Rolf Günther (Pfarrer)

Rolf Günther (Pfarrer)

Selbstverbrennung ist eine Form des Suizids, bei der ein Mensch seinen eigenen Körper mit einem Brandbeschleuniger, z. B. Benzin begießt und sich anzündet. Bei zahlreichen Selbstverbrennungen spielt psychische Krankheit eine Rolle, oftmals finden diese nicht in der Öffentlichkeit statt. Eine öffentliche Selbstverbrennung hingegen hat häufig zum Ziel, gegen einen Sachverhalt, z. B. Besetzung eines Staates oder Unterdrückung, zu protestieren. Dabei soll die qualvolle Selbstverbrennung der Qual des empfundenen Unrechts, sei es materiell, politisch oder emotional, entgegen stehen.

Inhaltsverzeichnis

Selbstverbrennung als Suizid

Die Selbstverbrennung ist eine extrem schmerzhafte und nicht unbedingt erfolgversprechende Suizidmethode. Verbrennungspatienten bleiben während des Brandes sehr lange bei Bewusstsein und erleben dadurch die Schmerzen sehr intensiv. Die Furcht vor diesen Schmerzen ist es auch, die dazu führt, dass Opfer von Hochhausbränden einen Sprung in den sicheren Tod dem Verbrennen bei lebendigem Leib vorziehen. Die moderne Medizin kann vielen Schwerstverbrannten das Leben erhalten; oft ist eine spätere Entlassung aus dem Krankenhaus möglich, allerdings meist mit schweren Behinderungen und Entstellungen. Auch der Umstand, dass eine Selbstverbrennung öffentlich vollzogen wird, ist zu beachten, da sehr schnell Löschversuche von Umstehenden unternommen werden können.

Öffentliche Selbstverbrennungen in der Geschichte

  • Bekannt ist die traditionelle religiös erlaubte Witwenselbstverbrennung (Sati) vor allem in Indien.
  • Während des Großen Schismas der Russischen Kirche verbrannten sich Altgläubige in einer als "Feuertaufe" bekannt gewordenen Aktion.
  • Im 17. Jh. wurden in Frankreich Fälle von Selbstverbrennungen jesuitischer Priester bekannt, die sich kasteiten und in einem rigorosen Verständnis der Nachfolge Christi bestimmte Gliedmaßen (Arme, Beine) verbrannten. [1]
  • Am 11. Juni 1963 verbrannte sich der vietnamesische Mönch Thích Quảng Đức in Saigon selbst, um so gegen die Unterdrückung der Buddhisten in Südvietnam durch Präsident Ngô Đình Diệm zu protestieren.
  • Ab 1965 verbrannten sich vier Amerikaner zum Zeichen des Protestes gegen den Vietnamkrieg. Die 82jährige deutsche Einwanderin Alice Herz tötete sich am 16. März 1965 vor der University of Michigan, Norman Morrison am 2. November 1965 vor dem Büro des US-Verteidigungsministers Robert McNamara am Pentagon nach der Verlesung eines Berichtes über die Zerstörung vietnamesischer Dörfer durch Napalm. Am 9. November 1965 verbrannte sich der 22-jährige Roger Allen LaPorte vor dem UNO-Gebäude in New York City. Am 10. Mai 1970 erlag der 23-jährige George Winne Jr. seinen Verbrennungen auf dem Campus der University of California, San Diego mit den Worten "In Gottes Namen, beendet den Krieg".[1]
  • Am 8. September 1968 verbrannte sich der polnische Anwalt und ehemalige Soldat der Armia Krajowa Ryszard Siwiec während einer politischen Veranstaltung im Stadion von Warschau aus Protest gegen den Einmarsch des Warschauer Paktes in die Tschechoslowakei im August 1968.
  • Fünf Monate später, am 16. Januar 1969, verbrannte sich Jan Palach aus demselben Grund; einen Monat später tat dies Jan Zajíc am selben Platz.
  • Am 18. August 1976 verbrannte sich in Zeitz Pfarrer Oskar Brüsewitz aus Protest gegen die politischen Verhältnisse in der damaligen DDR.
  • Am 16. November 1977 verbrannte sich der Tübinger Lehrer Hartmut Gründler in Hamburg während des SPD-Parteitages aus Protest gegen die „fortgesetzte regierungsamtliche Falschinformation“ in der Energiepolitik, besonders bezüglich der Endlagerung.
  • Am 8. Februar 1978 verbrannten sich an der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin eine Nonne und ein Mönch von Ananda Marga, Didi Uma und Dada Lokesh, mit bürgerlichen Namen Erika Ruppert und Helmut Kleinknecht; sie wollten mit ihrer Tat gegen die Verfolgung von Ananda Marga in Indien sowie die im Westen diesbezüglich herrschende Gleichgültigkeit protestieren. [1] [2]
  • Am 17. September 1978 verbrannte sich im vogtländischen Falkenstein der evangelische Pfarrer Rolf Günther in der Kirche; möglicherweise diente ihm die Tat des Pfarrers Brüsewitz als Vorbild. Jedoch galten in diesem Fall innerkirchliche Konflikte als Ursache für die Selbstverbrennung.[2]
  • Am 26. Mai 1982 verbrannte sich die Türkin Semra Ertan fünf Tage vor ihrem 26. Geburtstag auf einem Hamburger Marktplatz aus Protest gegen die zunehmende Ausländerfeindlichkeit in Deutschland.
  • Am 10. August 1982 verbrannte sich Artin Penik, ein 61-jähriger christlicher Türke armenischer Herkunft, in Istanbul auf dem belebten Taksim-Platz aus Protest gegen den Terror der ASALA.
  • Im Februar 1991 verbrannte sich der Student der University of Massachusetts Amherst Greg Levey in Amherst (Massachusetts) im Protest gegen den Golfkrieg.[3]
  • Am 31. Oktober 2006 verbrannte sich im Erfurter Augustinerkloster mit Roland Weißelberg ein weiterer evangelischer Pfarrer. Als Grund für seine Tat nannte der Pfarrer in einem Abschiedsbrief „Sorge vor der Ausbreitung des Islam“.[4]

