Rheinische Sprache

Rheinische Sprache

Der Begriff Rheinische Sprache wird sehr uneinheitlich verwendet:

  1. anstelle des korrekteren rheinische Aussprache. Das ist eine Ausspracheform des Hochdeutschen, auch rheinische Sprechweise oder rheinischer Singsang genannt.
    Bekannte Sprecher waren Politiker wie Joseph Goebbels (aus Rheydt bei Mönchengladbach) oder Konrad Adenauer (gebürtig aus Köln, lebte später in Rhöndorf nahe Bonn), die oft reines Hochdeutsch in einer von ihrem jeweiligen lokalen Dialekt eingefärbten Intonation sprachen. Adenauers Sprechweise bekam − etwas irreführend für Nicht-Rheinländer − die Bezeichnung „Familienkölsch.“
    Bekannte aktive Politiker mit rheinischer Aussprache sind etwa Ulla Schmidt (aus Würselen im Umland von Aachen) und Jürgen Rüttgers (aus Pulheim bei Köln).

  2. für einen Regiolekt. Als sozusagen „uneigentlich rheinische“ Sprache muss der sogenannte Rheinische Regiolekt gelten, der als einzige rheinische Sprache ein reiner Dialekt des Standarddeutschen ist. Weil er örtlich und regional sehr viele Unterschiede und Uneinheitlichkeiten aufweist, starken, oft schnellen Wandlungen unterliegt und so schwer abzugrenzen ist, wird bzw. wurde er oft als „nur“ Umgangssprache abgetan und eher geringschätzig behandelt.

    Siehe auch: Mitmachwörterbuch der Rheinischen Umgangssprache

  3. als Oberbegriff für die Lokalsprachen der folgenden Gruppen, von Süden nach Norden geordnet:

    Der Rheinische Fächer ist die Sammlung der Isoglossen die die Sprachgrenzen zwischen den Rheinischen Sprachen untereinander und zu den umgebenden Sprachräumen beschreibt. Seine nördlichste, die Einheitsplurallinie, gilt nach Norden und Osten als die Grenze zu den Westfälischen Mundarten während die Uerdinger Linie als wahrscheinlichste Grenze zwischen den Mitteldeutschen Sprachen und dem Niederdeutschen Sprachgebiet quer durch den rheinischen Sprachraum verläuft, ebenso wie die Benrather Linie. Sie begrenzt hier den Niederfränkischen Sprachraum nach Süden.

Literatur

  • Jürgen Macha/Elmar Neuss/Robert Peters (Hrsg.): Rheinisch-westfälische Sprachgeschichte. Köln/Weimar/Wien 2000.
  • Klaus J. Mattheier: "Gibt es eine regionale Sprachgeschichte der Rheinlande." In: Werner Besch/Hans Joachim Solms (Hrsg.), Regionale Sprachgeschichte. Berlin 1998, 1442151. (ZdPh. 117, Sonderheft).
  • Rudolf Schützeichel: Die Grundlagen des westlichen Mitteldeutschen. Studien zur historischen Sprachgeographie. 2. Aufl. Tübingen 1976. (Hermaea 10).
  • Rudolf Schützeichel: Mundart, Urkundensprache und Schriftsprache. Ein Beitrag zur rheinischen Sprachgeschichte. 2. Aufl. Bonn 1974. (Rheinisches Archiv 54).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rheinische Republik — Rheinische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinische Mundart — Rheinische Mundart, s. Deutsche Sprache, S. 744 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rheinische Schärfung — Als „rheinische Schärfung“ oder Schleifton wird in den Ripuarischen und Limburgischen Sprachen einer der beiden für diese Sprachen typischen Tonakzente bezeichnet. Der Akzent wird im übrigem deutschen und niederländisch/flämischen Sprachraum als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinische Pfalzgrafschaft — Dieser Artikel befasst sich mit der Kurpfalz als historischem Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs. Für die Region innerhalb Baden Württembergs siehe Kurpfalz (Region). Territorium im Heiligen Römischen Reich Kurpfalz Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinische Dokumenta — Die Rheinische Dokumenta ist die Anfang der 1980er Jahre entwickelte und 1986 vom Landschaftsverband Rheinland vorgestellte Lautschrift für die rheinischen Mundarten des nördlichen und südlichen Niederrheins, des westlichen und zentralen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinische Brauhauskultur — Als Köbes wird seit etwa 200 Jahren ein Kellner bezeichnet, der in Brauhäusern in Köln, Düsseldorf oder Krefeld Bier serviert. Traditionell trägt er stets eine blaue Schürze aus Leinen mit einer ledernen umgeschnallten Geldtasche.[1] Köbes im… …   Deutsch Wikipedia

  • Kölnische Sprache — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kölsche Sprache — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kölsch (Sprache) — Kölsch Gesprochen in Köln und Umgebung (Deutschland) Sprecher 250 000 bis 750 000 Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsc …   Deutsch Wikipedia

  • Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn — Die Abteilung für Rheinische Landesgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn entstand 2005. Sie hat aber eine lange Tradition, da sie aus dem Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande (IgL) hervorging.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”