- Broich (Mülheim)
-
Broich
Stadtteil 8 von Mülheim an der RuhrLage Basisdaten Fläche: 8,78 km² Einwohner: 13.890 (30. Juni 2010) Bevölkerungsdichte: 1.582 Einwohner pro km² Eingemeindet am: 1. Januar 1904 Landkreis vor der
Eingemeindung:Landkreis
Mülheim an der RuhrDurchschn. Höhenlage: 71 m ü. NHN Postleitzahl: 45479 Vorwahl: 0208 Gliederung Stadtbezirk: Linksruhr Stadtteilnummer: 8 Bild Ausschnitt aus dem Atlas Maior von 1640
Broich ist ein Stadtteil der kreisfreien nordrhein-westfälischen Stadt Mülheim an der Ruhr. Dort befindet sich das Schloss Broich, welches auf eine frühmittelalterliche Hellweg-Festung zurückgeht.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Broich liegt am historischen Hellweg im Stadtbezirk Linksruhr und grenzt an Speldorf, durch die Ruhr getrennt an die Stadtteile Altstadt I, Altstadt II und weiterhin an Saarn und an die Duisburger Stadtteile Bissingheim und Neudorf.
Traditionell war Broich geteilt in Unterbroich (unmittelbar an der Ruhr gelegen) und Oberbroich, wobei Oberbroich durch die Siedlungserweiterungen der 1970er Jahre stark an Bedeutung gewachsen ist, während Unterbroich nach Grünflächenerweiterungen im Rahmen der Landesgartenschau Mülheim (MüGa) 1992 nur noch eine kleine Siedlungsfläche in den neu ergrünten Ruhrauen darstellt.
Namensherkunft
Der Name Broich geht auf die niederfränkische Bezeichnung für einen Bruch (Sumpf) zurück und meint ein Feuchtgebiet, besonders an Flussniederungen, wie es auch unterhalb vom Schloss Broich zu finden ist. Auf der Karte von 1640 ist Broich in der damaligen niederdeutschen/niederländischen Schreibweise Broeck (sprich Bruuk, mit Dehnungs-c und niederländischem „oe“, vergleiche Roer-oort für Ruhrort) zu finden. Obwohl im Mülheimer Platt neben Brook oder Brooke auch die Aussprache „Brooch“ (analog zu Grevenbroich und Korschenbroich mit rheinischem Dehnungs-i) zu finden ist, [1] herrscht heute überwiegend die Aussprache Broich (mit gesprochenem i) vor.
Schulen
In Broich gibt es vier Grundschulen, die als Gemeinschaftsgrundschule geführte Pestalozzi-Grundschule, die Kurfürsten Grundschule, die Katholische Grundschule Broich und die Städtische Gemeinschaftsgrundschule am Krähenbüschken[2], ferner zwei weiterführende Schulen, und zwar die Städtische Realschule Broich und das Städtische Gymnasium Broich.
Freizeit und Kultur
Bis 1968 hatte Broich auch einen eigenen Bahnhof an der Bahnlinie Kettwig - Styrum, der unteren Ruhrtalbahn. Das Bahnhofsgebäude wurde abgerissen, heute liegt hier die zur Landesgartenschau 1992 angelegte „MüGa“ (Mülheims Garten an der Ruhr). In den Ringlokschuppen des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerkes zog 1995 das Kulturzentrum „Ringlokschuppen Mülheim an der Ruhr“ ein.
In Broich liegt der Steinbruch Rauen, in dem über Jahrzehnte Ruhrsandstein abgebaut wurde. Im Rahmen dieser Arbeiten wurden etliche kreidezeitliche Fossilien gefunden, die größtenteils im Ruhrlandmuseum lagern und ausgestellt werden. Später fand sich auf dem Gelände des Steinbruchs eine Ziegelbrennerei. Der Steinbruch ist noch heute Betriebsgelände und nicht zugänglich, kann jedoch von mehreren Aussichtspunkten aus eingesehen werden.
Quellenhinweise
- ↑ Quelle: siehe Ortsteile von Mölm op de Ruure
- ↑ Grundschule Krähenbüschken
Stadtteile: Altstadt I | Altstadt II | Broich | Dümpten | Heißen | Menden-Holthausen | Saarn | Speldorf | Styrum
Ortsteile: Fulerum | Heimaterde | Ickten | Mintard | Raadt | Selbeck | Winkhausen
Wikimedia Foundation.