- Sabaudia
-
Sabaudia Staat: Italien Region: Latium Provinz: Latina (LT) Koordinaten: 41° 18′ N, 13° 1′ O41.313.01666666666717Koordinaten: 41° 18′ 0″ N, 13° 1′ 0″ O Höhe: 17 m s.l.m. Fläche: 144 km² Einwohner: 19.664 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 137 Einw./km² Postleitzahl: 04016 Vorwahl: 0773 ISTAT-Nummer: 059024 Demonym: Sabaudiesi Schutzpatron: SS. Annunziata Website: Sabaudia Sabaudia ist eine während des italienischen Faschismus erbaute Retortenstadt in der italienischen Provinz Latina, Region Latium mit 19.664 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Sabaudia liegt 90 Kilometer südöstlich von Rom und 24 Kilometer von der Provinzhauptstadt Latina entfernt am Tyrrhenischen Meer. Die Kernstadt liegt umschlossen vom Küstensee Lago di Sabaudia wenige Meter hinter der Küste.
Die Region ist naturbelassen, was nicht zuletzt an dem 1934 eingerichteten Nationalpark Circeo liegt, zu dem der größte Teil des Gemeindegebiets gehört. Besondere Kennzeichen des Gebietes sind sandige Dünen an der Küste und vier nahegelegene Seen, der Lago di Sabaudia (auch Lago di Paola), der Lago dei Monaci, der Lago di Caprolace und der Lago di Fogliano.
Die Nachbargemeinden sind Latina, Pontinia, San Felice Circeo und Terracina.
Geschichte
Die Stadt wurde 1934 während des faschistischen Regimes von Mussolini gegründet. Ihre Architektur ist ein typisches Beispiel für den italienischen Rationalismus.
Sabaudia ist eine der mit erheblichem propagandistischem Aufwand gegründeten faschistischen Idealstädte in den damals urbar gemachten pontinischen Sümpfen südlich von Rom. Als einzige dieser Städte ist Sabaudia bis heute fast unverändert in seiner ursprünglichen Gestaltungsabsicht zu erleben, die zwischen wuchtiger Klassizität und Moderne changiert.
Ein Quartett von jungen Architekten (Gino Cancelotti, Eugenio Montuori, Luigi Piccinato, Alfredo Scalpelli) hat zwischen 1932 und 1934 nicht nur den städtebaulichen Plan entworfen, sondern auch die meisten öffentlichen Bauten wie Rathaus, Kirche, Casa del Fascio, Hotel, aber auch Wasserturm und Busbahnhof umgesetzt. Das Postamt von Angiolo Mazzoni ist einer der ungewöhnlichsten Bauten der italienischen Zwischenkriegsmoderne.
In Sabaudia herrscht bis heute ein Klima der Dankbarkeit gegenüber dem verblichenen Duce, der diese Stadt (vermeintlich) geschaffen hat. Hobbyhistorische Buch- und Postkartenveröffentlichungen aus Sabaudia erweisen sich jedenfalls als komplett distanzlos.
Wirtschaft
Sabaudia ist ein Zentrum des Tourismus, das von vielen Politikern und Kulturschaffenden besucht wird. Darüber hinaus wird Landwirtschaft betrieben, hauptsächlich Gemüse- und Blumenanbau.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1881 1901 1921 1936 1951 1971 1991 2001 Einwohner 353 564 650 4.890 7.709 10.359 14.280 16.229 Quelle: ISTAT
Politik
Maurizio Lucci (PdL) wurde im Juni 2009 zum Bürgermeister gewählt. Sein Mitte-Rechts-Bündnis stellt auch mit 16 von 20 Sitzen die Mehrheit im Gemeinderat. Sein Vorgänger Alessandro Maracchioni (Forza Italia) setzte sich im Juni 2007 bei der Bürgermeisterwahl gegen seinen Amtsvorgänger Salvatore Schintu (Alleanza Nazionale) in der Stichwahl durch. Maracchioni starb jedoch unerwartet im Juli 2008.
Städtepartnerschaften
Saint-Médard-en-Jalles (Aquitanien)
El Vendrell (Katalonien) seit 2002
Weblinks
- Sabaudia Online, über Sabaudia, seine Einwohnern und seine Traditionen.
- Roma Moderna. Architekturfotos aus Sabaudia von Benedikt Hotze
- Sabaudia auf www.comuni-italiani.it (italienisch)
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Aprilia | Bassiano | Campodimele | Castelforte | Cisterna di Latina | Cori | Fondi | Formia | Gaeta | Itri | Latina | Lenola | Maenza | Minturno | Monte San Biagio | Norma | Pontinia | Ponza | Priverno | Prossedi | Rocca Massima | Roccagorga | Roccasecca dei Volsci | Sabaudia | San Felice Circeo | Santi Cosma e Damiano | Sermoneta | Sezze | Sonnino | Sperlonga | Spigno Saturnia | Terracina | Ventotene
Wikimedia Foundation.