Reichstatthalter

Reichstatthalter

In der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich von 1933 bis 1945 gab es Reichsstatthalter für größere, in etwa den altdeutschen Teilstaaten entsprechenden Bezirke. Die Reichsstatthalter waren Beauftragte der Reichszentrale in der Region, mit Überwachungs-, Eingriffs- und Leitungsfunktionen betraut und auf höchster Führungsebene verantwortlich für die länderseitige Gleichschaltung durch Auflösung der Landtage und Verkündung der Gesetze. Ihre Aufgabe entsprach in etwa der des Landespräsidenten, teilweise übten sie dieses Amt in Personalunion aus.

Inhaltsverzeichnis

Zweites Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich vom 7. April 1933

Befugnisse

Die neu eingesetzten Reichsstatthalter hatten die Aufgabe, für die Beobachtung der vom Reichskanzler Adolf Hitler aufgestellten Richtlinien der Politik zu sorgen. Ihnen standen im wesentlichen die folgenden Befugnisse zu:

  • Ernennung und Entlassung des Vorsitzenden der Landesregierung,
  • Auflösung und Anordnung der Neuwahl des Landtags,
  • Ausfertigung und Verkündung der Landesgesetze,
  • Ernennung und Entlassung der wichtigsten Staatsbeamten und Richter,
  • das Begnadigungsrecht.

Land Preußen

In Preußen übte der Reichskanzler Adolf Hitler die Geschäfte eines Reichsstatthalters aus. Damit sollte der Dualismus Reich/Preußen ein Ende finden; Preußen sollte endgültig im Reichaufgehen“. Die Befugnisse des Reichsstatthalters in Preußen waren auf den preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring weiter übertragen worden.

Seit dem 27. November 1934 wurden fernerbis zur Durchführung der Neugliederung des Reichesin Preußen die Oberpräsidenten für den Bereich ihrer Provinzen zu ständigen Vertretern der Reichsregierung ernannt. Sie hatten die Befugnis, sich von sämtlichen Reichs- und Landesbehörden in ihrem Bereich unterrichten zu lassen undsie auf die maßgebenden Gesichtspunkte und die danach erforderlichen Maßnahmen aufmerksam zu machen“. Ferner durften sie bei Gefahr im Verzug einstweilige Anordnungen treffen.

Außerpreußische Länder (ohne Saarland)

Für jedes größere außerpreußische Land war ein Reichsstatthalter bestimmt. Für Länder unter 2 Millionen Einwohner gab es gemeinsame Bezirke mit anderen Ländern (z.B. Oldenburg und Bremen, Mecklenburg und Lübeck, Lippe und Schaumburg-Lippe).

In fast allen Fällen ernannte Hitler ausgewählte Gauleiter der NSDAP zu Reichsstatthaltern; neben Preußen, wo er selbst bzw. Göring dieses Amt versahen, bildete einzig Bayern mit Franz von Epp eine Ausnahme.

Die landespolitischen Befugnisse dieser Reichstatthalter-Gauleiter bildeten einen wichtigen Hebel zur nationalsozialistischen Durchdringung des Staatsapparates. Zugleich erfolgte dadurch eine machtpolitische Differenzierung im Kreis der NS-Gauleiter, ja selbst innerhalb der Reichsstatthalter: Einige durften nach 1935 Reichsstatthalter- und Ministerpräsidenten-Ämter kombinieren, andere Reichsstatthalter- und Oberpräsidentenämter.

Reichsstatthaltergesetz vom 30. Januar 1935

Nunmehr wurden alle Reichsstatthalter für ihren Bezirk zu ständigen Vertretern der Reichsregierung und hatten die Aufgabe, „für die Beobachtung der vom Führer und Reichskanzler aufgestellten Richtlinien der Politik zu sorgen“.

Sie hatten ebenso wie die preußischen Oberpräsidenten die Befugnis, sich von sämtlichen Reichs- und Landesbehörden in ihrem Bereich unterrichten zu lassen undsie auf die maßgebenden Gesichtspunkte und die danach erforderlichen Maßnahmen aufmerksam zu machen“. Ferner durften sie bei Gefahr im Verzug einstweilige Anordnungen treffen. Darüber hinaus konnte der Reichsstatthalter auch mit der Führung einer Landesregierung beauftragt werden. Für den Zuschnitt der Bezirke der Reichsstatthalter trat keine Änderung ein.

Saarland/„Westmark

Nach derRückgliederungdes Saargebietes ab 1. März 1935 wurde in Saarbrücken eine neue Verwaltungsbehörde eingerichtet, die unter der Führung von Josef Bürckel stand. Bürckel erhielt den TitelReichskommissar für die Rückgliederung des Saarlandesund hatte als ständiger Vertreter der Reichsregierung im Saarland die Aufgabe, für die Beobachtung der vom Führer und Reichskanzler aufgestellten Richtlinien der Politik zu sorgen.

Die Behördenbezeichnung änderte sich im Laufe der nächsten Jahre wie folgt:

  • 17. Juni 1936: Reichskommissar für das Saarland,
  • 1940: Reichskommissar für die Saarpfalz (gemeinsame Verwaltungkein formeller Zusammenschlussdes Saarlandes und des bayrischen Regierungsbezirks Pfalz),
  • 1941 Reichstatthalter in der Westmark (gemeinsame Verwaltungkein formeller Zusammenschlussdes Saarlandes, des bayerischen Regierungsbezirks Pfalz und des CdZ-Gebietes Lothringen).

