STATT Partei DIE UNABHÄNGIGEN

STATT Partei DIE UNABHÄNGIGEN
Statt Partei
Partei­vor­sit­zender Robert W. Hugo
Stell­ver­tretende Vorsit­zende Dieter God
Bundes­schatz­meister Rainer Pfannenschmidt
Gründung 1993
Gründungs­ort Hamburg
Mitglie­derzahl 200 (Stand: März 2001)
Website www.statt-partei.de

Die Statt Partei (eigene Schreibweise: STATT Partei – DIE UNABHÄNGIGEN, kurz STATT Partei) ist eine 1994 gegründete Kleinpartei, die aus der 1993 gleichen Namens entstandenen Wählervereinigung hervorgegangen ist. Die wiederum war von politikverdrossenen Hamburgern und einigen wenigen ehemaligen CDU-Mitgliedern in Hamburg gegründet worden.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltliches Profil

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Das Wort „Statt“, auch als fiktive Abkürzung „STATT“ geschrieben, soll in erster Linie Protest ausdrücken und gleichzeitig zeigen, dass sie sich selber nicht als Partei versteht. Sie betont, dass ihr Parteiprogramm frei von Ideologien sei.

Sie erachtet Volksinitiativen, Volksbegehren und Volksentscheide als notwendig. Des weiteren sollen ihren Vorstellungen nach die Zahl der Abgeordneten in den Parlamenten verringert werden und Politik und Verwaltung strikt voneinander getrennt werden. Die Wahlkampfkostenerstattung soll in ihren Augen drastisch reduziert werden. Ferner soll Unvereinbarkeit von Regierungsamt und Abgeordnetenmandat festgesetzt werden. Außerdem ist sie der Auffassung, dass der Fraktionszwang abgeschafft werden und Führungspositionen „nicht nach Parteibuch, sondern ausschließlich nach fachlicher Kompetenz“ erfolgen sollten.

Geschichte

Wahlergebnisse der Statt Partei

Gründung in Hamburg (1993)

Der Gründung vorausgegangen war, dass die Hamburger Bürgerschaftswahl von 1991 im Jahr 1993 vom Hamburger Verfassungsgericht für ungültig erklärt wurde, da die Hamburger CDU ihre Kandidaten undemokratisch aufgestellt hatte, was für heftige Empörung gesorgt hatte. Der bekannteste Gründer war Markus Wegner, der auch der entscheidende Kläger im vorangegangenen Verfassungsgerichtsverfahren war. Da das Hamburgische Verfassungsgericht der Bürgerschaft trotz Ungültigkeit der Wahl die Möglichkeit zur Selbstauflösung und damit zur Wahl für eine neue 4-jährige Wahlperiode einräumte, organisierte Wegner 80 Tage vor der Bürgerschaftswahl die öffentliche Gründung der Wählerinitiative „Statt Partei - Die Unabhängigen“.

Gleich bei dieser Neuwahl am 19. September 1993 schaffte die Wählervereinigung mit 5,6% den Einzug in die Hamburger Bürgerschaft. Sie ging mit der SPD ein koalitionsähnliches Bündnis ein (Kooperation), in welchem dem Hamburger Senat zwei parteiunabhängigen Senatoren angehörten, die von der Statt Partei gestellt wurden. Bei den gleichzeitig stattfindenden Hamburger Bezirkswahlen zog sie auch in mehrere Bezirksversammlungen ein.

Für die Statt Partei saßen in der Hamburgischen Bürgerschaft:

Bundesweites Auftreten (1994)

Auch bundesweit wurde sie - dann als Partei - aktiv, blieb außerhalb von Hamburg jedoch oberhalb der kommunalen Ebene bedeutungslos. Denn schon bei der ersten Landtagswahl außerhalb von Hamburg, die 1994 in Niedersachsen stattfand, erreichte sie lediglich 1,3% (zugleich war eine weitere Gruppierung mit dem Namen Statt Partei vom Landeswahlleiter zugelassen worden) und erhielt bei allen anderen Landtagswahlen außerhalb von Hamburg, bei denen sie antrat, noch schlechtere Ergebnisse. So erreichte sie 1994 bei der Europawahl lediglich 0,5% und bei der Bundestagswahl im selben Jahr gar nur 0,1%.

