- Autobahnkreuz Schönefeld
-
Autobahnkreuz Schönefeld Karte Lage Land: Deutschland Bundesland: Brandenburg Koordinaten: 52° 19′ 9″ N, 13° 33′ 16″ O52.31916666666713.55444444444450Koordinaten: 52° 19′ 9″ N, 13° 33′ 16″ O Höhe: 50 m ü. NN Basisdaten Bauart: Mischform aus Kleeblatt und Malteserkreuz Brücken: 5 (Autobahn) Die A 13 am Schönefelder Kreuz Das Autobahnkreuz Schönefeld auch als Schönefelder Kreuz oder Kreuz Schönefeld bezeichnet, ist ein Autobahnkreuz am südlichen Berliner Ring (A 10), der nach Süden über die A 13 Dresden und nach Norden über die A 113 Berlin anbindet.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die in nördliche Richtung führende A 113 mündet am Dreieck Neukölln in den Berliner Stadtring A 100. In nördlicher Richtung ist über das nächstgelegene Dreieck Waltersdorf die Fahrt auf der A 117 zum Dreieck Treptow im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick möglich. In östlicher Richtung liegt das Dreieck Spreeau mit einer Verzweigung auf den Ostring der A 10 und der A 12 nach Frankfurt (Oder). In südlicher Richtung liegt das Dreieck Spreewald mit Verzweigung der A 13 nach Dresden und der A 15 nach Cottbus. In westlicher Richtung folgen am Berliner Ring mehrere Autobahnverzweigungen, darunter das Dreieck Nuthetal (A 115), das Dreieck Potsdam (A 9) und das Dreieck Werder (A 2).
Die nächsten Städte sind Königs Wusterhausen im Südosten und Mittenwalde im Südwesten. Die nächstgelegenen Orte sind Kiekebusch im Nordwesten, Wildau und Zeuthen im Nordosten, Diepensee im Südosten sowie Brusendorf und Ragow im Südwesten.
Bauform und Geschichte
Das Kreuz wurde ursprünglich in der verbreiteten Kleeblattform errichtet, wobei drei sehr enge Kreisel (Tempo: 20 bis 40 km/h) gesetzt wurden, bis zur Wende fehlte sogar eine Tangente (Durchfahren von drei Kreiseln notwendig). Lediglich der Kreisel im nordwestlichen Quadranten des Autobahnkreuzes wurde überdimensioniert - in Relation zum gesamten Autobahnkreuz - errichtet.
Der Umbau des Schönefelder Kreuzes in den 1990er Jahren brachte eine Mischform hervor, die in Richtung eines Malteserkreuzes geht, der Wechsel Nord nach Ost und Süd nach West hat jedoch weiterhin enge Kreisel.
Das Hauptbrückenlaufwerk liegt Nord-Süd über die A 10 hinweg. Beide Fahrbahnen sind doppelt vierstreifig ausgelegt.
Die Namensgebung richtet sich nach dem Ort Schönefeld mit dem Flughafen Berlin-Schönefeld, der jedoch fast zehn Kilometer entfernt ist. Der nach Norden führende Abschnitt der A 113 wurde bis 2008 verschwenkt, um den bis 2011 zu errichtenden Flughafen Berlin Brandenburg (BBI) anzubinden. Dieser befindet sich zwischen dem Autobahnkreuz und dem alten Flughafen.
Busunglück vom 26. September 2010
Am 26. September 2010 ereignete sich ein Busunglück auf der A 10 am Schönefelder Kreuz. Die Fahrerin eines PKW verlor bei regennasser Fahrbahn die Kontrolle über ihren Wagen und raste in einen polnischen Bus, der daraufhin gegen einen Brückenpfeiler stieß.[1][2] 14 Businsassen - allesamt polnische Staatsbürger - kamen ums Leben und 38 weitere wurden verletzt, 19 von ihnen schwer.[3][4]
Verkehrsaufkommen
Von Nach Durchschnittliche
tägliche
Verkehrsstärke[5]AS Königs Wusterhausen (A 10) AK Schönefeld 59.000 AK Schönefeld AS Rangsdorf (A 10) 56.600 AD Waltersdorf (A 113) AK Schönefeld 44.100 AK Schönefeld AS Ragow (A 13) 45.100 Einzelnachweise
- ↑ diepresse.com: Busunglück bei Berlin: Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung (Zugriff am 27. September 2010).
- ↑ welt.de: 13 Tote auf der A10 – Suche nach der Unfallursache (Zugriff am 27. September 2010).
- ↑ welt.de: Nach Busunglück erst 6 von 13 Toten identifiziert (Zugriff am 27. September 2010).
- ↑ spiegel.de:Busunglück in Brandenburg - Weiteres Opfer stirbt nach Unfall (Zugriff am 7. Oktober 2010).
- ↑ Manuelle Straßenverkehrszählung 2005 des BVM, PDF-Datei, Seiten 23, 25 und 57 (A 10, A 13 und A 113)
AD Havelland | AD Nuthetal | AD Kreuz Oranienburg | AD Pankow | AD Potsdam | AK Schönefeld | AD Schwanebeck | AD Spreeau | AD Werder
Wikimedia Foundation.