- Quarrendorf
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Harburg Samtgemeinde: Hanstedt Höhe: 45 m ü. NN Fläche: 59,3 km² Einwohner: 4911 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 83 Einwohner je km² Postleitzahl: 21271 Vorwahl: 04184 Kfz-Kennzeichen: WL Gemeindeschlüssel: 03 3 53 016 Gemeindegliederung: 4 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstr. 1
21271 HanstedtBürgermeisterin: Dörte Cohrs (UNS) Hanstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Harburg in Niedersachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Hanstedt ist staatlich anerkannter Erholungsort und liegt am Ostrand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide. Die Gemeinde ist Verwaltungssitz der Samtgemeinde Hanstedt, mit den Gemeinden Asendorf, Brackel, Egestorf, Hanstedt, Marxen und Undeloh.
Gemeindegliederung
Die Ortsteile der Gemeinde sind:
- Hanstedt
- Nindorf a.W.
- Ollsen
- Quarrendorf
- Schierhorn
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat, der am 10. September 2006 gewählt wurde, setzt sich wie folgt zusammen:
(Stand: Kommunalwahl am 10. September 2006)
Wappen
Blasonierung: Schild in Silber und Grün gespalten über rotem Schildfuß. Oben rechts eine rote Windmühle, links ein silberner halber Mann mit Bart, der auf der linken Seite einen Stein in beiden Händen hält. Im Schildfuß ein silberner Wellenbach.
Die alte Mühle existiert heute so nicht mehr, sie wurde zu Beginn des letzten Jahrhunderts ein Raub der Flammen und später als Wohnhaus umgebaut.
Bei dem dargestellten Mann handelt es sich um den Riesen Bruns, der gemäß der gleichnamigen Sage aus Wut über den Verlust seiner Tochter an die Kirche einen riesigen Felsbrocken auf das erste Hanstedter Gotteshaus geworfen haben soll.
Bei dem dargestellten Wellenbach handelt es sich um die "Schmale Aue", einen kleinen Flusslauf der in die Seeve mündet, welche letztlich in die Elbe fließt.
Gemeindepartnerschaften
Partnergemeinde von Hanstedt ist die ungarische Gemeinde Zomba. Die Partnerschaft besteht seit 2004.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Zur Autobahn A 7 sind es ca. 7 km.
Langezeit fuhr die Buslinie 4148 Mo-Fr ca. jede Stunde nach Hamburg-Harburg (Sa u. So alle 2 Stunden). Zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2008 änderte sich die Anbindung Hanstedts. Fortan verkehrt die Linie 4207 über Hanstedt hinaus ungefähr alle zwei Stunden zum Bahnhof Buchholz. Die Busse fahren dabei auch über Jesteburg, wo dann Anschluss an die Linie 4148 besteht. Weiterhin fahren vereinzelt Busse in die Heide (Döhle, Egestorf, Undeloh und Wesel, Linie 4207). Werktags fahren noch einige Busse nach Winsen/Luhe, Linie 4407. Die SG Hanstedt liegt vollständig im Hamburger Verkehrsverbund.
Hanstedt verfügt über keinen Eisenbahnanschluss. Nach Stilllegung der Strecke Buchholz–Lüneburg und des damit für Hanstedt nahegelegenen Bahnhofs Brackel (7 km) im Jahre 1981, ist nun Büsenbachtal (11 km) der nächstgelegene Bahnhof. Viele Hanstedter fahren aber zum Bahnhof Buchholz (15 km), da dort das Zugangebot insbesondere Richtung Hamburg deutlich besser ist. Bahnreisende, die mit dem Bus nach Hanstedt fahren, nutzen gewöhnlich den Bahnhof Hamburg-Harburg.
Weblinks
Städte und Gemeinden im Landkreis HarburgAppel | Asendorf | Bendestorf | Brackel | Buchholz in der Nordheide | Dohren | Drage | Drestedt | Egestorf | Eyendorf | Garlstorf | Garstedt | Gödenstorf | Halvesbostel | Handeloh | Hanstedt | Harmstorf | Heidenau | Hollenstedt | Jesteburg | Kakenstorf | Königsmoor | Marschacht | Marxen | Moisburg | Neu Wulmstorf | Otter | Regesbostel | Rosengarten | Salzhausen | Seevetal | Stelle | Tespe | Toppenstedt | Tostedt | Undeloh | Vierhöfen | Welle | Wenzendorf | Winsen (Luhe) | Wistedt | Wulfsen
Wikimedia Foundation.