- SMS Blitz (1862)
-
SMS Blitz Die baugleiche SMS Basilisk auf einer zeitgenössischen Postkarte
Schiffsdaten Flagge Preußen
Norddeutscher Bund
Deutsches ReichSchiffstyp Kanonenboot Klasse Camaeleon-Klasse Bauwerft Lübke, Wolgast Baukosten 95.300 Taler Stapellauf 27. August 1862 Indienststellung 13. Juni 1863 Streichung aus dem Schiffsregister 28. Dezember 1876 Verbleib Als Kohlenhulk aufgebraucht Schiffsmaße und Besatzung Länge 43,28 m (Lüa)41,02 m (KWL)Breite 6,96 m Tiefgang max. 2,67 m Verdrängung Konstruktion: 353 t
Maximal: 422 tBesatzung 71 Mann Maschine Maschine 2 Kofferkessel
2 liegende 1-Zyl.-Dampfmaschinen
1 RuderMaschinen-
leistung320 PS (235 kW) Geschwindigkeit max. 9,3 kn (17 km/h) Propeller 1, dreiflügelig, ∅ 1,9 m Takelung und Rigg Takelung Schoner Anzahl Masten 3 Segelfläche 350 m² Bewaffnung - 1 gezogener 24-Pfünder (= 15 cm)
- 2 gezogene 12-Pfünder (= 12 cm)
Die SMS Blitz war das sechste von acht Kanonenbooten der Camaeleon-Klasse. Die unter der Bezeichnung Kanonenboot I. Klasse geführten Boote wurden zwischen 1859 und 1865 für die Preußische Marine gebaut. Die Blitz gehörte zur zweiten Serie von vier Booten, die bei der Wolgaster Privatwerft Lübke in Auftrag gegeben wurden.
Inhaltsverzeichnis
Bau
Die Blitz verdrängte wie alle Boote der Klasse maximal 422 t. Sie war 43,28 m lang und als Dreimast-Schoner getakelt. Sie verfügte zwei liegend eingebaute einzylindrige Dampfmaschinen mit insgesamt 320 PSi und lief, ruhigen Seegang verausgesetzt, bis zu 9,3 kn. Das Boot war damit nicht besonders schnell, auch seine Seetüchtigkeit ließ zu wünschen übrig. Die Besatzung zählte vier Offiziere und 67 Mannschaften. Die Bewaffnung bestand aus einem gezogenen 24-Pfünder und zwei gezogenen 12-Pfündern.
Die Blitz wurde ebenso wie die Basilisk am 26. Juli 1861 auf Kiel gelegt. Der Name des Bootes war bereits am 23. Mai 1861 festgelegt worden, da die Zollbehörde einen Nachweis für den Staatsbedarf des teilweise aus dem Ausland bezogenen Baumaterials forderte. Das Boot lief am 27. August 1862 von Stapel und wurde nach seiner Fertigstellung zunächst in der Reserve gehalten.
Einsatzzeit
Am 13. Juni 1863 wurde die Blitz erstmals offiziell in Dienst gestellt, nachdem bereits seit dem 27. Mai Probefahrten durchgeführt worden waren. Gemeinsam mit der Basilisk und dem Aviso Den Helder vom Ausbruch des Deutsch-Dänischen Krieges. Da dem Kommandanten des Verbandes, Korvettenkapitän Gustav Klatt, ein Durchbruch in die Ostsee nicht möglich erschien, schlossen sich die preußischen Einheiten am 1. Mai dem österreichischen Verband unter Wilhelm von Tegetthoff an. Das kleine österreich-preußische Geschwader erreichte am 4. Mai Cuxhaven. Fünf Tage später traf es vor Helgoland auf drei dänische Kriegsschiffe. Während des sich entwickelnden Seegefechtes konnten die preußischen Schiffe nicht entscheidend in den Kampf eingreifen.
Gemeinsam mit der Basilisk sowie den österreichischen Kanonenbooten Nordfriesischen Inseln beteiligt. Die vier Boote standen dabei unter dem Befehl von Fregattenkapitän Karl Kronowetter. Sie hatten gegen zwei dänische Dampfer, sechs Ruderkanonenjollen sowie 18 kleinere Fahrzeuge vorzugehen. Unterstützt wurden die Kanonenboote dabei von zwei österreichischen Verbänden unter Konteradmiral Bernhard von Wüllerstorf-Urbair und Wilhelm von Tegetthoff, die sich aufgrund des größeren Tiefgangs der Schiffe jedoch nicht freizügig im Wattenmeer bewegen konnten. Ab dem 13. Juli wurden die größeren Inseln Sylt, Föhr und Amrum besetzt. Sechs Tage später ergab sich der dänische Befehlshaber, Kapitänleutnant Otto Christian Hammer. Sein Degen wurde vom Kommandanten der Blitz, Kapitänleutnant Archibald MacLean, an Prinz Adalbert übergeben. Die erbeuteten dänischen Schiffe wurden zunächst nach Cuxhaven verbracht und blieben in preußischem Besitz. Die Blitz lief am 28. November gemeinsam mit der Basilisk sowie der SMS Augusta um Kap Skagen herum in die Ostsee und wurde am 10. Dezember auf dem Dänholm außer Dienst gestellt.