Reichsstatthalter im Altreich

Statthalterbezirk Sitz Amtsinhaber
Baden
(194045 Baden-Elsaß)
Karlsruhe Robert Wagner
Bayern München Franz von Epp
Braunschweig/Anhalt Dessau 19331935 Wilhelm Loeper
19351937 Fritz Sauckel
19371945 Rudolf Jordan
Hamburg Hamburg Karl Kaufmann
Hessen Darmstadt Jakob Sprenger
Lippe/Schaumburg-Lippe Detmold Alfred Meyer
Mecklenburg-Schwerin/Lübeck/Mecklenburg-Strelitz
(19341937 Mecklenburg/Lübeck)
(19371945 Mecklenburg)
Schwerin Friedrich Hildebrandt
Oldenburg/Bremen Oldenburg (Oldenburg) 19331942 Carl Röver
19421945 Paul Wegener
Preußen Berlin 19331935 Adolf Hitler
19351945 Hermann Göring (amtierend)
Sachsen Dresden Martin Mutschmann
Thüringen Weimar Fritz Sauckel
Württemberg Stuttgart Wilhelm Murr

Reichsstatthalter in den annektierten Gebieten

In den neuen Reichsgauen (Sudetenland, Danzig-Westpreußen, Wartheland und den Alpen-Donau-Reichsgauen) leitete der Reichstatthalter die Verwaltung. Er war in Personalunion Gauleiter des gleichnamigen (Partei-)Gaues der NSDAP.

Statthalterbezirk Sitz Amtsinhaber
Danzig-Westpreußen Danzig 19391945 Albert Forster
Kärnten Klagenfurt 19401941 Franz Kutschera
19411945 Friedrich Rainer
Niederdonau (Niederösterreich) Wien 19401945 Hugo Jury
Oberdonau (Oberösterreich) Linz 19401945 August Eigruber
Salzburg Salzburg 19401941 Friedrich Rainer
19411945 Gustav Adolf Scheel
Steiermark Graz 19401945 Sigfried Uiberreither
Sudetenland Reichenberg 19391945 Konrad Henlein
Tirol-Vorarlberg Innsbruck 19401945 Franz Hofer
Wartheland Posen 19391945 Arthur Greiser
Westmark (Luxemburg u. Saarland) Saarbrücken 19411944 Josef Bürckel
19441945 Willi Stöhr
Groß-Wien Wien 1940 Josef Bürckel
19401945 Baldur von Schirach

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Balzer Bogislaw von Platen — Baltzar von Platen Graf Baltzar von Platen, auch Balzer Bogislaw von Platen, (* 29. Mai 1766 in Dornhof bei Schaprode, Schwedisch Pommern; † 6. Dezember 1829 in Christiania, Norwegen) war ein deutsch schwedischer Offizier und …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Schroda — Der Kreis Schroda im Osten der preußischen Provinz Posen bestand in der Zeit von 1815 bis 1919. Landkreis Schroda war außerdem während des Zweiten Weltkrieges der Name einer deutschen Verwaltungseinheit im besetzten Polen (1939 45).… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Markert — Ernst Otto Richard Markert (* 7. November 1891 in Elsterwerda; † 13. April 1957 in Köln) war ein NSDAP und NDPD Politiker und zu Beginn der Zeit des Nationalsozialismus Regierender Bürgermeister der Hansestadt Bremen. Inhaltsverzeichnis 1 Frühe… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Forster — Infobox Officeholder name = Albert Forster imagesize = small caption = order = State President of the Free City of Danzig term start = August 23 term end = September 1, 1939 predecessor = Arthur Greiser successor = position abolished order2 =… …   Wikipedia

  • August Eigruber — (16 April, 1907 ndash; 28 May, 1947) was the Nazi Gauleiter of Oberdonau (Upper Danube) and Landeshauptmann of Upper Austria.Born in Steyr, Austria, after finishing middle school, Eigruber underwent training in geodesy and fine mechanics at the… …   Wikipedia

  • Manfred Freiherr von Killinger — (July 14, 1886–September 2, 1944) was a German naval officer, Freikorps leader, military writer and Nazi politician. A veteran of World War I and member of the Marinebrigade Ehrhardt during the …   Wikipedia

  • Ludwig Siebert (politician) — Infobox Politician name = Ludwig Siebert imagesize = caption = small office = Minister President of Bavaria term start = 1933 term end = 1942 predecessor = Heinrich Held successor = Paul Giesler office2 = term start2 = term end2 = predecessor2 =… …   Wikipedia

  • Baltzar von Platen (Staatsmann) — Baltzar von Platen Gedenkstein in Schaprode …   Deutsch Wikipedia

  • Braunschweig (Land) — Freistaat Braunschweig Wappen Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Bürckel — Josef Bürckel (* 30. März 1895 in Lingenfeld (Pfalz); † 28. September 1944 in Neustadt an der Weinstraße) war ein nationalsozialistischer Gauleiter und Bürokrat in hohen politischen Ämtern. Zwischen 1935 und 1936 war er „Reichskommissar für die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1169822 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”