Anmerkungen

  1. a b Loren Coleman: The Copycat Effect: How the Media and Popular Culture Trigger the Mayhem in Tomorrow's Headlines. Paraview Pocket-Simon and Schuster, New York City 2004, ISBN 0-7434-8223-9. 
  2. BStU, MfS, BV Karl-Marx-Stadt, Nr. 1209/79, Bd. I, Bl. 74f., Bd. II, Bl. 10–16
  3. http://www.greenfieldoptimist.com/content/view/366/52/
  4. Das Fanal, das keiner versteht Der Spiegel, 3. November 2006

Literatur

  • Hans von Hentig: Beitrag zur Lehre von der Selbstverbrennung. In: Deutsche Zeitschrift für die gesamte gerichtliche Medizin 56 (1965) 5, S. 324-333.
  • Dieter Herold: "Alle sollen sehen, wie ich sterbe". In: STERN vom 20. April 1978, S. 50-54.
  • Christian Braune: Feuerzeichen. Warum Menschen sich anzünden. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005. ISBN 3-525-46224-7
  • Udo Grashoff: "In einem Anfall von Depression" Selbsttötungen in der DDR, Ch.Links Verlag, Berlin 2006. ISBN 978-3-86153-420-4
  • Edmund Käbisch: Das Fanal von Falkenstein. Eine Studie über die Zersetzung der Kirche durch die Stasi nach der Selbstverbrennung des Pfarrers Rolf Günther. Ed. La Colombe, Bergisch Gladbach 2007. ISBN 3-929351-27-7

Siehe auch

Kategorie:Selbstverbrenner

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Günther (Familienname) — Günther oder Guenther ist der Familienname folgender Personen: Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Rolf-Dieter Günther — (* 20. Mai 1933; † 22. Mai 2011 in Wilhelmshorst) war ein ehemaliger deutscher evangelischer Pfarrer, Pressesprecher des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR und einer der Moderatoren des Zentralen Runden Tisches in Berlin. Leben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jochen Vogel (Pfarrer) — Hans Jochen Vogel (* 27. Februar 1943 in Chemnitz; † 27. Dezember 2005 ebenda) war ein Studentenpfarrer in Karl Marx Stadt (heute Chemnitz).[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen …   Deutsch Wikipedia

  • Fanal von Zeitz — Oskar Brüsewitz (* 30. Mai 1929 in Willkischken, Memelland; † 22. August 1976 in Halle (Saale)) war ein evangelischer Pfarrer, der mit seiner öffentlichen Selbstverbrennung 1976 in Zeitz bedeutsamen Einfluss auf die Opposition in der DDR nahm.… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstverbrennung — ist eine Form des Suizids bzw. Suizidversuchs, bei der ein Mensch seinen eigenen Körper mit einem Brandbeschleuniger, beispielsweise Benzin, begießt und sich anzündet. Bei zahlreichen Selbstverbrennungen spielt eine psychische Krankheit eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Brüsewitz — (* 30. Mai 1929 in Willkischken, Memelland; † 22. August 1976 in Halle an der Saale) war ein evangelischer Pfarrer, der mit seiner öffentlichen Selbstverbrennung 1976 in Zeitz bedeutsamen Einfluss auf die Kirche und spätere Opposition in der DDR… …   Deutsch Wikipedia

  • Edmund Käbisch — (* 9. Januar 1944 in Waldenburg) ist ein deutscher Pfarrer. Aufgrund seiner persönlichen Erfahrungen mit der Landeskirche Sachsens und der Staatssicherheit in der DDR setzt er sich vor allem in der Arbeit mit Jugendlichen für die Aufarbeitung der …   Deutsch Wikipedia

  • Käbisch — Edmund Käbisch (* 9. Januar 1944 in Waldenburg, heute Wałbrzych) ist ein deutscher Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Der Bergdoktor — Seriendaten Deutscher Titel Der Bergdoktor Produktionsland Deutschland, Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtliste der Träger des Bundesverdienstkreuzes — Listen der Träger des Bundesverdienstkreuzes Gesamtübersicht | Großkreuze | Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | Großes Verdienstkreuz mit Stern | …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”