Richard Fiedler

Richard Fiedler
Richard Fiedler 1935

Richard Kurt Fiedler, (* 24. April 1908 in Berlin; † 14. Dezember 1974 in Gräfelfing) war ein deutscher SS-Brigadeführer und ein Generalmajor der Polizei, Politiker sowie SS- und Polizeiführer (SSPF).

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Fiedler absolvierte von 1922 bis 1926 eine Lehre als Kunst- und Bauschlosser; im gleichen Zeitraum studierte er drei Semester an der staatlichen höheren Maschinenbauschule in Berlin.

1922 trat Fiedler dem Bismarckbund und dem Freikorps Roßbach bei, letzterem gehörte er bis 1925 an. Später gehörte er völkischen Turnerschaften, einer nach Albert Leo Schlageter benannten Kompanie sowie ab 1924 dem Frontbann, einer Auffangorganisation der zu dieser Zeit verbotenen SA, an. Nach der Wiederzulassung trat er der SA im Oktober 1925 und der NSDAP (Mitgliedsnr. 33.777) im April 1926 bei. Zwischen 1927 und 1929 war er Propagandawart der NSDAP-Ortsgruppe Berlin-Alexanderplatz und Führer eines SA-Trupps. Ab September 1931 führte Fiedler, mittlerweile im Rang eines SA-Standartenführers, die SA-Standarte 6 „Horst Wessel“. Aufgrund von politischen Vergehen war Fiedler in der Endphase der Weimarer Republik mehrfach angeklagt.

Nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten gehörte Fiedler von November 1933 bis Kriegsende dem funktionslosen Reichstag an, zunächst für den Wahlkreis 3 (Potsdam II), dann für den Wahlkreis 23 (Duisburg-West) und schließlich für den Wahlkreis 11 (Merseburg). Bis Oktober 1934 übte er Funktionen in der Berliner SA aus, zuletzt führte er die SA-Brigade 32 „Berlin-Mitte“. Am 24. Oktober 1936 heiratete Fiedler Ursula Flamm (* 31. Dezember 1912), wobei Joseph Goebbels und Wolf Heinrich von Helldorf als Trauzeugen fungierten.[1] Durch diese Ehe war Fiedler mit dem SA-Sturmbannführer Willi Markus, dem Führer des ihm unterstellten 33. SA-Sturmbanns, verschwippschwägert. Beide, Fiedler und Markus wurden später bezichtigt im Herbst 1933 an der Ermordung von Albrecht Höhler, dem Mörder von Horst Wessel beteiligt gewesen zu sein.[2] Im Februar 1935 wechselte Fiedler nach Duisburg, wo er Ratsherr wurde und zugleich für die örtliche SA-Standarte 138 zuständig war. Nach einer erneuten Versetzung übernahm er im August 1936 die Führung der SA-Brigade 38 in Halle. Auch in Halle war Fiedler von 1936 bis 1939 Ratsherr.

Im August 1939 wechselte Fiedler von der SA zur SS (Mitgliedsnr. 337.769) und führte von August 1939 bis Anfang Oktober 1940 den SS-Abschnitt XVII (Münster) und danach bis Anfang August 1944 den SS-Abschnitt XXXXIII (Litzmannstadt). Im Juni 1941 wurde Fiedler zur Waffen-SS einberufen, der er mit einer Unterbrechung zwischen Dezember 1941 und September 1942 bis November 1943 als Reserveführer angehörte. Fiedler wurde an der Ostfront eingesetzt und bei der Blockade Leningrads im September 1943 verwundet. Im Mai 1944 vertrat er vorübergehend den Höheren SS- und Polizeiführer in Dänemark; zwischen Juni und Oktober 1944 war er SS- und Polizeiführer für Montenegro.

Infolge einer Verwundung kehrte Fiedler im Oktober 1944 nach Deutschland zurück. In der Endphase des Zweiten Weltkrieges kommandierte er im Februar 1945 einen Absperrabschnitt in Strasburg in Pommern und leitete zudem den „Auffangstab Fiedler“ im Bereich der Heeresgruppe Weichsel.

Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte Fiedler in München und Lochham. Zu dieser Zeit wurde er in zeitgeschichtliche Kontroversen, wie den Streit um die Urheberschaft des Reichstagsbrandes, hineingezogen, in dem er sich dem Privatforscher Fritz Tobias als Zeugen zur Verfügung stellte. Außerdem wurde verschiedentlich von der bundesdeutschen Justiz gegen Fiedler ermittelt, ohne dass es zur Erhebung einer Anklage gegen ihn gekommen wäre, so Ende der 1960er Jahre im Zusammenhang mit der Ermordung von Albrecht Höhler.

In den 1960er Jahren engagierte sich Fiedler in der Aktionsgemeinschaft Unabhängiger Deutscher, für die er bei der Bundestagswahl 1965 erfolglos auf der Landesliste Bayern kandidierte.[3]

Auszeichnungen

Fiedlers SA-, SS- und Polizei-Ränge
Datum Rang
1931 SA-Standartenführer
April 1933 SA-Oberführer
1936 SA-Brigadeführer
August 1939 SS-Brigadeführer
1940 SS-Obersturmführer der Reserve (Waffen-SS)
November 1943 SS-Hauptsturmführer der Reserve (Waffen-SS)
1944 Generalmajor der Polizei

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fröhlich: Goebbels-Tagebücher, Bd 3/II, S. 225, Eintrag vom 25. Oktober 1936.
  2. Wilfried Kugel: Der Unverantwortliche. Das Leben des Hanns Heinz Ewers, 1992, S. 312.
  3. Martin Schumacher (Hrsg.): M.d.B. Die Volksvertretung: Wiederaufbau und Wandel 1946 – 1972 - Eine biographische Dokumentation, Droste-Verlag 2000, ISBN: 978-3-00-020703-7, S. 301 (Online)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Fiedler — was a German scientist who invented the flamethrower, which is a weapon that projects a stream of ignited liquid, usually oil. He submitted evaluation models of his Flammenwerfer to the German army in 1901. The most significant model submitted… …   Wikipedia

  • Fiedler — ist ein Familienname. Als Beruf oder Hobby ausgeübt, steht die Bezeichnung für jemanden, der (die) Fiedel spielt. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Fiedler — (German for fiddler ) refers to:*Adolf Gottlieb Fiedler, industrial investor beginning 19th century in Saxony, Germany and Opatówek, Poland *Arkady Fiedler (1894 1985), Polish writer *Arthur Fiedler (1894 1979), American conductor *Bea Fiedler… …   Wikipedia

  • Richard Riess — (* 6. Dezember 1937 in Sennfeld) ist emeritierter Professor für Praktische Theologie. Er war von 1979 bis 2003 Professor an der Augustana Hochschule Neuendettelsau. Richard Riess gehört zu den ersten, die eine praxisorientierte, empirisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Pietzsch — (* 23. März 1872 in Blasewitz; † 28. Januar 1960 in München) war ein deutscher Maler des Impressionismus. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Werk 3 Stilistische Einordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Burgin — (b. October 11,1892, Warsaw, Poland – d. April 29, 1981, Gulfport, Florida, United States [ Baker s Biographical Dictionary of Musicians , Seventh Edition, Revised by Nicolas Slonimsky, Schirmer Books, New York, 1984, page 379] ) was a violinist …   Wikipedia

  • Richard Münch (Schauspieler) — Richard Heinrich Ludwig Münch (* 10. Januar 1916 in Gießen; † 5. Juni 1987 in Málaga) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 3 H …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Mohr — (born June 13, 1919, in Springfield, Ohio, died West Milford, New Jersey, November 23, 2002) was one of RCA Victor’s most prominent recording producers of classical and operatic music from 1943 through 1977. His producing credits included [Martin …   Wikipedia

  • Richard Conte (plasticien) — Pour les articles homonymes, voir Richard Conte (homonymie). Richard Conte. Richard Conte est un Professeur des universités et artiste contemporain fran …   Wikipédia en Français

  • Privatbrauerei Christian Fiedler — Rechtsform Familienunternehmen Gründung 1817 Sitz Oberscheibe Leitung Christian Fiedler Mitarbeiter 13 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”