Außerhalb von Hamburg erreichte sie auf kommunaler Ebene zahlreiche Mandate; insbesondere bei den Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein im Frühjahr 1994 konnten in manchen Gemeinden, Städten und Landkreisen bis zu 16 % der Stimmen gewonnen werden.

Weiterer Verlauf und Niedergang (1995-2004)

Im Verlauf der Wahlperiode traten zunehmende Zerwürfnisse zwischen den Funktionsträgern auf, die mit dem Sturz des Fraktionsvorsitzenden und ehemaligen Spitzenkandidaten Markus Wegner im Dezember 1994 ihren Höhepunkt erreichten. Markus Wegner, der die ursprünglich mit Henning Voscherau vereinbarte Kooperation mit der SPD Hamburg nicht um jeden Preis der Selbstaufgabe der Statt Partei und deren ursprünglichen Zielen von Bürgerverantwortung und mehr offener Demokratie betreiben wollte, trat im Sommer 1995 ebenso wie der Abgeordnete Klaus Scheelhaase aus der Statt Partei aus.

1997 scheiterte sie auch in Hamburg mit 3,8% an der Fünf-Prozent-Hürde, war somit nicht mehr in der Bürgerschaft vertreten und schied auch aus allen Bezirksversammlungen aus.

Inzwischen ist sie selbst in Hamburg in der Bedeutungslosigkeit verschwunden, was vor allem daran deutlich wird, dass sie 2001 in Hamburg trotz einer vermutlich von Jürgen Hunke finanzierten aufwändigen und teuren Wahlkampagne nur noch 0,4% erreichte. Viele ehemalige Mitglieder und Wähler waren bei dieser Wahl vor allem zur damaligen Schill-Partei abgewandert. Bei der Bürgerschaftswahl von 2004 trat sie aufgrund parteiinterner Querelen und deutlicher Chancenlosigkeit nicht mehr an. Nicht zuletzt deshalb hatte Jürgen Hunke, der damalige Landesvorsitzende, die geplante Teilnahme an dieser Wahl verhindert. Sein Nachfolger, Dr. Lothar Löser, bemühte sich zunächst um eine einvernehmliche Lösung mit dem Bundesvorstand, der von dem ehemaligen NPD-Mitglied Gerhard Sundmacher geleitet wurde. Da dieses erfolglos blieb, kam es im November 2004 in Gronau zum Eklat, als der Landesverband Hamburg versuchte, den aus seiner Sicht unhaltbaren Bundesvorstand zu stürzen. Im Gegenzug wurde gegen den Landesvorstand Hamburg ein „Parteiausschlussverfahren“ eingeleitet, das aber wegen eines fehlenden Schiedsgerichtes weder satzungsgemäß und noch entsprechend der Vorschriften des Parteigesetzes durchgeführt werden konnte. In der Folge löste sich der einzig noch bestehende größere Landesverband Hamburg von Statt Partei auf, die Mitglieder traten fast vollzählig aus.

Erneuerung (seit 2005)

Nach diesem Aderlass macht die Partei derzeitig einen Prozess der programmatischen Erneuerung durch. Auf dem letzten Parteitag im Oktober 2005 setzte sich in der Bundespartei der liberale „Flügel“ durch. Neuer Bundesvorsitzende ist der Hamburger und ehemalige Bundesschatzmeister Robert W. Hugo. Der Landesverband Hamburg soll komplett wieder neu aufgebaut werden.

Obwohl sie ihre Stärke eher im kommunalpolitischen Bereich hat, will sich die STATT Partei verstärkt der Friedenspolitk zu wenden, die sie von den etablierten bürgerlichen Parteien vernachlässigt sieht. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt des neuen Bundesvorstandes scheint auch die Einführung einer neuen deutschen Verfassung nach Art. 146 GG zu sein.

Gesucht wird nunmehr der Schulterschluss mit anderen Kleinparteien. So wurde ein Kooperationsabkommen mit den Liberalen Demokraten (LD) geschlossen, das diese jedoch auf ihrem Bundesparteitag im Oktober 2006 aufkündigten. Zur Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 26. März 2006 trat die Statt-Partei erstmals gemeinsam auf einer Landesliste mit der Offensive D und der DSU an. Die Listenvereinigung heißt „Bündnis Offensive für Sachsen-Anhalt“.

