- Reglerkirche (Erfurt)
-
Die Reglerkirche (auch Augustinuskirche genannt) ist eine Kirche in der Altstadt von Erfurt. Sie dient einer evangelischen Gemeinde als Gotteshaus und zählt zu den größeren Kirchen der Altstadt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Bau der romanischen Reglerkirche wurde 1130 von den „regulierten“ Augustiner-Chorherren begonnen. Die Fertigstellung erfolgte im Jahr 1238. 1525 wurde die Reformation eingeführt und die Kirche in eine evangelische Pfarrkirche umgewandelt. 1660 brannten die Kapitelgebäude ab, bis auf einen Kreuzgang-Arm. Während der französischen Besetzung von Erfurt unter Napoleon diente die Kirche als Lazarett und wurde verwüstet. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verfielen Bau und Ausstattung der Kirche weiter, sodass sie 1845 geschlossen werden musste. Mit einem Staatszuschuss des preußischen Königs konnte sie 1857 bis 1860 wiederhergestellt und dann 1890 bis 1901 durchgehend rekonstruiert werden. Bei Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg erlitt der Dachstuhl Schäden. Zwischen 1960 und 1973 wurde die Kirche erneut umfassend saniert.
Ausstattung
Der Flügelaltar mit zweifacher Wandlung, vom „Meister des Regleraltars“ geschaffen, ist der qualitätsvollste, besterhaltene gotische Altar in Thüringen, kunstgeschichtlich von hohem Rang.
Die Orgel der Reglerkirche wurde in den Jahren 1968-1977 von der Orgelbauer Friedrich Löbling (Erfurt) in mehreren Bauabschnitten erbaut. Das Brustwerk wurde 1983 eingebaut. Das Instrument hat 38 Register auf drei Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch. [1]
DispositionI Rückpositiv C–g3 Prinzipal 4′ Gedackt 8′ Rohrflöte 4′ Quinte 22/3′ Schwiegel 2′ Terz 13/5′ Sifflöte 1′ Mixtur III 11/3′ Krummhorn 8′ Tremulant II Hauptwerk C–g3 Prinzipal 8′ Quintatön 16′ Rohrflöte 8′ Oktave 4′ Spitzflöte 4′ Großterz 31/5′ Quinte 22/3′ Prinzipal 2′ Mixtur IV 2′ Mixtur III 1′ Trompete 8′ III Brustwerk C–g3 Koppelflöte 8′ Schweizerpfeife 8′ Holzprinzipal 4′ Quintatön 4′ Oktave 2′ Quinte 11/3′ Terz-Septim II Cimbel III Rankett 16′ Pedal C–f1 Prinzipal 16′ Subbass 16′ Quinte 102/3′ Oktave 8′ Koppelflöte 8′ Choralbass 4′ Nachthorn 2′ Mixtur III 22/3′ Posaune 16′ - Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P, III/P
Literatur
- Gerhard Kaiser und Roland Möller: „Die Reglerkirche zu Erfurt“. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 1998. ISBN 3-7954-6109-X
Einzelnachweise
- ↑ Informationen zur Orgel der Reglerkirche
Weblinks
Commons: Reglerkirche Erfurt – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienÄgidienkirche | Albanikirche (†) | Allerheiligenkirche | Andreaskirche | Augustinerkirche | Barfüßerkirche | Bartholomäuskirche (T) | Benediktikirche (†) | Brunnenkirche | Dom St. Marien | Gangolfikirche (†) | Georgskirche (T) | Gotthardtkirche (†) | Hospitalkirche | Johanneskirche (T) | Kartäuserkirche | Kaufmannskirche | Leonhardskirche (†) | Lorenzkirche | Magdalenenkapelle | Äußere Martinikirche | Innere Martinikirche (†) | Matthiaskirche (†) | Michaeliskirche | Moritzkirche (†) | Neuwerkskirche | Nikolaikirche (T) | Paulskirche (T) | Peterskirche | Predigerkirche | Reglerkirche | Schottenkirche | Servatiuskirche (†) | Severikirche | Alte Thomaskirche (†) | Ursulinenkirche | Vitikirche (†) | Wigbertikirche
(†): Kirche nicht mehr vorhanden | (T): nur noch der Kirchturm vorhanden
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Erfurt — (hierzu der Stadtplan), Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks, Stadt und Landkreises in der preuß. Provinz Sachsen, der Mittelpunkt und die alte Metropole Thüringens, bis 1873 Festung, 213 m ü. M., liegt an der Gera in fruchtbarer,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Reglerkirche — Vorderansicht Rückansicht Die Reglerkirche (auch Augustinuskirche genannt) ist eine Kirche in der Altstadt von Erfurt. Sie dient einer evangelischen Gemeinde als Gebetshaus und z … Deutsch Wikipedia
Erfurt — Ẹr|furt: Landeshauptstadt von Thüringen. * * * Ẹrfurt, 1) Hauptstadt und größte Stadt des Landes Thüringen, kreisfreie Stadt, liegt in einer Höhe von 158 430 m über dem Meeresspiegel inmitten des Thüringer Beckens, in einer weiten Talmulde… … Universal-Lexikon
Nikolaiturm (Erfurt) — Nikolaiturm Die Nikolaikirche war eine Pfarrkirche im Norden der Altstadt von Erfurt. Sie wurde 1013 erstmals urkundlich erwähnt und 1747 abgerissen, nachdem sie bei einem Brand 1744 schwer beschädigt wurde. Erhalten blieb nur der Turm, der… … Deutsch Wikipedia
Schottenkirche Erfurt — Schottenkirche in der Schottenstraße in Erfurt Schottenkirche St. Nicolai und St. Jacobi, dreischiffige Basilika, ehemalige Benediktiner Klosterkirche St. Jacobus von 1136, Filialkloster der von Marianus Scotus gegründeten Abtei St. Jakob in… … Deutsch Wikipedia
St. Wigbert (Erfurt) — Wigbertikirche in Erfurt Die St. Wigberti Kirche ist ein katholischer Kirchenbau in Erfurt. Als Pfarrei besteht St. Wigbert seit der Mitte des 10. Jahrhunderts. Die heutige spätgotische Kirche wurde 1473 geweiht. Der Patron St. Wigbert, dessen… … Deutsch Wikipedia
Wigbertikirche Erfurt — Wigbertikirche in Erfurt Die St. Wigberti Kirche ist ein katholischer Kirchenbau in Erfurt. Als Pfarrei besteht St. Wigbert seit der Mitte des 10. Jahrhunderts. Die heutige spätgotische Kirche wurde 1473 geweiht. Der Patron St. Wigbert, dessen… … Deutsch Wikipedia
Stadtbefestigung Erfurt — Die befestigte Stadt Erfurt im Jahr 1650 Reste der Stadtbefestigung (um 1885) … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen in Erfurt — Dieser Artikel enthält historische Kirchengebäude in Erfurt (Thüringen). Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 2 Kirchen in der Altstadt und den Stadtteilen 3 Nicht mehr vorhandene Kirchen … Deutsch Wikipedia
Allerheiligenkirche (Erfurt) — Allerheiligenkirche mit Westturm in Erfurt … Deutsch Wikipedia