- Rennrodel-Weltmeisterschaft 2009
-
Die 41. FIL Weltmeisterschaft im Rennrodeln wurde vom 6. bis 7. Februar 2009 in Lake Placid, New York, Vereinigte Staaten ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Ergebnisse
Frauen
Platz Sportler Nation Laufzeiten Endzeit 1 Erin Hamlin Vereinigte Staaten
44.113 (1)
43.985 (1)1:28.098 2 Natalie Geisenberger Deutschland
44.214 (2)
44.071 (2)+ 0.187 3 Natalja Jakuschenko Ukraine
44.249 (3)
44.085 (3)+ 0.236 4 Alex Gough Kanada
44.401 (5)
44.214 (4)+ 0.517 5 Julia Clukey Vereinigte Staaten
44.395 (4)
44.227 (5)+ 0.524 6 Tatjana Hüfner Deutschland
44.459 (7)
44.343 (6)+ 0.704 7 Ashley Walden Vereinigte Staaten
44.481 (8)
44.363 (7)+ 0.746 8 Maija Tiruma Lettland
44.405 (6)
44.512 (11)+ 0.819 9 Nina Reithmayer Österreich
44.547 (10)
44.391 (8)+ 0.840 10 Anke Wischnewski Deutschland
44.519 (9)
44.452 (9)+ 0.873 11 Alexandra Rodionowa Russland
44.703 (12)
44.585 (12)+ 1.190 12 Veronika Halder Österreich
44.624 (11)
44.753 (13)+ 1.279 13 Ewelina Staszulonek Polen
44.810 (14)
44.761 (14)+ 1.473 14 Anastasia Young Vereinigte Staaten
45.124 (19)
44.502 (10)+ 1.528 15 Regan Lauscher Kanada
44.888 (15)
44.788 (15)+ 1.578 16 Martina Kocher Schweiz
44.923 (16)
44.842 (17)+ 1.667 17 Corinna Martini Deutschland
44.799 (13)
44.979 (18)+ 1.680 18 Meaghan Simister Kanada
45.010 (17)
44.803(16)+ 1.715 19 Lilia Ludan Ukraine
45.257 (20)
45.101 (19)+ 2.260 20 Hannah Campbell-Pegg Australien
45.349 21 Tatjana Newsorowa Russland
45.369 22 Anna Orlova Lettland
45.531 23 Veronika Sabolova Slowakei
45.579 24 Jana Sisajova Slowakei
45.579 25 Aya Yasuda Japan
46.151 26 Petra Kaprasová Tschechien
46.359 27 Daria Obratov Kroatien
46.767 28 Mariola Zietek Polen
46.906 29 Natalja Chorjowa Russland
47.206 30 Raluca Strămăturaru Rumänien
47.255 31 Madoka Harada Japan
58.473 -- Sandra Gasparini Italien
45.064 (18)
--DNF Datum: 6. Februar 2009
Männer
Einsitzer
Platz Sportler Nation Laufzeiten Endzeit 1 Felix Loch Deutschland
51.939 (1)
52.397 (1)1:44.336 2 Armin Zöggeler Italien
51.982 (2)
52.567 (2)+ 0.213 3 Daniel Pfister Österreich
52.271 (4)
52.766 (3)+ 0.701 4 Albert Demtschenko Russland
52.432 (6)
52.776 (4)+ 0.872 5 Jan Eichhorn Deutschland
52.215 (3)
53.011 (8)+ 0.890 6 Bengt Walden Vereinigte Staaten
52.422 (5)
52.820 (5)+ 0.906 7 David Möller Deutschland
52.523 (9)
52.936 (7)+ 1.123 8 Stefan Höhener Schweiz
52.457 (7)
53.075 (11)+ 1.196 9 David Mair Italien
52.566 (10)
53.036 (9)+ 1.266 10 Andi Langenhan Deutschland
52.473 (8)
53.198 (13)+ 1.335 11 Viktor Kneib Russland
52.605 (11)
53.158 (12)+ 1.427 12 Wolfgang Kindl Österreich
52.912 (19)
52.885 (6)+ 1.461 13 Martin Abentung Österreich
52.867 (16)
53.074 (10)+ 1.605 14 Christopher Mazdzer Vereinigte Staaten
52.707 (13)