Die nächste Aktivierung der Blitz erfolgte kurz vor dem Ausbruch des Deutschen Krieges am 10. Juni 1866. Das Boot wurde zunächst in der Ostsee eingesetzt, Anfang Juli jedoch in die Nordsee entsandt. Dort gehörte es dem auf der Elbe stationierten Verband unter Korvettenkapitän Reinhold von Werner auf der SMS Arminius an. Dessen Hauptaufgabe war die, bereits bis Ende Juni abgeschlossene, Besetzung und die Sicherung der hannoveranischen Küstenbefestigungen. Der Verband wurde am 25. September aufgelöst und die Blitz kurzzeitig zum neu gebildeten Marinedepot in Geestemünde verlegt.
Anfang Oktober lief das Boot in Richtung Mittelmeer aus und erreichte am 12. Januar 1867 Konstantinopel. Von Smyrna aus brachte die Blitz am 3. und 16. März gemeinsam mit der SMS Gazelle Lebensmittel und Decken auf die von einem Erdbeben betroffene Insel Mytilene. Auf dem Rückweg zum Festland wurden jeweils Flüchtlinge transportiert. Im Herbst 1867 lief das Kanonenboot Kreta an, da dort ein Aufstand der griechischen Bevölkerung gegen die osmanische Obrigkeit ausgebrochen war. Die Blitz evakuierte ab Mitte September über 500 Frauen und Kinder nach Milos und Piräus. Anschließend blieb sie bis Ende November gemeinsam mit der Chios, wo die französische Korvette Roland auf einen Felsen aufgelaufen war. Nach deren Leichterung konnte das Schiff wieder flott bekommen werden. Kapitänleutnant Jung erhielt später für die geleistete Hilfe das Ritterkreuz der Ehrenlegion verliehen, eine Ehrung, die nur wenigen deutschen Marineangehörigen zuteil wurde. Die Blitz verblieb zunächst in Smyrna. Am 22. April 1868 lief das Boot zur Sulinamündung, wo Preußen gemäß dem den Krimkrieg beendenden Dritter Pariser Frieden zwei Kriegsschiffe stationieren durfte. Von dort aus sollte die Donau bis nach Galatz befahren werden. Das Boot erhielt jedoch bereits am 2. Mai den Heimreisebefehl. Am 3. Juli erreichte die Blitz Stralsund und wurde dort außer Dienst gestellt. Im Folgejahr nahm die Königliche Werft in Danzig eine Überholung des Bootes vor.
Am 24. Juli 1870, fünf Tage nach Ausbruch des Deutsch-Französischen Krieges, wurde die Blitz wieder in Dienst gestellt. Das Boot wurde zunächst der Flottille unter Korvettenkapitän Franz von Waldersee auf der SMS Grille zugeteilt, der außerdem noch die Drache und die SMS Salamander angehörten. Mit diesem Verband nahm das Kanonenboot am 12. August an einem Seegefecht nahe Rügen teil. Am 10. September wurde die Flottille aufgelöst und die Blitz zunächst nach Kiel, später nach Wilhelmshaven verlegt. Ab dem 9. Oktober verstärkte sie dort die Verteidigung der Jade. Ende Januar 1871 schleppte das Boot gemeinsam mit der Drache mehrere Kanonenbschaluppen von Tönning nach Wilhelmshaven.
Nach Kriegsende wurde die Blitz als Stationär auf der Unterelbe eingesetzt, wobei sich das Boot zumeist vor Glückstadt aufhielt. Ab Juli 1871 wurde es im Fischereischutz in der Nordsee eingesetzt. Dabei bedurfte es in einem Fall in der Nähe von Norderney eines scharfen Schusses, um einen britischen Fischer zur der deutschen Hoheitsgebiete zu zwingen. Am 24. Juli befanden sich Kronprinz Friedrich und Prinzessin Victoria mit ihren Söhnen Wilhelm und Heinrich an Bord der Blitz. Vom 7. Oktober 1871 bis in den Juni 1872 hinein lag das Kanonenboot als Wachtschiff vor Altona. Am 24. Juni wurde der Fischereischutz wieder aufgenommen. Fünf Tage später musste die Blitz Aberdeen anlaufen, um einen gebrochenen Mast reparieren zu lassen. Anfang Juli war das Boot in der Nähe der Shetlandinseln unterwegs und besuchte am 9. Juli Lerwick. Vom 20. bis zum 30. Juli führte die Kaiserliche Werft Wilhelmshaven eine Überholung der Blitz durch. Das Boot wurde anschließend in Cuxhaven stationiert, wo es von Prinz Friedrich Carl besucht wurde. Vom 5. September bis zur Außerdienststellung am 23. September diente das Kanonenboot erneut vor Altona als Wachtschiff.
