- Saarn
-
Saarn
Stadtteil 7 von Mülheim an der RuhrLage Basisdaten Fläche: 26,92 km² Einwohner: 23.608 (30. Juni 2010) Bevölkerungsdichte: 877 Einwohner pro km² Eingemeindet am: 1. Januar 1904: Saarn
1. August 1929: Selbeck
1. Januar 1975: MintardLandkreis vor der
Eingemeindung:Saarn: Landkreis
Mülheim an der Ruhr
Selbeck: Landkreis
Düsseldorf
Mintard: Kreis
Düsseldorf-MettmannDurchschn. Höhenlage: 43 m ü. NHN Postleitzahl: 45481 Vorwahl: 0208 Gliederung Stadtbezirk: Linksruhr Stadtteilnummer: 7 Bild Düsseldorfer Straße
Saarn ist der flächenmäßig größte Stadtteil der kreisfreien nordrhein-westfälischen Stadt Mülheim an der Ruhr. Zu Saarn zählen verwaltungstechnisch auch die ursprünglich selbständigen Ortsteile Mintard und Selbeck. In dem Mülheimer Stadtteil befindet sich das mittelalterliche Zisterzienserinnenkloster Saarn. Die Saarner Kuppe ist das am stärksten wachsende Neubaugebiet der Stadt.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Saarn ist der südlichste Stadtteil Mülheims und liegt im Stadtbezirk Linksruhr. Nördlich liegt Broich und östlich, auf der anderen Ruhrseite, Altstadt I und Menden-Holthausen. Südlich grenzen an: Der Essener Stadtteil Kettwig, die Ratinger Stadtteile Breitscheid und Lintorf, westlich die Duisburger Stadtteile Rahm und Wedau.
Saarn ist besonders auf naturnahes Wohnen und stadtnahe Erholung ausgerichtet. Neben großen Grün- und Waldflächen und den landwirtschaftlich genutzten Flächen sind nur wenige Gewerbe- und Industrieflächen ausgewiesen. Zudem ist das ehemalige Truppenübungsgelände zwischen der B 1 und der A 52 im Jahre 2005 zu einem Naturschutzgebiet umgewandelt worden [1].
Geschichte
Beim Bau der unteren Ruhrtalbahn wurden 1873 nahe dem ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Saarn frühmittelalterliche Gräber des 7. und frühen 8. Jahrhunderts angeschnitten. Nach den alten Beschreibungen wurden neben Körperbestattungen auch Brandbestattungen und Pferdegräber entdeckt, was für ein sächsisches Gräberfeld spricht.[2]
Saarn gehörte, mit Ausnahme von Mintard und Selbeck, im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit zur Herrschaft Broich. Die Geschichte des Ortsteils ist eng verknüpft mit dem Nonnenkloster Saarn, welches um das Jahr 1200 entstand als in Sarnon erste Klostergebäude auf dem Gelände der späteren Abtei errichtet wurden. 1214 erfolgt die erste urkundliche Erwähnung in den Verzeichnissen des Reichsstiftes Werden. Während die Reformation dazu führt, dass die übrigen Mülheimer Pfarreien zum Protestantismus konvertieren, bleibt das Kloster katholisch und wird 1729 im Zuge umfangreicher baulicher Erneuerungen im Barockstil umgestaltet. Erst 1778 wird die erste evangelische Kirche in Saarn eingeweiht.
1808 führen die Napoleonischen Eroberungen zur Auflösung des Klosters. Die Gebäude stehen zunächst leer, bis 1815 in dem ehemaligen Konvent eine Gewehrfabrik eingerichtet wird. Diese Gewehrfabrik besteht bis zu ihrer Verlegung nach Erfurt im Jahre 1869.
Im Landkreis Mülheim an der Ruhr bildet Saarn seit 1878 eine eigenständige Landbürgermeisterei und ein Jahr später wird der Stadtteil über die untere Ruhrtalbahn mit Styrum und Kettwig verbunden.
Zum 1. Januar 1904 wird Saarn nach Mülheim an der Ruhr eingemeindet
Sehenswürdigkeiten
Die Einkaufsstraße von Saarn - die Düsseldorfer Straße - erstreckt sich etwa 1 km durch die historische Altstadt des Stadtteils und bietet einen abwechslungsreichen Branchenmix. Besser bekannt ist dieses Zentrum auch unter dem Namen Dorf Saarn, der auf das freundlich und persönlich wirkende Erscheinungsbild hinweisen soll. Ein überregional bekanntes und beliebtes Ereignis ist der alljährlich stattfindende Nikolausmarkt am 6. Dezember.
Weitere Sehenswürdigkeiten und die Gebäude, die aufgrund ihrer baulichen oder historischen Bedeutung als Kulturdenkmal eingestuft werden, sind in der Liste der Baudenkmäler in Mülheim an der Ruhr-Saarn aufgeführt.
Belege
- ↑ Stadt Mülheim: Flächennutzungsplanänderung
- ↑ Frank Siegmund, Merowingerzeit am Niederrhein. Rheinische Ausgrabungen 34. Rheinland-Verlag, Köln 1998, 400f.
Weblinks
Commons: Saarn – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStadt‐ und Ortsteile von Mülheim an der RuhrStadtteile: Altstadt I | Altstadt II | Broich | Dümpten | Heißen | Menden-Holthausen | Saarn | Speldorf | Styrum
Ortsteile: Fulerum | Heimaterde | Ickten | Mintard | Raadt | Selbeck | Winkhausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Saarn — Saarn, Dorf u. sonst Benedictinerfrauenkloster im Kreise Duisburg des Regierungsbezirks Düsseldorf (preußische Rheinprovinz), an der Ruhr; Gewehrfabrik, 1920 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Saarn — Saarn, früher Dorf, 1904 in Mülheim a. d. Ruhr einverleibt … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Zisterzienserinnenkloster Saarn — Kloster Mariensaal Lage Saarn Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Kloster Saarn — Ansicht von Osten Westseite … Deutsch Wikipedia
Zisterzienserkloster Saarn — Ansicht von Osten Westseite … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Mülheim an der Ruhr-Saarn — Die Liste der Baudenkmäler in Mülheim an der Ruhr Saarn enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Mülheim an der Ruhr Saarn, Stadtbezirk Linksruhr, in Nordrhein Westfalen (Stand: 12. Juli 2011). Diese Baudenkmäler sind in… … Deutsch Wikipedia
Mülheim-Dümpten — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Mülheim an der Ruhr — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr — Dieser Artikel bietet eine chronologische Übersicht zur Geschichte der Stadt Mülheim an der Ruhr und ihrer eingemeindeten Stadtteile. Die Geschichte der Stadt ist zwar eng verbunden mit der Herrschaft und dem Schloss Broich, das um 883 als… … Deutsch Wikipedia
Mülheimer VerkehrsGesellschaft — Mülheimer Verkehrs Gesellschaft mbH Basisinformationen Unternehmenssitz Mülheim an der Ruhr Webpräsenz … Deutsch Wikipedia