Die Statt Partei gehört seit 2006 der „Allianz Demokratischer Parteien und Organisationen“ (ADPO) an. Der amtierende Bundesvorstand wurde am 23. Juni 2007 vollständig wiedergewählt.

Vertretung in Kommunalparlamenten

Die Statt Partei stellt seit der jeweils letzten Kommunalwahl zwei Kreisräte im Landkreis Merseburg-Querfurt und einen Kreisrat im Kreis Unna. Sie ist in Nordrhein-Westfalen im Stadtrat von Lünen mit 2 Abgeordneten vertreten, mit einem Abgeordneten im Stadtrat von Siegen und verfügt ferner über kommunale Mandate in Merseburg, Leuna und Schenefeld. Das Mandat in Winsen (Luhe) ging 2006 verloren.

2007 trat die Statt Partei im neugegründeten Saalekreis (Sachsen-Anhalt) zur Kreistagswahl an und erhielt 7,5% der Stimmen, was 4 Mandaten entspricht. Der Kandidat der Statt Partei für das Amt des Landrates, Dr. Günther Scholz, erhielt über 10% der Stimmen. Die Fraktion plant einen Fraktionszusammenschluss mit dem NEUEN FORUM und den Unabhängigen Saalkreis Demokraten (USD), einer SPD-Abspaltung.

Im Burgenlandkreis (Sachsen-Anhalt) hatte die Statt Partei eine Listenverbindung mit einer Bürgerliste geschlossen, die dank dieses Bündnisses ebenfalls einen Abgeordneten in den neuen Kreistag schickt.

Literatur

  • Frank Decker: Die Hamburger STATT Partei – Ursprünge und Entwicklung einer bürgerlichen Wählerbewegung. In: Jahrbuch für Politik. Baden-Baden 1994, 2. Band
  • Frank Decker: STATT Reform: Protest PARTEI. Aufstieg und Fall der Hamburger STATT Partei. In: Zeitschrift für Parlamentsfragen. 1996.
  • Jürgen Hoffmann: STATT Partei. Das Scheitern einer bürgerlichen Protestpartei. In: Winand Gellner und Hans-Joachim Veen (Hrsg.): Umbruch und Wandel in westeuropäischen Parteiensystemen. Frankfurt a.M. 1995

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • STATT-Partei — Partei­vor­sit­zender Robert W. Hugo Stell­ver­tretende Vorsit­zende Dieter God Bundes­schatz­meister Rainer Pfannenschmidt …   Deutsch Wikipedia

  • STATT Partei — Partei­vor­sit­zender Robert W. Hugo Stell­ver­tretende Vorsit­zende Dieter God Bundes­schatz­meister Rainer Pfannenschmidt …   Deutsch Wikipedia

  • Statt-Partei — Partei­vor­sit­zender Robert W. Hugo Stell­ver­tretende Vorsit­zende Dieter God Bundes­schatz­meister Rainer Pfannenschmidt …   Deutsch Wikipedia

  • Statt Partei — Partei­vorsitzender Robert W. Hugo Stell­vertretender Vorsitzender Dieter God Bundes­schatz­meister Rainer Pfannenschmidt …   Deutsch Wikipedia

  • STATT Partei — Saltar a navegación, búsqueda STATT Partei Die Unabhängigen En Vez de Partido Los Independientes Presidente Robert Hugo Fundación 1993 …   Wikipedia Español

  • Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative — Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative …   Deutsch Wikipedia

  • Die Freiheitlichen — Die Freiheitlichen …   Deutsch Wikipedia

  • Partei der dänischen Minderheit — Südschleswigscher Wählerverband Partei­vor­sit­zender Flem …   Deutsch Wikipedia

  • Die Linke.SDS — Logo Basisdaten Gründungsdatum: 5. Mai 2007 Gründungsort: Frankfurt am Main Bundesvorstand …   Deutsch Wikipedia

  • DIE LINKE.SDS — Logo Basisdaten Gründungsdatum: 5. Mai 2007 Gründungsort: Frankfurt am Main Bundesvorstand: Sophie Dieckmann Nele Haas Maximilian Jablo …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”