- Magdalenenkapelle (Erfurt)
-
Die Magdalenenkapelle ist ein kleiner Kirchbau in der Altstadt von Erfurt. Ursprünglich war sie eine Friedhofskapelle. Heute dient sie als Spielstätte des Theaters in der Kapelle.
Geschichte
Die Magdalenenkapelle wurde 1227 erstmals urkundlich erwähnt. Der heutige Kirchbau wurde um 1341 errichtet und diente als Kapelle eines angrenzenden innerstädtischen Friedhofs. Nach der Einführung der Reformation 1525 wurde sie zunächst nicht mehr genutzt. 1546 wurde auch der Friedhof geschlossen. Zwischen 1622 und 1803 nutzte der Erfurter Dom die Kapelle, die Ende des 19. Jahrhunderts umgebaut wurde. Heute befindet sich in den Räumen das „Theater in der Kapelle“ unter künstlerischer Leitung von Heinrich Kus. Das Theater bietet ein breit gefächertes Spektrum von Abendprogrammen sowie zahlreiche Kinder- und Jugendstücke.
Literatur
- Gerd Schöneburg: Kirchen im Erfurter Gebiet. Erfurt 2007.
Ägidienkirche | Albanikirche (†) | Allerheiligenkirche | Andreaskirche | Augustinerkirche | Barfüßerkirche | Bartholomäuskirche (T) | Benediktikirche (†) | Brunnenkirche | Dom St. Marien | Gangolfikirche (†) | Georgskirche (T) | Gotthardtkirche (†) | Hospitalkirche | Johanneskirche (T) | Kartäuserkirche | Kaufmannskirche | Leonhardskirche (†) | Lorenzkirche | Magdalenenkapelle | Äußere Martinikirche | Innere Martinikirche (†) | Matthiaskirche (†) | Michaeliskirche | Moritzkirche (†) | Neuwerkskirche | Nikolaikirche (T) | Paulskirche (T) | Peterskirche | Predigerkirche | Reglerkirche | Schottenkirche | Servatiuskirche (†) | Severikirche | Alte Thomaskirche (†) | Ursulinenkirche | Vitikirche (†) | Wigbertikirche
(†): Kirche nicht mehr vorhanden | (T): nur noch der Kirchturm vorhanden
Wikimedia Foundation.