53.274 (17)+ 1.645 15 Wilfried Huber Italien
52.634 (12)
53.373 (19)+ 1.671 16 Reinhold Rainer Italien
52.815 (15)
53.218 (14)+ 1.697 17 Samuel Edney Kanada
52.890 (18)
53.239 (15)+ 1.793 18 Tony Benshoof Vereinigte Staaten
52.734 (14)
53.429 (23)+ 1.827 19 Jozef Ninis Slowakei
53.017 (20)
53.259 (16)+ 1.940 20 Ian Cockerline Kanada
52.874 (17)
53.425 (22)+ 1.963 21 Robbie Huerbin Vereinigte Staaten
53.026 (21)
53.292 (18)+ 1.982 22 Guntis Rekis Lettland
53.036 (22)
53.394 (21)+ 2.094 23 Jeff Christie Kanada
53.101 (23)
53.373 (19)+ 2.138 24 Mārtiņš Rubenis Lettland
53.147 (24)
53.637 (24)+ 2.448 25 Manuel Pfister Österreich
53.175 (25)
53.701 (25)+ 2.540 26 Adam Rosen Vereinigtes Königreich
53.187 27 Gregory Carigiet Schweiz
53.198 28 Jo Alexander Koppang Norwegen
53.446 29 Maciej Kurowski Polen
53.459 30 Thomas Girod Frankreich
53.476 31 Tonnes Stang Rolfsen Norwegen
53.810 32 Maxim Andrianow Russland
53.874 33 Inars Kivlenieks Lettland
54.393 34 Ondrej Hyman Tschechien
54.420 35 Stepan Fedorow Russland
54.641 36 Jakub Hyman Tschechien
54.667 37 Peter Iliev Bulgarien
54.786 38 Ivan Papukciev Bulgarien
55.249 39 Shiva Keshavan Indien
55.424 40 Valentin Crețu Rumänien
56.591 41 Domen Pociecha Slowenien
56.792 -- William Lorentzen Norwegen
DNF -- Thor Haug Norbech Norwegen
DNF Datum: 7. Februar 2009
Doppelsitzer
Platz Sportler Nation Laufzeiten Endzeit 1 Gerhard Plankensteiner Italien
43.641 (1)
43.760 (1)1:27.401 2 André Florschütz Deutschland
43.649 (2)
43.809 (2)+ 0.057 3 Mark Grimmette Vereinigte Staaten
43.784 (3)
43.827 (3)+ 0.210 4 Christian Oberstolz Italien
43.919 (5)
43.962 (4)+ 0.480 5 Patric Leitner Deutschland
43.947 (6)
44.045 (6)+ 0.591 6 Christian Niccum Vereinigte Staaten
43.861 (4)
44.151 (8)+ 0.611 7 Tobias Wendl Deutschland
44.047 (7)
43.991 (5)+ 0.637 8 Peter Penz Österreich
44.233 (8)
44.087 (7)+ 0.919 9 Matt Mortensen Vereinigte Staaten
44.246 (9)
44.155 (9)+ 1.000 10 Chris Moffat Kanada
44.589 (10)
44.418 (10)+ 1.606 11 Michail Kusmitsch Russland
44.791 (15)
44.604 (11)+ 1.994 12 Antonín Brož Tschechien
44.765 (13)
44.728 (12)+ 2.092 13 Ján Harniš Slowakei
44.648 (12)
44.857 (14)+ 2.104 14 Andrij Kis Ukraine
44.636 (11)
44.984 (15)+ 2.219 15 Wladislaw Juschakow Russland
44.789 (14)
44.854 (13)+ 2.242 16 Paul Ifrim - Andrei Anghel
Rumänien
45.578 (18)
45.601 (16)+ 3.778 17 Markus Schiegl Österreich
46.302 18 Iwan Newmerschizki Russland
47.345 19 Andris Šics Lettland
48.928 20 Andreas Linger Österreich
51.536 DSQ Cosmin Chetroiu Rumänien
45.084 (17)
DSQ-- Takahisa Oguchi Japan
45.055 (16)
DNF-- Hans Peter Fischnaller Italien
DNF Datum: 6. Februar 2009
Team
Platz Nation Sportler Laufzeiten Endzeit 1 Deutschland
Felix Loch
Natalie Geisenberger
Florschütz/Wustlich51.038 (2)
