bei 30 °C)[1], löslich in Alkohol und Ether
Brechungsindex 1,4399 (20 °C)[2] Sicherheitshinweise Gefahrstoffkennzeichnung [1] Leicht-
entzündlichReizend Umwelt-
gefährlich(F) (Xi) (N) R- und S-Sätze R: 11-36/37/38-51/53 S: 16-26-61 LD50 2761 mg·kg-1 (Ratte, oral)[3]
WGK 2 - wassergefährdend[1] Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. 1-Brombutan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen, gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe .
Inhaltsverzeichnis
Gewinnung und Darstellung
1-Brombutan kann durch Bromierung von 1-Butanol mittels Bromwasserstoffsäure, Phosphortribromid oder Natriumbromid gewonnen werden.[4]
Verwendung
1-Brombutan kann zur Alkylierung und zur Herstellung von Butyllithium aus Grignard-Verbindungen verwendet werden.
Sicherheitshinweise
Die Dämpfe von 1-Brombutan können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch (Flammpunkt 13 °C, Zündtemperatur 265 °C) bilden.
Weblinks
- Uni-Siegen: Brombutan Herstellung
- Integriertes Organisch-chemisches Praktikum: Alkylierung von Malonsäurediethylester mit 1-Brombutan zu 2-(Ethoxy-carbonyl)hexansäure-ethylester
Siehe auch
- 1-Chlorbutan
- 2-Brombutan
- Dibrombutane
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Eintrag zu CAS-Nr. 109-65-9 in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 9. März 2009 (JavaScript erforderlich)
- ↑ Tutwiler, F. B.; McKee, R. B. J. Am. Chem. Soc. 1954, 76, 6342–6344.
- ↑ Sigma Aldrich: MSDS
- ↑ * Autorenkollektiv: Organikum. 22. Auflage. Wiley-VCH, 2004, ISBN 978-3527311484.
Wikimedia Foundation.