Die Blitz wurde am 16. April 1873 wieder in Dienst gestellt. Ab dem 2. Mai wurde das Boot für seine zukünftige Aufgabe als Vermessungsschiff hergerichtet. Vom 16. Mai an arbeitete die Blitz gemeinsam mit der Wismar. Am 12. November wurde das Boot für den Winter in Wilhelmshaven außer Dienst gestellt. Am 15. April 1874 reaktiviert, setzte die Blitz die Vermessungsarbeiten in der Ostsee fort, diesmal jedoch in holsteinischen Gewässern. Mit der am 31. Oktober erfolgten Außerdienststellung in Wilhelmhaven endete die aktive Einsatzzeit der Blitz.
Verbleib
Die Blitz wurde am 28. Dezember 1876 aus der Liste der Kriegsschiffe gestrichen. Anschließend nutzte die Kaiserliche Werft Danzig den Rumpf noch einige Zeit als Kohlenhulk, ehe das Boot abgewrackt wurde. Einige Teile der Maschinenanlage wurden für das Kanonenboot SMS Wolf wiederverwendet.
Kommandanten
13. Juni 1863 bis 10. Dezember 1864 Kapitänleutnant Archibald MacLean 10. Juni 1866 bis 7. Juli 1868 Leutnant zur See[1][2] / Kapitänleutnant Max Jung 24. Juli 1870 bis Juli 1871 Kapitänleutnant Matthesen Juli 1871 bis 23. September 1872 Kapitänleutnant Glomsda von Buchholz 16. April bis 12. November 1873 Leutnant zur See[2] Ernst Aschmann 15. April bis 31. Oktober 1874 Leutnant zur See[2] Aschmann Literatur
- Gröner, Erich / Dieter Jung / Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 1: Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote, Bernard & Graefe Verlag, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8, S. 161 f.
- Hildebrand, Hans H. / Albert Röhr / Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Biographien - ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Band 2: Schiffsbiographien von Baden bis Eber, Mundus Verlag, Ratingen o. J., S. 85–88.
Anmerkungen
- ↑ Die Bezeichnung der niederen Offiziersränge wurde in den Jahren 1849, 1854 und 1864 festgelegt bzw. geändert. Zum 1. Januar 1900 erfolgte die Einführung der bis heute gebräuchlichen Bezeichnungen Fähnrich zur See, Leutnant zur See, Oberleutnant zur See und Kapitänleutnant.
- ↑ a b c Der Rang entspricht einem Oberleutnant zur See.
SMS Camaeleon | SMS Comet | SMS Cyclop | SMS Delphin | SMS Basilisk | SMS Blitz | SMS Meteor | SMS Drache
Liste preußischer Kriegsschiffe
Liste der Schiffe der Kaiserlichen Marine
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
SMS Blitz — ist der Name folgender Schiffe: SMS Blitz (1862) SMS Blitz (1882) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe … Deutsch Wikipedia
SMS Basilisk (1862) — SMS Basilisk SMS Basilisk auf einer zeitgenössischen Postkarte p1 … Deutsch Wikipedia
SMS Blitz (1882) — Aviso (Kleiner Kreuzer) SMS Blitz Übersicht Typ … Deutsch Wikipedia
Blitz (Begriffsklärung) — Blitz bezeichnet: Blitz, eine elektrische Entladung in der Atmosphäre Funke (Entladung), ein Licht ausstrahlendes Plasma bei einer kurzzeitigen Gasentladung Blitzlicht, eine Beleuchtungseinrichtung in der Fotografie übertragen: Blitz (American… … Deutsch Wikipedia
Liste aller preußischen Kriegsschiffe — Diese Liste soll alle preußischen Kriegsschiffe von 1701 bis 1871 erfassen und diese nach Typ sortieren. 1871 wurden viele der Schiffe in die Kaiserliche Marine übernommen. Viele Namen von ältern Schiffen wurden für Neubauten erneut verwendet,… … Deutsch Wikipedia
Liste preußischer Kriegsschiffe — Diese Liste soll alle preußischen Kriegsschiffe von 1701 bis 1871 erfassen und diese nach Typ sortieren. 1871 wurden viele der Schiffe in die Kaiserliche Marine übernommen. Viele Namen von älteren Schiffen wurden für Neubauten erneut verwendet,… … Deutsch Wikipedia
Seegefecht vor Helgoland (1864) — Teil von: Deutsch Dänischer Krieg … Deutsch Wikipedia
Liste der Schiffe der K.u.k. Marine — SMS Prinz Eugen (Fotografie 1920, als französisches Zielschiff genutzt) SMS Radetzky … Deutsch Wikipedia
Liste der Schiffe der k.u.k. Kriegsmarine — SMS Prinz Eugen (Fotografie 1920, als französisches Zielschiff genutzt) SMS Radetzky … Deutsch Wikipedia
Liste des navires de la marine austro-hongroise — Liste des navires de la marine austro hongroise. Sommaire 1 Cuirassés 1.1 à coque en fer … Wikipédia en Français