54.300 (1)
54.292 (2)2:39.630 2 Österreich
Daniel Pfister
Nina Reithmayer
Penz/Fischler51.518 (3)
55.110 (2)
54.512 (3)+1.510 3 Lettland
Guntis Rēķis
Maija Tiruma
Šics/Šics51.953 (6)
55.678 (3)
54.868 (5)+2.869 4 Italien
Armin Zöggeler
Sandra Gasparini
Plankensteiner/Haselrieder50.978 (1)
57.762 (7)
54.254 (1)+3.364 5 Slowakei
Jozef Ninis
Veronika Sabolova
Harnis/Regec51.734 (5)
56.762 (6)
55.025 (6)+3.891 6 Vereinigte Staaten
Bengt Walden
Erin Hamlin
Grimmette/Martin53.820 (8)
55.690 (4)
54.574 (4)+4.454 7 Tschechien
Jakub Hyman
Petra Kaprasová
Broz/Broz53.081 (7)
58.796 (8)
56.916 (7)+9.163 8 Rumänien
Valentin Crețu
Raluca Strămăturaru
Ifrim/Anghel54.106 (9)
59.064 (9)
56.977 (8)+10.517 Kanada
Sam Edney
Alex Gough
Moffat/MoffatDSQ
Russland
Albert Demtschenko
Alexandra Rodionowa
Kusmitsch/Michejew51.548 (4)
56.221 (5)
DNFDatum: 8. Februar 2009
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz (englisch)
1955 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1965 | 1967 | 1969 | 1970 | 1971 | 1973 | 1974 | 1975 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1983 | 1985 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 1993 | 1995 | 1996 | 1997 | 1999 | 2000 | 2001 | 2003 | 2004 | 2005 | 2007 | 2008 | 2009 | 2011 | 2012 | 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weltmeisterschaft 2009 — Als Weltmeisterschaft 2009 oder WM 2009 bezeichnet man folgende Weltmeisterschaften, die im Jahr 2009 voraussichtlich stattfinden werden: Alpine Skiweltmeisterschaft 2009 Alpine Ski Juniorenweltmeisterschaft 2009 Badminton Weltmeisterschaft 2009… … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft — Briefmarke der DDR, 1973. In der DDR wurde die Veranstaltung auch als Rennschlittenweltmeisterschaft bezeichnet, wie auf der Briefmarke zur Weltmeisterschaft von 1973 zu lesen ist. Bei der Rennrodel Weltmeisterschaft werden die Weltmeister im… … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft 1955 — I. Rennrodel Weltmeisterschaft 1955 Anzahl Sportler Medaillengewinner Einsitzer Frauen 12 aus 6 Nationen Gold: Karla Kienzl (AUT) Silber: Maria Isser (AUT) Bronze: Marianne Bauer (GE … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft 2007 — Logo Platz Land Gold Silber … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft 1999 — Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft 2000 — Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft 2001 — Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft 2003 — Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft 2004 — Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland … Deutsch Wikipedia
Rennrodel-Weltmeisterschaft 2005 — Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland … Deutsch Wikipedia